Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Softmaker Office 2010 als öffentliche Beta erhältlich

Bürosuite mit neuer Tabfunktion und zusätzlichen Wörterbüchern. Die Linux-Variante der Bürosoftware Softmaker Office 2010 ist ab sofort als öffentliche Betaversion erhältlich. Softmaker Office 2010 bietet eine neue Tabfunktion sowie einen verbesserten PDF-Export an. Im Paket enthalten sind erstmals vier Langenscheidt-Taschenwörterbücher.

Adserver: Googles Doubleclick überarbeitet und kostenlos

Aus DART wird Doubleclick for Publishers. Nach der Übernahme von Doubleclick im Jahr 2008 hat Google jetzt eine neue Generation von Doubleclicks Adserver vorgestellt. Aus Doubleclicks DART for Publishers wird Doubleclick for Publishers (DFP), das zudem künftig auch in der kostenlosen Version DFP Small Business verfügbar ist.

Polycom setzt auf H.264 für Videokonferenzen

H.264 High Profile soll Bandbreite reduzieren und Kosten sparen. Polycom setzt bei der Videokommunikation künftig auf H.264 High Profile, um hohe Videoqualität bei verringerter Bandbreite zu ermöglichen. So hofft Polycom, das Thema Telepresence auch für kleinere Unternehmen attraktiv zu machen.
undefined

Fennec 1.1 für Windows Mobile: Vierte Alpha erschienen

Mobile Firefox-Version bringt zahlreiche Verbesserungen. Mozilla hat die vierte Alphaversion von Fennec 1.1 für Windows Mobile 6 veröffentlicht. Die aktuelle Vorabversion der mobilen Firefox-Ausführung erhielt Geschwindigkeitsoptimierungen sowie Verbesserungen, die die Bedienung des Browsers vereinfachen sollen.
undefined

Firefox 3.6: Exploit für Sicherheitslücke veröffentlicht

Angriff über einen Buffer-Overflow ermöglicht Übernahme eines Rechners. Eine Schwachstelle in der aktuellen Version 3.6 des Browsers Firefox erlaubt die Übernahme eines Rechners über einen Angriff aus der Ferne. Die Mozilla-Entwickler haben bislang noch keinen Patch für die Sicherheitslücke veröffentlicht.
undefined

Twitters Open-Source-Webseite geht online

Microblogging-Dienst stellt seine quelloffenen Projekte vor. Auf einer eigens dafür geschaffenen Webseite stellt Twitter die Open-Source-Projekte vor, die der Anbieter für seine Microblogging-Dienste verwendet. Darunter befindet sich Ruby-Gems sowie Java-Anwendungen, die dort auch per Git zum Download freigegeben wurden.

Sicherheitsupdates für Firefox und Seamonkey

Sicherheitslecks sind in Firefox 3.6 bereits beseitigt. Mozilla hat Firefox 3.0.18 und 3.5.8 veröffentlicht, um mehrere Sicherheitslücken zu beseitigen. Einige der Sicherheitslöcher werden als gefährlich eingestuft, weil darüber Schadcode ausgeführt werden kann. Auch von der Browsersuite Seamonkey ist eine fehlerbereinigte Version erschienen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Skyfire für Android-Smartphones angekündigt

Kolbysoft wird von Skyfire übernommen. Der Browserhersteller Skyfire hat die Firma Kolbysoft übernommen und will damit die Entwicklung einer Skyfire-Version für Android beschleunigen. Von Kolbysoft stammt der Steel-Browser für die Android-Plattform.
undefined

Subversion schlüpft aus dem Apache-Inkubator

Versionskontrollsystem ab sofort offizielles Apache-Projekt. Subversion wird künftig als Top-Level-Projekt innerhalb der Apache-Community behandelt. Das quelloffene Versionskontrollsystem verlässt damit den als Brutstätte bezeichneten Incubator, in dem Projekte auf ihre Aufnahme als vollwertiges Mitglied der Projektgruppe warten.
undefined

Microsoft: Browserwahl für Windows ab 17. März 2010

Nutzer in Großbritannien, Belgien und Frankreich wählen ab 1. März 2010. Ab 17. März 2010 wird Microsoft deutsche Nutzer über Windows Update zur Wahl ihres Browsers auffordern, wie es die Einigung zwischen dem US-Konzern und der EU-Kommission vorsieht. In anderen europäischen Ländern erfolgt das Update bereits früher.

Offene Sicherheitslücken im Adobe Download Manager

Problem vor allem bei auftretenden Zero-Day-Exploits. Adobe hat ein Problem mit seiner Softwareaktualisierung. Der Download Manager kann von einer beliebigen Webseite angestoßen werden, um Software zu installieren. Außerdem gibt es eine Möglichkeit, den Download Manager zum Ausführen von beliebigem Code zu bringen. Das Potenzial für gefährliche Angriffe ist recht hoch.
undefined

IBM Research stellt Coscripter Reusable History vor

Firefox-Erweiterung macht Navigation durch Webseiten minutiös nachvollziehbar. IBM Research hat mit Coscripter Reusable History eine Firefox-Erweiterung entwickelt, die minutiös aufzeichnet, was Nutzer auf einer Webseite tun und dies für andere nachvollziehbar macht. Nützlich ist dies beispielsweise für den Helpdesk oder das Erklären komplexer Workflows.
undefined

Google kauft Remail

Mobiler E-Mail-Client fürs iPhone ab sofort nicht mehr erhältlich. Google übernimmt mit Remail einen Spezialisten für mobile E-Mail-Lösungen. Die iPhone-Software des Unternehmens gibt es ab sofort nicht mehr.

OTRS mit neuem Change-Management-Modul

Cebit 2010 Service-Desk-System OTRS-ITSM 2.0 wird auf der Cebit 2010 vorgestellt. Die freie Helpdesk-Software OTRS-ITSM wird zur Cebit 2010 in der aktualisierten Version 2.0 vorgestellt. Das neue Change-Management-Modul hilft bei der Umsetzung firmeninterner Änderungen, etwa an Hardware oder Ausstattung. Das Modul soll zunächst nur Investoren zur Verfügung stehen.

Adobe schließt kritische Sicherheitslücke in PDF-Programmen

PDF-Programme der Version 8 und 9 von Sicherheitslücken betroffen. Adobe muss wieder einmal Sicherheitsprobleme in seinen Programmen beheben. Der zweite Vorfall im Februar 2010 betrifft die PDF-Familie des Softwareherstellers. Adobe Acrobat und der Adobe Reader sind anfällig für die potenzielle Übernahme des Systems.
undefined

Opera Mini auf dem iPhone: Opera will's versuchen

MWC2010 Einreichung in Apples App Store in den nächsten Wochen geplant. Wie angekündigt hat Opera auf dem Mobile World Congress 2010 der Presse eine Vorabversion von Opera Mini auf dem iPhone gezeigt. Opera ist zuversichtlich, dass Apple keinen Grund hat, den mobilen Browser vom App Store auszuschließen.

Kostenlose Blackberry-Serversoftware von RIM

MWC2010 Für die Anbindung an Exchange und Windows Small Business Server. Research in Motion (RIM) hat eine kostenlose Blackberry-Serversoftware zur Anbindung an Microsoft Exchange oder den Windows Small Business Server angekündigt. Dabei handelt es sich um eine abgespeckte Expressversion des Blackberry Enterprise Server (BES), der sich an Unternehmen jeder Größe richtet, von denen zumindest ein Teil der Mitarbeiter Blackberry-Smartphones einsetzt.
undefined

Adobe: Apple behindert Innovationen

MWC2010 Adobe zeigt, was mit Flash 10.1 möglich ist. Noch ist Flash 10.1 für Mobiltelefone nicht verfügbar, aber Adobe zeigte Golem.de, was mit Flash 10.1 möglich ist. In Webseiten eingebettete Flash-Videos oder Facebook-Spiele wie Farmville werden direkt innerhalb der Webseite abgespielt. Im Interview erklärte Adobe auch, was das Unternehmen von Apples Firmenpolitik bezüglich des iPhones hält und wie es HTML5 gegenübersteht.

Skype nun für mehr Symbian-Geräte

MWC2010 Internettelefonie, Instant-Messaging und Datenaustausch. Skype lässt sich nun auch auf Symbian-basierten Handys und Smartphones installieren. Mit der Version 1.0 von "Skype for Symbian phones" kann über das Internet telefoniert, gechattet und Daten ausgetauscht werden.

Mobiler Browser Bolt in Version 1.7 veröffentlicht

Webkit-basierter Browser läuft auf Java-fähigen Handys und Blackberrys. Bitstream hat seinen mobilen Browser Bolt in der Version 1.7 veröffentlicht. Der Browser basiert auf Webkit und läuft auf nahezu allen Java-fähigen Mobiltelefonen, einschließlich Blackberrys.
undefined

Microsoft Pivot - Schwimmen durch große Datenmengen

Technik erlaubt visuelle Navigation durch unterschiedliche Daten. Microsofts Live Labs haben mit Pivot eine neue Technik zur Visualisierung von Daten entwickelt, die sich anschließend dynamisch sortieren, organisieren und kategorisieren lassen. Dadurch sollen Korrelationen, Ausnahmen und Trends direkt sichtbar werden.

Mozilla gibt eine Vorschau auf Gecko 1.9.3

CSS Transitions, SMIL-Animationen in SVG, WebGL und interne Verbesserungen. Mozilla hat eine Entwicklervorschau von Gecko 1.9.3 veröffentlicht, der Rendering-Engine für die nächste Version von Firefox. Gecko 1.9.3a1 wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter CSS Transitions und SMIL-Animationen in SVG.

Sicherheitsloch im Adobe Reader

Patch für kommende Woche angekündigt. In der kommenden Woche will Adobe einen Patch für den Adobe Reader sowie für Acrobat veröffentlichen. Damit wird ein als kritisch eingestuftes Sicherheitsloch geschlossen.

Office 2011 für Mac angekündigt

Neue Office-Suite erscheint noch 2010. Microsoft hat auf der Macworld 2010 eine neue Version seiner Office-Suite für Mac OS X, Office für Mac 2011, vorgestellt. Im Vordergrund steht der direkte Zugriff auf Microsoft-Dienste für einen Austausch von Daten und Dateien sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche.

Kerio Mailserver als Kerio Connect 7 erschienen

Groupware-Lösung läuft ab sofort in einem verteilten Domänensystem. Die Groupware-Lösung Kerio Mailserver wird ab sofort in Kerio Connect umbenannt und kann in der soeben veröffentlichten Version 7 über mehrere Server verteilt in einem Domänensystem arbeiten.
undefined

Opera 10.50 - Betaversion für Windows ist da

Neue Version bringt Privatsurfenmodus und mehr Geschwindigkeit. Nach einer Pre-Alpha von Opera 10.50 hat Opera nun eine Betaversion des neuen Browsers veröffentlicht, die es vorerst nur für die Windows-Plattform gibt. Allgemein wurde die Geschwindigkeit des Browsers erhöht, vor allem die Javascript-Engine wurde von Grund auf neu entwickelt.
undefined

Feeds für WebOS: Kostenloser Client für Google Reader

Feed-Reader unterstützt Lagesensor und Scrollgesten. Feeds von Deliciousmorsel für WebOS ist in einer kostenlosen Version für deutsche Nutzer erschienen. Der Client für Google Reader war bislang nur im US-App-Catalog zu bekommen. Feeds vereinfacht den Zugriff auf die Feed-Einträge im Google Reader, die Feeds-Verwaltung findet weiterhin im Google Reader statt.
undefined

Openoffice.org 3.2 ist fertig

Neue Funktionen vereinfachen die Büroarbeit. Die Bürosoftware Openoffice.org steht ab sofort in der Version 3.2 als Download zur Verfügung. Zuletzt hatte es einige Verzögerungen gegeben, weil mehrere Release Candidates notwendig waren, um letzte Fehler in der Software zu beseitigen.

Fehlalarm bei Trojanern in Mozilla-Addons

Nur ein von zwei experimentellen Addons ist tatsächlich von Trojanern befallen. Das Sothink-Addon Version 4 ist ab sofort wieder von der Mozilla-Webseite zum Download verfügbar. Zuvor hatte ein Fehlalarm eines Virenscanners fälschlicherweise darin einen Trojaner aufgespürt.
undefined

Oracle kauft Telekom-Softwarefirma Convergin

Kaufpreis bei circa 90 Millionen US-Dollar. Oracle tätigt erneut eine Übernahme. Diesmal kauft der US-Softwarekonzern Convergin, ein Startup, das auf Serverprodukte für den Telekommunikationsbereich spezialisiert ist. Der Preis soll laut inoffiziellen Angaben bei circa 90 Millionen US-Dollar liegen.
undefined

Test: KDE SC 4.4 Caikaku

Moderner Desktop für soziale Netzwerke und Netbooks. Die neue Version 4.4 der freien KDE Software Compilation bringt einen stabilen Desktop und neue Funktionen. Mit Snapfunktionen und zahlreichen sinnvollen Widgets hat das KDE-Team die Benutzerfreundlichkeit des Desktops deutlich erhöht. Und die semantische Suche Nepomuk und das Speicherframework Akonadi erleichtern die Organisation persönlicher Daten.
undefined

Opera Mini für das iPhone kommt doch noch

MWC2010 Opera zeigt Vorabversion von Opera Mini für das iPhone auf dem MWC. Auf dem Mobile World Congress 2010 in Barcelona wird erstmals Opera Mini für das iPhone zu sehen sein. Bislang gibt es im App Store keinen alternativen Browser für das iPhone, und bisher hatte es von Opera auch geheißen, dass dies von Apple untersagt wird.
undefined

Buzz - Google macht Twitter und Facebook Konkurrenz

Echzeitkommunikation nicht nur für Google Mail. Mit Buzz führt Google einen neuen Weg zur Echtzeitkommunikation ein und tritt damit in Konkurrenz zu Twitter und Facebook. Mit Funktionen wie Auto-Following und einer Integration in die Inbox von Google Mail soll es leicht werden, Neuigkeiten mit anderen zu teilen und diese zu verfolgen.

Amazons S3 lernt Versionierung

Speicherdienst gibt alte Dateiversionen auf. Amazons Cloud-Speicherdienst S3 unterstützt ab sofort Versionierung. Alte Versionen gespeicherter Objekte können so aufgehoben und später wieder verwendet werden.
undefined

Potenzielle Samba-Schwachstelle erlaubt Dateizugriff

Angreifer erhalten über symbolische Links Zugriff auf Wurzelverzeichnis. Über eine Schwachstelle im Samba-Dateiserver können Angreifer Zugriff auf das Rootverzeichnis des Systems erlangen. Der Angriff über das sogenannte Directory Traversing erfolgt über speziell präparierte Symlinks.
undefined

SAP-Chef Apotheker muss gehen

Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe bilden neue Doppelspitze. SAP trennt sich überraschend von seinem Chef Léo Apotheker und setzt eine neue Doppelspitze ein. SAP-Gründer und -Aufsichtsratschef Hasso Plattner soll weiterhin eine starke Rolle spielen.

Erste Beta von Ruby on Rails 3.0

Merb-Entwickler sorgen für viele interne Veränderungen. Die Entwickler von Ruby on Rails haben eine erste Beta von Rails 3.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt einige tiefgreifende Veränderungen.

Schadsoftware in experimentellen Firefox-Addons entdeckt

Mit Trojanern infizierte Erweiterungen durch Sicherheitskontrollen geschlüpft. Zwei mit Malware infizierte Addons für Firefox waren bis vor kurzem trotz Sicherheitschecks der Mozilla-Entwickler unentdeckt geblieben. Die beiden Addons wurden laut Mozilla mindesten 4.600-mal heruntergeladen, bevor sie von der Downloadseite addons.mozilla org (AMO) entfernt wurden.
undefined

Ex-Microsoft-Manager nennt Konzern innovationsfeindlich

Agieren Ressortchefs als Bremser für neue Projekte? Der ehemalige Microsoft-Vice-President Dick Brass hat Microsoft wegen Innovationsfeindlichkeit kritisiert. Neue Ideen wie der Tablet-PC seien vom Office-Spartenchef blockiert worden. Wegen dieser Strukturen gewinne Apple immer mehr Marktanteile.

26 Sicherheitslücken in Microsofts Software

Insgesamt 13 Updates am 9. Februar 2010 geplant. Am 9. Februar 2010 will Microsoft insgesamt 26 Sicherheitslücken in Windows und Office beseitigen und wird dann 13 Sicherheitspatches veröffentlichen. Elf Updates wird es für die Windows-Plattform geben und zwei Updates erhält Microsofts Office-Software.