Ex-Microsoft-Manager nennt Konzern innovationsfeindlich

Agieren Ressortchefs als Bremser für neue Projekte?

Der ehemalige Microsoft-Vice-President Dick Brass hat Microsoft wegen Innovationsfeindlichkeit kritisiert. Neue Ideen wie der Tablet-PC seien vom Office-Spartenchef blockiert worden. Wegen dieser Strukturen gewinne Apple immer mehr Marktanteile.

Artikel veröffentlicht am ,
Ex-Microsoft-Manager nennt Konzern innovationsfeindlich

Brass hat seinen einstigen Arbeitgeber in einem Kommentar in der New York Times scharf angegriffen. Microsoft sei zu einem plumpen, nicht innovativen Unternehmen geworden. Die Produkte Microsofts würden verspottet, oft zu Unrecht, manchmal aber auch aus gutem Grund. Der Konzern verliere bei Webbrowsern, Highend-Notebooks und Smartphones Marktanteile, während Apple weiterhin bei vielen Produkten zulege. Die Zukunft der Firma sei deshalb ungewiss, so Brass, der von 1997 bis 2004 für den Weltmarktführer gearbeitet hatte.

Die Frage sei, warum das bekannteste und finanzstärkste IT-Unternehmen der USA keine Zukunftsprojekte mehr initiieren könne. Beispiele für verpasste Produktinnovationen seien der Apple-Tablet-Computer iPad, der E-Book-Reader Kindle von Amazon, Smartphones wie Blackberry und iPhone, Suchmaschinen wie die von Google, digitale Musiksysteme wie iPod und iTunes oder populäre Webdienste wie Facebook und Twitter, zählte Brass auf.

"Im Gegensatz zu anderen Unternehmen hat Microsoft nie ein echtes System für Innovation entwickelt. Einige meiner ehemaligen Kollegen argumentieren sogar, dass es in Wirklichkeit ein System entwickelt hat, um Innovationen zu verhindern", sagte Brass.

Ein Beispiel dafür sei Cleartype, Microsofts Implementierung für Subpixel-Rendering, was die Schriftdarstellung auf Displays verbessern soll. Diese visionäre Technik seiner Gruppe habe andere Microsoft-Abteilungschefs verärgert, "die sich von unserem Erfolg bedroht fühlten", sagte Brass. Entwickler aus der Windows-Sparte hätten deshalb fälschlicherweise behauptet, Cleartype lasse die Anzeige verrücktspielen, wenn bestimmte Farben verwendet würden. Der Leiter der Office-Abteilung habe die Auffassung vertreten, Cleartype sei unscharf und bereite ihm Kopfschmerzen. Der Leiter der Sparte für mobile Geräte hätte zwar Unterstützung für Cleartype zugesagt, wollte aber das Programm und das Entwicklerteam in seinen Bereich eingliedern und selbst kontrollieren. Im Ergebnis sei über ein Jahrzehnt vergangen, bis eine voll funktionierende Version von Cleartype in Windows integriert wurde, beklagte Brass.

Bereichsleiter als Bremser

Ein weiteres Beispiel für die Blockade von Innovationen bei Microsoft sei der Bau des Tablet-PCs im Jahr 2001. Auch hier hätte ein Bereichsleiter sich als Bremser betätigt. So habe der Office-Vice-President erklärt, er möge das Konzept der Eingabe mit dem Stylus nicht und setze auf die Tastatur. Um dies zu manifestieren, habe er sich geweigert, die wichtigsten Office-Anwendungen so zu überarbeiten, dass sie ordentlich auf einem Tablet liefen. Bei der Korrektur eines Wortes in einer E-Mail wurde der Nutzer deshalb gezwungen, in ein spezielles Popup zu schreiben, was laut Brass "lästig, schwerfällig und langsam" war.

Obwohl die Entwicklung des Tablet-PCs mehrere hundert Millionen US-Dollar gekostet habe und vom Spitzenmanagement begeistert unterstützt worden sei, konnte das Projekt so sabotiert werden. Brass: "Bis zum heutigen Tag lässt sich Office noch nicht direkt auf einem Tablet-PC nutzen."

Die Vorwürfe des Exmitarbeiters bewogen Frank Shaw, einer der Kommunikationschefs des Konzerns, im offiziellen Firmenblog darauf einzugehen. Für eine Firma, die Produkte für den Massenmarkt herstellt, sei vor allem Innovation in der Breite wichtig, nicht nur das Innovationstempo, so Shaw. Mit Onenote gebe es zudem ein Softwareprodukt, das nur für das Tablet geschaffen worden sei und heute eine Kernkomponente in Office darstelle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bofhl 11. Apr 2012

Power! Nicht PowerPC! Und? Wie gesagt: PowerPC! Und davon hat sich IBM längst...

Gastler 19. Nov 2010

Ich arbeite Parallel zu Windows mit ubuntu, opensuße, knoppix und und und...rein aus...

Vernichter 08. Feb 2010

Farb-LCDs bei Laptops, Handys und PC-TFT-Bildschirmen im Jahr 1988? Alles klar, IBM war...

durchblick 08. Feb 2010

Du hast voll den Wirtschaftlichen Durchblick und kennst dich mit den Struktren von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /