Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Novell stellt Preview von Pulse auf der Brainshare vor

Kollaborationsplattform für Netzwerke ab Mitte 2010 verfügbar. Novell hat eine Preview-Version der Kollaborationsplattform Pulse auf seiner diesjährigen Hausmesse Brainshare vorgestellt. Gegenwärtig steht die Preview nur geladenen Gästen auf der Brainshare zur Verfügung, eine Cloud-Implementierung soll ab Mitte 2010 verfügbar sein.
undefined

Firefox 3.6.2 korrigiert zahlreiche Sicherheitslücken

Weitere Details zur aktuellen Firefox-Version veröffentlicht. Nachdem Firefox 3.6.2 bereits erschienen ist, hat Mozilla nun weitere Details zu der neuen Version veröffentlicht. So beseitigt die aktuelle Version nicht nur das bekannte Sicherheitsloch, sondern schließt noch einen Haufen anderer Sicherheitslücken.
undefined

Softmaker Office 2010: Release Candidate für Linux

Im-/Exportfilter überarbeitet, Systemschriften integriert. Softmaker hat einen Release Candidate seines Office-Pakets für Linux veröffentlicht. Die Im- und Export-Filter für Microsoft-Dokumente wurden verbessert. Und im Programm werden jetzt die Systemschriften verwendet.

Java SDK von Amazon

AWS Toolkit für Eclipse aktualisiert. Amazon hat ein Entwicklerkit für Java veröffentlicht, mit dem sich Applikationen auf Basis von Amazons Cloud-Diensten entwickeln lassen. Zudem wurde das AWS Toolkit für Eclipse aktualisiert.
undefined

Opera Mini für das iPhone im App Store eingereicht

Entscheidung von Apple steht noch aus. Opera hat Opera Mini für das iPhone im App Store eingereicht. Nun warten die Norweger gespannt, ob Apple den mobilen Browser freischaltet, so dass ihn iPhone-Nutzer verwenden dürfen. Denn eigentlich untersagen Apples Richtlinien einen alternativen Browser auf dem iPhone.
undefined

Firefox 3.6.2 ist früher da als geplant

Gefährliches Sicherheitsloch wird beseitigt. Mozilla hat früher als erwartet Firefox 3.6.2 veröffentlicht. Die neue Firefox-Version beseitigt eine gefährliche Sicherheitslücke im Browser, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können.

Skipfish: Security-Scanner für Webapplikationen

Google verspricht automatisierte Prüfung mit hoher Geschwindigkeit. Mit Skipfish hat Google einen Sicherheitsscanner für Webapplikationen als Open Source freigegeben. Skipfish überprüft Webapplikationen weitgehend automatisiert auf diverse Sicherheitslücken und soll dabei besonders schnell sein.

Google: Partielle Anfragen für mehr Geschwindigkeit

Erweiterung des Google Data Protocol soll Webapplikationen beschleunigen. Google erweitert das Google Data Protocol um partielle Antworten und partielle Updates. Damit lässt sich die bei Anfragen an Google APIs zu übertragende Datenmenge reduzieren, was Webapplikationen schneller machen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Zweites Update für Python 3.1 erschienen

Verschiedene Fehlerkorrekturen für die quelloffene Skriptsprache. Mit Python 3.1.2 steht nun das zweite Update für Python 3.1 bereit. Die neue Version behebt Fehler, die sich in Python 3.1.1 finden und ist die neue stabile Version für den produktiven Einsatz.

Tokioter Börse setzt auf Linux

Neues Handelssystem läuft mit Red Hat Enterprise. Die Tokioter Börse (Tokyo Stock Exchange, TSE) hat Linux als Standardbetriebssystem ihres neuen Handelssystems ausgewählt. Das System soll kurze Wartezeiten bei hoher Zuverlässigkeit ermöglichen.
undefined

Parted Magic 4.9 mit Chromium statt Chrome

Update der Linux-Distribution mit zahlreichen Bugfixes. Die Linux-Distribution Parted Magic, die als Live-CD unter anderem das Partitionierungsprogramm Parted beinhaltet, bringt statt des Chrome-Browsers von Google die quelloffene Variante Chromium mit. Zusätzlich wurden Basispakete erneuert.
undefined

Koffice 2.2 Beta 1 wieder mit Datenbankprogramm Kexi

Vorabversion mit Importfilter für Microsofts OOXML-Formate. Mit der Version 2.2 Beta 1 erhält das Datenbankprogramm Kexi erneut Einzug in das freie KDE-Büropaket Koffice. Zusätzlich haben die Entwickler neue Importfilter integriert, unter anderem für das seit Office 2007 verwendete Format OOXML von Microsoft.
undefined

Opera 10.51 für Windows bringt Fehlerkorrekturen (Update)

Update liefert keine neuen Funktionen, arbeitet aber schneller. Opera hat Opera 10.51 für die Windows-Plattform veröffentlicht. Damit gibt es vor allem Fehlerkorrekturen, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Browsers zu verbessern. Zudem soll Opera 10.51 schneller als die Vorversion sein.
undefined

Bookmarkmanager für Chrome mit Norton-Commander-Interface

Bookmark Commander mit zweigeteilter Ansicht. Die Lesezeichenverwaltung von Googles Webbrowser Chrome ist relativ dürftig - er beherrscht zwar Copy & Paste, kann aber ansonsten nur schlecht über die Tastatur gesteuert werden. Das macht das Bearbeiten großer Lesezeichensammlungen recht mühsam. Für Windows-Nutzer gibt es nun eine Lösung.
undefined

Mozilla bringt Kontaktdaten in den Browser

API gibt Webapplikationen Zugriff auf Daten von Google Mail und Twitter. Die Mozilla Labs haben mit "Contacts in the Browser" eine experimentelle Erweiterung für Firefox veröffentlicht. Damit lassen sich die eigenen Kontakte im Browser durchsuchen und auch Webapplikationen können über ein API auf die Daten zugreifen.
undefined

Microsoft und Citrix intensivieren Zusammenarbeit

Aufkauf von VMware-View-Lizenzen soll zum Wechsel anreizen. Microsoft und Citrix haben erneut ihre Zusammenarbeit im Bereich Virtualisierung intensiviert. In einer gemeinsamen Aktion wollen die Unternehmen Kunden von VMware abwerben. Zusätzlich soll künftig HDX von Citrix die RemoteX-Technik von Microsoft verwenden können.
undefined

Microsoft enthüllt weitere Details zum Internet Explorer 9

Neuer Ansatz für die Javascript-Engine im Browser. Chakra heißt die neue Javascript-Engine im Internet Explorer 9, zu der Microsoft nun weitere Details verraten hat. Dabei geht Microsoft einen anderen Weg als andere moderne Browser, um sowohl einfache als auch anspruchsvolle Webseiten schnell darzustellen.
undefined

Opera: Browserwahl hat die Downloadzahlen erhöht

Über die Hälfte aller Opera-Downloads kam über die Windows-Browserwahl. Seit Anfang März 2010 verteilt Microsoft die Browserwahl für die Windows-Systeme, auch in Deutschland gibt es den Auswahldialog seit kurzem. Laut Opera haben sich die Downloadzahlen dadurch erhöht, über 50 Prozent aller Opera-Downloads innerhalb der EU stammen von der Browserwahl.
undefined

Firefox 3.7: Dritte Alphaversion mit Hardwarebeschleunigung

Experimentelle Direct2D-Beschleunigung für die Windows-Plattform. Von Firefox 3.7 steht eine weitere Alphaversion als Download bereit. Die Alpha 3 bringt auf Windows-Systemen eine experimentelle Direct2D-Unterstützung, um das Rendering von Webseiten zu beschleunigen. Ansonsten wurde die Javascript-Engine überarbeitet und es gab eine Reihe von Fehlerkorrekturen.
undefined

Xenapp 6 für Citrix-Xen- und Windows-Server veröffentlicht

Xenapp verteilt Applikationen auch an Android-Smartphones. Die neue Version der Software zur Desktopvirtualisierung Xenapp 6 bietet etliche neue Funktionen zur Bereitstellung von Software im Netzwerk. Xenapp 6 unterstützt Windows Server in der Version 8 R2 und das darauf laufende App-V sowie den eigenen Xen-Server. Mit der Software Receiver können Anwendungen ab sofort auch auf Smartphones mit der Android-Plattform verwendet werden.

Google Maps 4.1 für Android-Smartphones erschienen

Neue Version funktioniert nur auf Android 1.6 und neuer. Google Maps 4.1 für Android 1.6 bringt eine neu strukturierte Übersicht der Suchergebnisse und erlaubt den Wechsel des Google-Kontos. Außerdem gibt es ein neues Latitude-Widget für den Android-Startbildschirm. Eine weitere Neuerung bleibt nur Geräten mit Android 2.1 vorbehalten.
undefined

Google Chrome 4.1 übersetzt Webseiten

Datenschutzfunktionen erweitert, keine eindeutige ID mehr. Bislang gab es die Übersetzungsfunktion von Google nur in der Beta und der Entwicklerversion, nicht aber in der stabilen 4er Version des Browsers. Das hat sich mit Google Chrome 4.1.249.1036 geändert. Außerdem bietet Google den Browser ohne die oft kritisierte eindeutige ID an.
undefined

Thunderbird 2.0.0.24 beseitigt Sicherheitslücken (Update)

Noch keine Details zu den Sicherheitslöchern bekannt. Für die Thunderbird-2-Familie wurde ein Update auf die Version 2.0.0.24 veröffentlicht. Die aktuelle Version des E-Mail-Clients beseitigt Sicherheitslücken, neue Funktionen gibt es nicht. Seit Dezember 2009 gibt es bereits Thunderbird 3.
undefined

Support-Ende für Firefox 3.0 angekündigt

Letztes Sicherheitsupdate für Ende März 2010 geplant. Mozilla plant noch einen Sicherheitspatch für Firefox 3.0.x, dann wird der Support für diese Firefox-Version eingestellt. Künftig werden dann nur noch Sicherheitslücken in Firefox 3.5.x und Firefox 3.6.x beseitigt.
undefined

Spamassassin: Sicherheitslücke im Milter-Plugin

Angreifer können beliebige Befehle per E-Mail ausführen. Eine Schwachstelle im Spamassassin-Plugin Milter ermöglicht es entfernten Angreifern, in einer E-Mail eingebetteten Code mit den Rechten des laufenden Filterprogramms auszuführen. Nach Bekanntwerden der Schwachstelle kursieren bereits Exploits im Internet.
undefined

Internet Explorer 9 gibt es nicht für Windows XP

Kommender Internet Explorer nur für Windows Vista und 7 geplant. Der Internet Explorer 9 wird nur noch für Windows Vista und 7 angeboten. Für Systeme mit Windows XP wird es den kommenden Microsoft-Browser nicht geben. Gestern hatte Microsoft eine frühe Vorabversion des Internet Explorer 9 zum Download bereitgestellt.
undefined

Mozilla will den Browser zum virtuellen Ausweis machen

Neue Browsergeneration soll für Wahlfreiheit bei sozialen Netzen sorgen. Mozilla will den Browser zum Schlüssel für die eigene Online-Identität ausbauen. Die Mozilla Labs suchen dazu nach kreativen Ideen und skizzieren, wie eine kommende Browsergeneration zum sozialen Agenten werden soll.
undefined

Airstash: WLAN-Webserver im USB-Stick

Externes Speichermedium für iPhone und iPad. Von Wearable stammt der Airstash - ein USB-Stick mit eingebautem Akku und einem Webserver, der per WLAN die Daten bereitstellt, die auf ihm gespeichert sind. So können unter anderem Fotos und Dokumente bereitgestellt und Videos und Musik sogar per Streaming abgerufen werden.
undefined

Opensocial 1.0 setzt auf Modularität

Mehr Flexibilität von Opensocial-Container. Das von Google gestartete Projekt Opensocial ist in der Version 1.0 erschienen. Genutzt wird Opensocial heute unter anderem von Xing und StudiVZ, um Applikationen von Drittanbietern auf ihren Plattformen zu ermöglichen.

Twitter goes @anywhere

Kein Unternehmensverkauf in den nächsten zwei Jahren. Mit @anywhere hat Twitter eine neue Schnittstelle angekündigt, mit der sich der Microbloggingdienst künftig in Webseiten integrieren lässt. Verkauft werden soll das Unternehmen in den kommenden zwei Jahren nicht.
undefined

Opera Mini 5 und Opera Mobile 10 sind fertig

Mobile Browser mit Opera Link, Tabbed-Browsing und Kennwortmanager. Ab sofort gibt es die fertigen Versionen von Opera Mini 5 und Opera Mobile 10. Mit dem Erscheinen der neuen Versionen werden die Bedienoberfläche sowie die Funktionen vereinheitlicht. Lediglich die Technik im Hintergrund unterscheidet die beiden Browser voneinander.

Prometheus will Versicherer und Makler vernetzen

Projekt will gemeinsame quelloffene Softwareplattform entwickeln. Unter dem Namen Prometheus Foundation will die Projektgruppe Collaborative Open Source Application Development (COSAD) ein Entwicklungsprojekt ins Leben rufen, das eine gemeinsame Open-Source-Software-Plattform für Makler und Versicherer schaffen soll.
undefined

Digg: NoSQL statt MySQL

Social-Bookmark-Dienst verwendet künftig Apache Cassandra. Der Internetdienst Digg wechselt von der gegenwärtig verwendeten Datenbankinfrastruktur MySQL zu der NoSQL-Datenbank Apache Cassandra, um Leistung und Geschwindigkeit zu optimieren. Das für die Datenmigration verwendete Werkzeug Transcribe will Digg unter einer freien Lizenz veröffentlichen.

Skype will Silk-Audio-Codec zum Internetstandard machen

Quellcode als Vorschlag bei der Internet Engineering Task Force veröffentlicht. Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.
undefined

Fix schließt Sicherheitsloch im Internet Explorer

Regulärer Sicherheitspatch lässt weiter auf sich warten. Microsoft hat einen sogenannten Fix It für das offene Sicherheitsloch im Internet Explorer 6 und 7 veröffentlicht. Allerdings gibt es den Fix nur für Windows XP und Windows Server 2003, auf anderen Windows-Systemen ist er wirkungslos. Ob Microsoft noch vor Mitte April 2010 einen regulären Patch bringt, steht noch nicht fest.
undefined

Sputnik: Operas Javascript-Engine macht die wenigsten Fehler

Internet Explorer 8 landet abgeschlagen auf dem letzten Platz. Google hat mit Sputnik einen Javascript-Test veröffentlicht, der die Qualität der Javascript-Unterstützung eines Browsers vergleichbar macht. Derzeitiger Spitzenreiter ist Opera 10.50, gefolgt von Safari 4, Chrome 4 und Firefox 3.6. Abgeschlagen landet der Internet Explorer 8 auf dem letzten Platz.

Service Pack macht Softmaker Office 2010 besser

Zahlreiche Funktionsverbesserungen für die Windows-Version. Softmaker hat für die Windows-Version von Office 2010 ein Service Pack veröffentlicht. Damit werden auch einige neue Funktionen sowie mehrere Verbesserungen in das Office-Paket integriert. Vor allem der Import wurde verbessert.
undefined

Firefox 3.6 kommt als Update

Knapp 125 Millionen Downloads von Firefox 3.6. Mozilla hat in der Nacht begonnen, Firefox 3.6 über den Updatemechnanismus des Browsers zu verteilen. Nutzern von Firefox 3.0 und 3.5 wird ein entsprechendes Update angeboten.
undefined

Thunderbird 3.1 - erste Betaversion ist da

Neue Version bringt vor allem Fehlerkorrekturen. Nach einer Alphaversion Anfang Februar 2010 hat Mozilla nun eine Betaversion von Thunderbird 3.1 alias Lanikai veröffentlicht. Die Beta 1 bringt vor allem Fehlerkorrekturen, neue Funktionen wurden seit der Alpha nicht mehr integriert.
undefined

Opera Mini 5 Beta 2 nativ für Android

Fertige Version soll in Kürze folgen. Opera hat Opera Mini 5 Beta 2 in einer nativen Version für Android-Smartphones veröffentlicht. Erst vor einer Woche erschien die Beta 2 von Opera Mini 5 für Windows Mobile ebenfalls in einer nativen Ausführung.