Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Java-Update schließt Sicherheitsloch

Offenes Sicherheitsloch wird aktiv ausgenutzt. Oracle hat das 20. Update für Java 6 veröffentlicht. Damit wird das seit vergangener Woche bekannte Sicherheitsloch in Java beseitigt, das zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann.
undefined

Google startet Twitter-Archiv

Bald sollen sich alle Tweets ab dem Jahr 2006 durchsuchen lassen. Google ergänzt seine Echtzeitsuche, die mittlerweile neben Twitter auch Myspace, Facebook und Buzz umfasst, um ein Twitter-Archiv. Nutzer können so die in der Vergangenheit über Twitter abgewickelte Kommunikation zu Suchbegriffen nochmals ablaufen lassen.

Adober Reader: Patch lässt Sicherheitsloch offen

15 gefährliche Sicherheitslücken im Adobe Reader und in Acrobat beseitigt. Adobe hat für den Adobe Reader und für Acrobat einen Sicherheitspatch veröffentlicht, der insgesamt 15 Sicherheitslecks beseitigt, über die Angreifer Schadcode ausführen können. Das Ende März 2010 bekanntgewordene Sicherheitsloch im Adobe Reader wurde hingegen nicht beseitigt.
undefined

NoSQL-Datenbank Apache Cassandra 0.6 veröffentlicht

30 Prozent schneller, mi Zeilencache und Hadoop-Unterstützung. Die von Facebook entwickelte und an die Apache Software Foundation übergebene NoSQL-Datenbank Cassandra wurde in der Version 0.6.0 veröffentlicht. Es ist die erste Cassandra-Ausgabe als Apache-Top-Level-Projekt.

47 Sicherheitsupdates von Oracle

Oracle liefert erstes Patchpaket für die Oracle Sun Product Suite. Oracle hat zu seinem Patchday im April 2010 insgesamt 47 Sicherheitspatches veröffentlicht. Erstmals mit dabei ist auch ein Patchpaket für Software von Sun.

Server der Apache Software Foundation angegriffen

Angreifer verschaffen sich Zugang über JIRA zu weiteren ASF-Servern. Ein erfolgreicher Angriff auf die Server der Apache Software Foundation hat es Hackern ermöglicht, tausende von Passwörtern auszulesen. Benutzer der von Apache gehosteten JIRA, Bugzilla oder Confluence Server sollten ihre Passwörter ändern.
undefined

Die nächste Generation von Google Docs

Schneller, mit neuen Funktionen, aber ohne Offlineunterstützung. Google stellt seine browserbasierte Office-Suite auf eine neue Codebasis, um auf dieser Basis der nächsten Generation von Google Docs neue Funktionen zu ermöglichen. Einige stehen Nutzern ab sofort zur Verfügung.
undefined

Mozilla: Gecko 1.9.3 macht Firefox schneller

Vierte Entwicklervorschau mit zahlreichen Neuerungen. Mozilla hat eine vierte Vorabversion seiner Rendering-Engine Gecko 1.9.3 veröffentlicht, die die Basis der kommenden Version von Firefox und anderen Mozilla-Applikationen darstellen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Python 2.7 als Beta verfügbar

Voraussichtlich letzte Version der 2.x-Serie. Die Entwickler der freien Skriptsprache Python haben die Version 2.7 in einer ersten Betaversion freigegeben. Die neue Version enthält einige Funktionen, die zuerst in Python 3.1 zu finden waren. Python 2.7 ist voraussichtlich die letzte Hauptversion der 2.x-Serie.
undefined

Opera Mini für das iPhone für alle

Mobiler Browser von Opera offiziell im App Store verfügbar. Ab sofort kann Opera Mini in Apples App Store kostenlos heruntergeladen werden. Apple hat entgegen den Erwartungen eine Freigabe für Opera Mini erteilt, so dass der mobile Browser auf dem iPhone und dem iPod touch sowie dem iPad genutzt werden kann.
undefined

Hypervisor Xen 4 veröffentlicht

Aktuelle Version setzt auf Linux-Kernel 2.6.31. Die neue Version 4 des Hypervisors Xen baut auf dem Linux-Kernel in der Version 2.6.31 auf. Zudem können PCI-Geräte und Grafikkarten direkt in einer virtuellen Maschine genutzt werden.

Adobe Reader: Hintergrund-Updates starten nächste Woche

Sicherheitspatches für Adobe Reader und Acrobat angekündigt. In der kommenden Woche aktiviert Adobe einen neuen Updatemechanismus für den Adobe Reader sowie für Acrobat. Künftig werden neue Versionen im Hintergrund heruntergeladen und installiert, so dass der Anwender davon nichts bemerkt. Ob in der nächsten Woche dann auch das offene Sicherheitsloch beseitigt wird, ist nicht bekannt.
undefined

Firefox-Lorentz-Beta mit Out-of-Process-Plugins

Eigener Prozess für Plugins soll Firefox stabiler machen. Mozilla hat eine Betaversion seines Firefox-Projekts "Lorentz" veröffentlicht. Lorentz führt sogenannte "Out-of-Process-Plugins" ein, sorgt also beispielsweise dafür, dass Flash in einem eigenen Prozess abläuft, damit es den Browser nicht mehr zum Absturz bringen kann.

Microsoft nimmt sich diesen Monat 25 Sicherheitslücken vor

Elf Sicherheitsupdates im April 2010 geplant. Am 13. April 2010 will Microsoft insgesamt 25 Sicherheitslücken in Windows und Office schließen und wird dazu elf Sicherheitspatches veröffentlichen. Neun Updates wird es für die Windows-Plattform geben und zwei Updates erhält Microsofts Office-Software.
undefined

iPhone OS 4.0: Multitasking, Ordner, iBooks und mehr (Upd.)

Die neue iPhone-Firmware kommt erst im Sommer 2010. Apple hat das iPhone OS 4.0 vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind die Unterstützung von Multitasking und Programmverzeichnissen sowie ein erweiterter E-Mail-Client. Mit iAd führt Apple zudem eine mobile Werbeplattform ein, was durchaus als Kampfansage an Google zu verstehen ist.
undefined

Qubes isoliert Applikationen per Virtualisierung

Programme sollen sicher in einzelnen virtuellen Maschinen laufen. Mit Qubes stellt Invisible Things Lab eine Sicherheitslösung vor, in der einzelne Applikationen in strikt getrennt voneinander laufenden virtuellen Maschinen untergebracht werden sollen. Die Lösung basiert auf quelloffener Software, als Hypervisor soll Xen eingesetzt werden.

Details zum Service Pack 1 für Exchange Server 2010

Betaversion für Juni 2010 angekündigt. Im Juni 2010 will Microsoft eine erste Betaversion des Service Pack 1 (SP1) für Exchange Server 2010 veröffentlichen. Mit dem SP1 soll der Umgang mit E-Mails, die Archivierung von E-Mail-Postfächern sowie der Webzugriff verbessert werden. Zudem sind Optimierungen für die Verwaltung der Serversoftware geplant.
undefined

Internet Explorer 9: Neue Vorabversion kommt Mitte Mai

Noch kein Zeitplan für eine Betaversion bekannt. Mitte Mai 2010 will Microsoft eine zweite Vorabversion des Internet Explorer 9 veröffentlichen. Die Developer Preview 2 wird vor allem eine höhere Geschwindigkeit der Rendering Engine bringen. Die neue Bedienoberfläche des Internet Explorer 9 wird noch nicht enthalten sein.
undefined

Verbessertes UI für Firefox Mobile 1.1

Kommende Version primär mit Verbesserungen für Maemo. Firefox Mobile 1.1 soll vor allem mit einem verbesserten Userinterface für Maemo aufwarten. Wesentliche Teile der neuen Version sind bereits fertig, die Veröffentlichung einer Beta steht kurz bevor.

Mozilla entfernt Root-Zertifikat

RSA Security 1024 V3 wird nicht mehr benötigt. Nach Verwirrung um die Frage, wem das Zertifikat "RSA Security 1024 V3" gehört, hat Mozilla entschieden, es aus der Liste vertrauenswürdiger Root-Zertifikate für seine Software zu entfernen.

Adobe Reader: Workaround gegen offene Sicherheitslücke

Bislang wurde kein Patch für den Adobe Reader angekündigt. Adobe hat sich erstmals zu dem Ende März 2010 bekanntgewordenen Sicherheitsloch in den PDF-Spezifikationen geäußert. Einen Patch gibt es aber vorerst nicht, nur einen Workaround, der Angriffe unmöglich machen soll.

C ist wieder die Nummer 1

Java fällt auf Platz 2 im Tiobe-Index zurück. Nach mehr als vier Jahren steht die Programmiersprache C wieder auf Platz 1 im Tiobe-Index, der versucht, die Popularität von Programmiersprachen abzubilden. C profitiert vor allem von der Schwäche Javas.
undefined

Ubuntu One: Synchronisierung mit mobilen Geräten

Canonicals Cloud-Dienst gleicht mit PhoneSync Kontaktdaten per Funambol ab. Canonical will seinen Cloud-Dienst um die Synchronisierung von Kontaktdaten mit mobilen Geräten erweitern. Der Dienst soll Benutzern mit einem kostenpflichtigen Abonnement für Ubuntu One zur Verfügung stehen und wird mit dem Erscheinen von Ubuntu 10.04 freigeschaltet.

Patch für Foxit Reader schließt Sicherheitsloch

Noch kein Patch für Adobe Reader verfügbar. Die aktuelle Version des Foxit Reader beseitigt ein Sicherheitsloch im PDF-Standard. Vergangene Woche war der Fehler im Foxit Reader und im Adobe Reader bekanntgeworden. Adobe hat bislang nicht auf das Sicherheitsleck reagiert.
undefined

Softmaker Office 2010 Linux: Finale Version veröffentlicht

Bürosuite mit neuer Tabfunktion und zusätzlichen Wörterbüchern. Die Linux-Variante der Bürosoftware Softmaker Office 2010 ist ab sofort als finale Version erhältlich. Softmaker Office 2010 bietet eine neue Tabfunktion sowie einen verbesserten PDF-Export. Im Paket enthalten sind erstmals vier Langenscheidt-Taschenwörterbücher.
undefined

Sicherheitsaktualisierung für Firefox

Neue Version 3.6.3 des Firefox schließt kritisches Sicherheitsleck. Im Zuge eines Hacking-Wettbewerbs ist ein kritisches Sicherheitsleck in Version 3.6 des Browsers Firefox bekanntgeworden. Mozilla schließt diese Lücke nun mit der Version 3.6.3.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5.5 freigegeben

KVM-Virtualisierung aktualisiert, Applikationen aufgerüstet. Die aktuelle Version 5.5 der Enterprise-Linux-Distribution von Red Hat bringt Aktualisierungen für den Hypervisor Kernel-based Virtual Machine (KVM) mit sowie einen um neue Treiber erweiterten Linux-Kernel. Zusätzlich wurden zahlreiche Applikationen auf den aktuellen Stand gebracht.

Achtung: PDF-Reader sind gefährlich (Update)

Codeausführung ohne Ausnutzung einer Sicherheitslücke möglich. Sowohl über den Adobe Reader als auch den Foxit Reader können Angreifer Programmcode ausführen, ohne ein Sicherheitsloch auszunutzen. Das Öffnen einer entsprechend gestalteten PDF-Datei genügt bereits, um Opfer eines Angriffs zu werden.
undefined

Neue Versionen von Firefox, Thunderbird und Seamonkey

Aktuelle Versionen beseitigen mehrere Sicherheitslücken. Firefox 3.0.19 und 3.5.9, Thunderbird 3.0.4 sowie Seamonkey 2.0.4 sind offiziell veröffentlicht worden und beseitigen jeweils eine Reihe von Sicherheitslücken. Außerdem wurden kleinere Korrekturen an der Bedienoberfläche von Thunderbird vorgenommen, in Seamonkey gab es verschiedene Fehlerkorrekturen.
undefined

Vaultpress schützt Wordpress-Blogs

Dienst sorgt für Backups in Echtzeit und patcht automatisch. Automattic, das Unternehmen hinter der freien Blogsoftware Wordpress, startet mit Vaultpress einen Sicherungsdienst für Wordpress-basierte Blogs. Vaultpress erstellt laufend Backups und patcht Blogs bei auftretenden Sicherheitslücken automatisch.
undefined

Pepper - eine bessere Schnittstelle für Browser-Plugins

Google integriert den Flash Player direkt in seinen Browser Chrome. Während Apple Adobes Flash Playern den Weg auf seine Geräte verwehrt, kündigen Google und Adobe eine verbesserte Integration von Flash in Googles Browser Chrome an. Zusammen mit Mozilla arbeiten die beiden zudem an einer neuen Schnittstelle für Browser-Plugins.
undefined

Internet Explorer: Patch schließt offenes Sicherheitsloch

Sieben weitere gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Microsoft hat den für heute versprochenen Patch für den Internet Explorer veröffentlicht. Damit wird das offene Sicherheitsleck im Internet Explorer 6 und 7 beseitigt und es werden neun weitere Sicherheitslücken in Microsofts Browser geschlossen.
undefined

Messaging-Client Empathy in Version 2.30 erschienen

Neuer Accountmanager bietet Übersicht über den Status aktueller Verbindungen. Die aktuelle Version 2.30 der Messaging-Software Empathy für den Gnome-Desktop bietet zahlreiche Verbesserungen in der Benutzbarkeit und einige Neuerungen. Ein neuer Accountmanager liefert zusammengefasst aktuelle Informationen zu eingerichteten Konten. Zudem wurden etliche Reparaturen eingepflegt.
undefined

Red Hat Enterprise Virtualization 2.2 migriert VMs

Betaversion verwendet 16 CPUs und verwaltet 256 GByte RAM. Mit der aktuellen Betaversion 2.2 des kommerziellen KVM Hypervisors Enterprise Virtualization der Firma Red Hat sollen einer virtuellen Maschine (VM) bis zu 16 CPU-Kerne zugeteilt werden können. Außerdem verwaltet RHEV pro VM 256 GByte Arbeitsspeicher.

Google erlaubt webbasierten Dateitausch

iGoogle und Orkut senden Dateien auch an Google Talk. Google erlaubt den direkten Austausch von Dateien über seine webbasierten Dienste iGoogle und Orkut, auch mit Nutzern der Instant-Messaging-Software Google Talk. Auch weitere Dienste sollen die neue Funktion erhalten.
undefined

Patch für Internet Explorer kommt heute Abend

Insgesamt werden zehn Sicherheitslücken im Internet Explorer geschlossen. Microsoft hat für heute Abend einen Patch für den Internet Explorer 6 und 7 angekündigt. Damit soll das offene Sicherheitsleck im Browser geschlossen werden, das bereits aktiv für Angriffe ausgenutzt wird. Zudem werden neun weitere Sicherheitslücken im Internet Explorer beseitigt.
undefined

Chrome weiß, wo seine Nutzer sind

Geolocation-API und Inkognito-Erweiterungen. Googles Browser Chrome unterstützt in der neuen Entwicklerversion 5.0.356.2 das Geolocation-API des W3C und kann Webapplikationen somit den Standort des Nutzers verraten. Zudem können Erweiterungen nun inkognito ausgeführt werden.
undefined

NoSQL-Datenbank MongoDB 1.4 erschienen

Leistung der dokumentenorientierten Datenbank weiter gesteigert. Mit der Version 1.4 der MongoDB haben die Entwickler der NoSQL-Datenbank erneut die Leistung der Software verbessert. Gleichzeitige Index-Abfragen und -Speicherungen sollen eine schnellere Suche ermöglichen, inaktive Slaves mit Replikation sollen einfacher gestartet werden können.
undefined

Pwn2own: Angriff auf iPhone liest SMS-Daten aus

Internet Explorer, Firefox und Safari unterliegen im Hackerwettkampf. Auf dem iPhone ist eine Sicherheitslücke erfolgreich ausgenutzt worden, um aus der Ferne die Kurzmitteilungen auf einem fremden Gerät auslesen zu können. Bei dem Hackerwettkampf Pwn2own waren auch die Browser Internet Explorer, Firefox und Safari Ziel von Angriffen.
undefined

Mootouch - Webapplikationen fürs iPhone mit Mootools

Bibliothek von Jacky Nguyen derzeit nur in einer Videovorschau zu sehen. Der Webentwickler Jacky Nguyen hat mit Mootouch eine Bibliothek für Webapplikationen auf iPhone und iPod touch entwickelt. Mootouch ähnelt jQTouch von David Kaneda, basiert aber auf Mootools statt jQuery.