Angeschaut: Android-Browser Skyfire spielt Flash-Videos ab
Betaversion als Download verfügbar
Der Browser Skyfire 2.0 steht in einer ersten Betaversion für Android zum Ausprobieren bereit. Damit lassen sich Flash-Videos abspielen, die in Webseiten eingebunden sind. Das Videomaterial wird von einem Server aufbereitet und an den Skyfire-Browser übermittelt.

Die erste Android-Version von Skyfire trägt gleich die Versionsnummer 2.0 und bringt als Neuerung eine spezielle Werkzeugleiste für eine vereinfachte Bedienung.
Skyfire komprimiert Flash-Videos, verspricht aber, dass dabei die verfügbare Bandbreite berücksichtigt wird. Bei der Wiedergabe eines Flash-Videos auf der Seite von Golem.de zeigten sich aber deutliche Artefakte, so dass der Videoinhalt oft nicht zu erkennen war. Obwohl eine schnelle WLAN-Verbindung bestand, komprimierte Skyfire das Video sehr stark. Bis zu 70 Prozent soll die Kompressionsrate betragen. Die Komprimierung von Webseiten wurde mit der Android-Version von Skyfire aufgegeben, der Browser verwendet nun Webkit als Rendering-Engine.
Ein Videovergleich zeigt, dass die Bild- und Tonqualität der Videowiedergabe in Skyfire ziemlich schlecht ist. Das Video wird zu stark komprimiert, so dass der Inhalt teilweise nicht erkennbar ist. Wird das Video über Youtube auf dem gleichen Gerät abgespielt, ist die Bild- und Tonqualität hingegen einwandfrei.
Wird Golem.de in Skyfire geöffnet und dann ein Video geladen, wird dies erst komplett auf den mobilen Begleiter übertragen, bevor die Wiedergabe beginnt. Ganz im Unterschied zu Youtube, wo die Wiedergabe unmittelbar beginnt, weil der Inhalt gestreamt wird. Es gab immer wieder Abbrüche samt passender Fehlermeldung, die der Betafassung der Software geschuldet sein können.
Skyfire ist nicht merklich schneller als der Android-Browser
Skyfire verspricht ein schnelleres Laden von Webseiten als mit dem normalen Android-Browser. Im Test war aber kein Geschwindigkeitsunterschied auszumachen. Die Webseite von Golem.de war im Android-Browser genauso schnell geladen wie in Skyfire.
Die Werkzeugleiste Skybar erlaubt einen Zugriff auf in einer Seite eingebettete Videos. Außerdem lassen sich dadurch Links über soziale Netzwerke verteilen. Der Browser soll auf Inhalte passend zur angezeigten Webseite verweisen. Als Rendering Engine setzt Skyfire auf Webkit; welche Version zum Einsatz kommt, ist aber nicht bekannt. Der Browser unterstützt bis zu acht Tabs und zeigt Webseiten wahlweise wie in einem Desktopbrowser oder in einer an mobile Geräte angepassten Formatierung. Auch Kneif- und Spreizgesten für das Vergrößern von Webseiten soll der Browser beherrschen, das gilt aber nur, wenn das Android-Smartphone das auch unterstützt.
Die Betaversion von Skyfire 2.0 für Android ab der Version 1.5 steht ab sofort kostenlos zum Download bereit.
Bis zur fertigen Version von Skyfire 2.0 für die Android-Plattform sollen sich auch Silverlight-Inhalte sowie Quicktime und Windows-Media-Daten im Browser anzeigen lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Troll WIN!
Da hilft nur Quelltext vergleichen....
Dem stimme ich leider zu. Auerdem sind die Videos auf dem Milestone nicht in der nativen...
Es wird das Palm Pre Test Video auf dem HTC abgespielt... Links sieht man das Video von...