Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Cloud-Speicherdienst: Dropbox-API und Apps für Android und iPad

Dropbox hat wie erwartet Clients für Android-Geräte und das iPad von Apple vorgestellt. Blackberry-Nutzer müssen noch ausharren. Außerdem hat das Unternehmen eine Programmierschnittstelle (API) für mobile Geräte zur Verfügung gestellt, mit der Entwickler direkte Zugriffsmöglichkeiten für den Speicherdienst in ihre Programme integrieren können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Opera-10.53-Beta für Linux und FreeBSD veröffentlicht

Deutlich schneller und besser in KDE und Gnome integriert. Opera hat eine Beta seines Browsers Opera 10.53 für Linux und FreeBSD veröffentlicht, die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Version von Opera 10.5x für diese Betriebssysteme. Der Browser soll deutlich schneller sein und sich besser in KDE und Gnome einpassen als die vorherigen Opera-Versionen für Linux und FreeBSD.
undefined

Offizieller Twitter-Client für Android

Weitere Plattformen sollen folgen. Nachdem Twitter bereits die iPhone-App Tweetie übernommen und daraus einen offiziellen Twitter-Client gemacht hat, ist nun Googles Android an der Reihe. Auch dieses Betriebssystem für Mobilfunkgeräte bekommt einen offiziellen Twitter-Client.
undefined

Opera 10.53 beseitigt Sicherheitsloch

Neue Version für Windows und Mac OS als Download. Opera hat Opera 10.53 für die Windows- und Mac-Plattform veröffentlicht. Mit der Version wird ein gefährliches Sicherheitsloch geschlossen, das vor drei Tagen bekanntwurde. Zudem wurde ein Fehler bei der Benutzung von Google Maps beseitigt.
undefined

Angeschaut: Android-Browser Skyfire spielt Flash-Videos ab

Betaversion als Download verfügbar. Der Browser Skyfire 2.0 steht in einer ersten Betaversion für Android zum Ausprobieren bereit. Damit lassen sich Flash-Videos abspielen, die in Webseiten eingebunden sind. Das Videomaterial wird von einem Server aufbereitet und an den Skyfire-Browser übermittelt.

Opera stellt Solaris-Unterstützung ein

Unixteam soll sich voll auf Linux und FreeBSD konzentrieren. Opera will das von Oracle mit Sun übernommene Betriebssystem Solaris nicht länger unterstützen. Die Ressourcen im Unix-Bereich sollen stattdessen auf Linux und FreeBSD konzentriert werden.
undefined

Windows Live Messenger stärker vernetzt im Social Web

Microsoft unterstützt Facebook, Lokalisten, Myspace, StudiVZ und Co. Microsoft veröffentlicht in Kürze die Betaversion eines neuen Windows Live Messengers. Die Software verbindet Instant Messaging, HD-Videochats, gemeinsames Fotobetrachten und einen Zugang zu sozialen Netzwerken.
undefined

Firefox für Android: Erste Vorabversion zum Ausprobieren

Browser setzt mindestens Android 2.x voraus. Die Arbeiten an Fennec alias Firefox Mobile für die Android-Plattform schreiten voran, eine erste Vorabversion kann von Interessierten ausprobiert werden. Allerdings weisen die Entwickler darauf hin, dass sie noch instabil läuft und nicht alle Funktionen integriert sind.

Hadoop erhält Googles Segen

Patentlizenz für freie Implementierung von Googles Mapreduce-Algorithmus. Das Apache-Projekt Hadoop verstößt möglicherweise gegen ein Patent von Google, doch das will Google nicht gegen die Open-Source-Projekte ins Feld führen. Damit ist ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor des Projekts aus der Welt.

Red Hat Cloud Access für EC2

Kein Unterschied zwischen unternehmenseigenen und Cloud-Servern. Mit Red Hat Cloud Access erlaubt es Red Hat seinen Kunden künftig, Red Hat Enterprise Linux sowohl intern als auch als Amazon Web Services zu nutzen. Zugleich stellt Red Hat neue Funktionen für Amazons Cloud-Computing-Plattform bereit.
undefined

Opera 10.52 für Mac OS X beschleunigt

Aktuelle Version bringt Javascript-Engine Carakan mit. Die aktuelle Version 10.52 des Browsers Opera ist für Mac OS X veröffentlicht worden. Mit der Integration der Javascript-Engine Carakan soll der Browser auch auf Apple-Rechnern einen gehörigen Geschwindigkeitszuwachs erlebt haben.
undefined

Palm: WebOS wird schneller

Neue Funktionen für Entwickler geplant. Mit einer Reihe von Maßnahmen will Palm sein Smartphone-Betriebssystem WebOS und dafür geschriebene Programme beschleunigen. Doch nicht nur dafür gibt es neue Programmierwerkzeuge, wie Palm auf einem Entwicklertreffen im kalifornischen Sunnyvale ankündigte.
undefined

Shuttleworth und Corbet in Berlin beim Linuxtag 2010

Vorträge von Vertretern von Microsoft, Canonical und Google. Fünf hochkarätige Vortragende sollen Besucher auf den diesjährigen Linuxtag in Berlin locken. Mit 223 Vorträgen und 25 Themenschwerpunkten wollen die Veranstalter umfassend über neue Entwicklungen aus der Open-Source-Gemeinde informieren.
undefined

Opera Mobile als Emulator für den Desktop

Opera Widgets Mobile Emulator integriert. Opera hat einen Emulator für Opera Mobile veröffentlicht, um den mobilen Browser auf dem Desktop verwenden zu können. Damit sollen sich Webseiten bequemer an Opera Mobile anpassen lassen, weil nicht zwingend ein entsprechendes Smartphone benötigt wird.
undefined

Red Hat Enterprise Linux Beta 6 erschienen

Vorabversion mit zahlreichen Verbesserungen am Linux-Kernel. Red Hat Enterprise Linux 6 ist als Vorabversion freigegeben worden. RHEL 6 bringt vor allem Verbesserungen am integrierten Linux-Kernel 2.6.32 mit, die auch in den Code des offiziellen Kernels eingeflossen sind. Das System ist mit GCC 4.4 kompiliert und bietet zusätzlich neue Verwaltungstools.

Microsoft startet Docs.com

Facebook-App zum Bearbeiten und Austauschen von Office-Dokumenten. Mit Docs.com bietet Microsoft ab sofort eine Online-Office-Suite auf Basis von Office 2010 als Facebook-Applikation an. Damit können Facebook-Nutzer Office-Dokumente in Facebook bearbeiten und austauschen.
undefined

Internet Explorer 8: Patch für XSS-Sicherheitsloch geplant

Dritter Reparaturversuch für XSS-Filterfunktion im Internet Explorer 8. Für Mitte Juni 2010 hat Microsoft einen Patch für den Internet Explorer 8 angekündigt, um Fehler im XSS-Filter zu bereinigen. Die XSS-Filter sollten eigentlich die Sicherheit von Microsofts aktuellem Browser verbessern. Nun muss Microsoft ein drittes Mal Sicherheitslücken rund um die XSS-Filter beseitigen.
undefined

Yahoo ist wieder voll im Rennen

Bannerwerbung steigt um 20 Prozent. Yahoo scheint den Turnaround geschafft zu haben. Der Gewinn stieg im ersten Quartal 2010 auf 310 Millionen US-Dollar und lag damit weit über den Analystenprognosen. Bei der Bannerwerbung kletterte Yahoo um 20 Prozent. Viel Geld bekam Yahoo von Microsoft.
undefined

Astaro bietet Service für E-Mail-Archivierung

Astaro Mail Archiving tritt in die Betaphase ein. Mit dem neuen Mail Archiving Service bietet Astaro die Möglichkeit, E-Mails nach gesetzlichen Anforderungen zu archivieren. Daten werden in einer von Astaro zur Verfügung gestellten Cloud gespeichert und stehen Anwendern später per Plugin oder Webinterface zur Verfügung.
undefined

Flash 10.1 - Adobes Dementi zum Erscheinungstermin

Fertiges Flash 10.1 für Smartphones kommt noch im ersten Halbjahr 2010. Adobe hat eine missverständliche Interviewaussage des Unternehmenschefs präzisiert. Die fertige Version von Flash 10.1 für Smartphones soll nun doch noch im ersten Halbjahr 2010 fertig werden und nicht erst im zweiten Halbjahr 2010.

Google streicht http:// aus URLs

Diskussionen um URL-Präfix in Chrome. Eine kleine Änderung in Google Chrome sorgt für große Diskussionen: Googles Browser zeigt in aktuellen Entwicklerversionen das URL-Präfix http:// nicht länger an.

Oracle: ODF-Plugin für Microsoft Office kostenpflichtig

Sun hatte das Plugin bislang kostenlos angeboten. Oracle verlangt für die neue Version 3.2 des ODF-Plugins für Microsoft Office ab sofort einen Obolus. Bislang hatte Sun das Plugin für das freie Dokumentenformat kostenlos angeboten. Das ODF-Plugin im- und exportiert im Open-Document-Format gespeicherte Openoffice-Dokumente.
undefined

Microsoft kündigt Intune an

Cloud-basierte Dienste zur Verwaltung von PCs. Mit Windows Intune startet Microsoft einen Dienst zur Verwaltung von Windows-PCs in kleinen und mittleren Unternehmen mit 25 bis 500 Rechnern. Die Systeme können damit über eine zentrale Website verwaltet werden.
undefined

Microsofts Browserwahl funktioniert nicht überall korrekt

Polnische Browserwahl arbeitet ganz ohne Zufallskomponente. Polnische Windows-Nutzer erhalten die Browserwahl ganz ohne Zufallskomponente. Grund ist ein Fehler in den Javascript-Funktionen, so dass der Internet Explorer immer an erster Stelle erscheint. Derzeit ist nicht bekannt, ob dieser Fehler auch in anderen EU-Ländern zuschlägt.
undefined

Flash 10.1 für Smartphones kommt später

Anmeldung für Betaversion für Android-Smartphones. Das für Mitte 2010 angekündigte Flash 10.1 kommt auf den verschiedenen Smartphone-Plattformen nun erst im zweiten Halbjahr 2010. Es kann also bis Ende des Jahres dauern, bis die finale Version von Flash 10.1 verfügbar ist. Für die Beta von Flash 10.1 für Android können sich Interessierte nun anmelden.
undefined

Microsofts Office 2010 ist fertig

Erste Downloads der Office-Suite ab 27. April 2010. Microsoft hat die Entwicklung seiner Office-Suite Office 2010 abgeschlossen und offiziell zur Produktion freigegeben. Das gilt auch für Sharepoint 2010, Visio 2010 und Project 2010.
undefined

Kostenloser Wohnungsplaner als Webapplikation mit Gartenbau

Autodesk Project Dragonfly heißt jetzt Autodesk Homestyler. Autodesk hat seinen kostenlosen Wohnungsplaner Project Dragonfly in Autodesk Homestyler umbenannt und mit zahlreichen neuen Optionen ausgestattet. Der Wohnungsplaner läuft im Webbrowser und kann nun auch zur Gartenplanung genutzt werden.

Proversion von Trillian gibt es derzeit zum Sonderpreis

Trillian-4.2-Beta mit Linkvorschau und verbesserter Twitter-Unterstützung. Der Multimessenger Trillian ist in einer neuen Betaversion erschienen. Die Version 4.2 bringt eine Linkvorschau und eine verbesserte Unterstützung vom Windows-Live-Messenger. Zudem gibt es die Proversion von Trillian derzeit zum Sonderpreis von 10 US-Dollar.
undefined

Cloud Print - Google will das Drucken neu erfinden

Chrome OS kommt ohne Druckerunterstützung und setzt auf Google Cloud Print. Mit Google Cloud Print will Google das Drucken neu erfinden, denn die traditionellen Wege funktionieren bei Cloud-basierten Systemen wie Googles Chrome OS nicht. Druckertreiber sollen dadurch künftig überflüssig werden.

Google Mail kann Drag-and-Drop

Neue Funktionen dank HTML5. E-Mail-Anhänge lassen sich bei Google-Mail ab sofort auch per Drag-and-Drop vom Desktop in eine E-Mail ziehen. Möglich machen das neue APIs, die HTML5 vorsieht.