Adobe schließt kritische Sicherheitslücke in PDF-Programmen
PDF-Programme der Version 8 und 9 von Sicherheitslücken betroffen
Adobe muss wieder einmal Sicherheitsprobleme in seinen Programmen beheben. Der zweite Vorfall im Februar 2010 betrifft die PDF-Familie des Softwareherstellers. Adobe Acrobat und der Adobe Reader sind anfällig für die potenzielle Übernahme des Systems.
Die Adobe Reader 8.2 und 9.3 sowie die PDF-Werkzeuge Acrobat mit denselben Versionsnummern sowie ältere Versionen der 8er und 9er Familie sind von zwei Sicherheitslücken betroffen, die mit den Versionen 8.2.1 beziehungsweise 9.3.1 wie angekündigt behoben werden. Betroffen sind sowohl die Windows-, Unix- als auch die Mac-OS-X-Versionen der Software.
Insgesamt zwei Sicherheitslücken werden von Adobe geschlossen. Beide stuft Adobe als kritisch ein und empfiehlt daher die sofortige Einspielung eines Updates. Eine Sicherheitslücke ist interessanterweise die bereits im Flash-Player und Air aufgefundene Cross-Domain-Schwäche, mit der sich die Domain-Sandbox umgehen lässt. Adobe hat erst vor ein paar Tagen dieses Problem im Flashplayer und bei Adobe AIR behoben.
Die zweite Sicherheitslücke im Adobe Reader und Adobe Acrobat erlaubt es anscheinend, die Software abstürzen zu lassen, um anschließend das System zu übernehmen. Diese Lücke wurde mit Hilfe des Microsoft Vulnerability Research Program (MSVR) entdeckt.
Die Sicherheitsupdates verteilt Adobe derzeit nicht über die Webseite. Dort findet sich beispielsweise nur der Adobe Reader 9.3. Wer die neue Version installieren möchte, muss die integrierte Updatefunktion starten.
Nachtrag vom 17. Februar 2010, 11:50 Uhr:
Auf dem FTP-Server von Adobe liegen die Windows-Installer-Patch- und Mac-Update-Dateien vor. Vollständige Pakete gibt es dort derzeit nur für Unix.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ah! Tausendundeinen Dank! Das ist zwar noch kein kompletter Installer, aber es löst das...
Ich hoffe du hast noch einen iMac damit du wenigstens im Golem-Forum nach Hilfe...