NoSQL-Datenbank MongoDB 1.4 erschienen
Leistung der dokumentenorientierten Datenbank weiter gesteigert
Mit der Version 1.4 der MongoDB haben die Entwickler der NoSQL-Datenbank erneut die Leistung der Software verbessert. Gleichzeitige Index-Abfragen und -Speicherungen sollen eine schnellere Suche ermöglichen, inaktive Slaves mit Replikation sollen einfacher gestartet werden können.

Die aktuelle Version 1.4 der Not-Only-SQL-Datenbank MongoDB bringt vor allem einen Leistungsschub. Dank verbesserter paralleler Verarbeitung von Abfragen und Speicherungen in Indexen soll die Suche beschleunigt worden sein. Gleichzeitig wird die Suche per regulärer Ausdrücke im Index flinker abgearbeitet. Mit der Erstellung von Indexen im Hintergrund kann die Datenbank ab sofort gleichzeitig auch andere Aufgaben parallel abwickeln. Zusätzlich können einzelne Datenbanken bei Bedarf in verschiedenen Verzeichnissen abgelegt werden.
Das Erstellen von Replikations-Slaves durch Snapshots wurde beschleunigt und inaktive Slaves können einfacher neu gestartet werden. Der Status des MongoDB-Servers kann nun über ein Webinterface abgefragt werden. Die dokumentenorientierte MongoDB ist unter der GNU AGPL v3.0 erschienen und steht in 32- und 64-Bit-Versionen für Mac OS X, Linux, Windows und Solaris über die Webseite des Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ahem - Schlaumeier, anstatt doofe arrogante Antworten zu schreiben haettest Du etwas...
Keineswegs, er hilft den Menschen in einem, für sie oftmals neuen Feld, sich zu...
Ist doch schön, wenn man so leicht zu begeistern ist.
Jenachdem, was genau du mit "gut" meinst. Ich habe mit beiden Datenbanken mal ein...
Zu solchen Fragen gibts im Heise-Forum zumindest 1-2 Antworten. Hier eher nicht. Die...