Oracle kauft Telekom-Softwarefirma Convergin

Kaufpreis bei circa 90 Millionen US-Dollar

Oracle tätigt erneut eine Übernahme. Diesmal kauft der US-Softwarekonzern Convergin, ein Startup, das auf Serverprodukte für den Telekommunikationsbereich spezialisiert ist. Der Preis soll laut inoffiziellen Angaben bei circa 90 Millionen US-Dollar liegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Oracle kauft Telekom-Softwarefirma Convergin

Oracle kauft den Hersteller von Telekommunikationssoftware Convergin. Der Kauf soll im ersten Halbjahr 2010 abgeschlossen werden. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die israelische Tageszeitung Globes berichtet jedoch, dass der Kaufpreis bei 80 bis 90 Millionen US-Dollar liegen soll. Der Preis wäre damit relativ hoch, denn Convergin hat nur circa 13 Millionen US-Dollar an Risikokapital erhalten. Die Firma ist seit 2002 profitabel, so die Zeitung. Seit einem Jahr arbeitet Oracle bereits mit Convergin zusammen.

Das Privatunternehmen Convergin mit Sitz in Herzliya in Israel stellt Java-basierte Telekommunikationsserversoftware für Unternehmen her. Die Firma wurde im Jahr 2000 von Ayal Itzkovitz gegründet, der auch Vorstandsvorsitzender von Convergin ist. Die Firma hat 40 bis 50 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehört auch T-Mobile.

Viele Kommunikationsserviceprovider rüsteten in Richtung Next Generation Networks (NGN) um, um traditionelle und paketvermittelte Netzinfrastruktur zu verbinden. Hier sei die Produktkombination von Oracle und Convergin gefragt, so Oracle Senior Vice President und General Manager Bhaskar Gorti. Die Convergin-Produkte werden in die Sparte Oracle Communications eingegliedert, wozu auch der Oracle Communications Converged Application Server gehört. Oracle ist dabei besonders an Convergins Produkt Service Broker interessiert, das Netzbetreibern die Möglichkeit für Prepaid-Dienste von IN- in IP-basierte Netzwerken bietet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /