Schadsoftware in experimentellen Firefox-Addons entdeckt

Mit Trojanern infizierte Erweiterungen durch Sicherheitskontrollen geschlüpft

Zwei mit Malware infizierte Addons für Firefox waren bis vor kurzem trotz Sicherheitschecks der Mozilla-Entwickler unentdeckt geblieben. Die beiden Addons wurden laut Mozilla mindesten 4.600-mal heruntergeladen, bevor sie von der Downloadseite addons.mozilla org (AMO) entfernt wurden.

Artikel veröffentlicht am ,

Bei den infizierten Addons handelt es sich laut Mozilla-Blog um die Version 4 des Sothink Web Video Downloader, der den Trojaner Win32.LdPinch.gen enthält, sowie den Master Filer, der mit dem Win32.Bifrose.32.Bifrose infiziert ist. Beide Addons wurden bislang noch als experimentell eingestuft und verlangten vor der Installation eine zusätzliche Bestätigung durch den Benutzer.

Erst der Einsatz von zusätzlichen Virenscannern habe die Entdeckung möglich gemacht. Version 4 des Sothink Web Video Downloaders war zwischen Februar und Mai 2008 erhältlich und wurde insgesamt etwa 4.000-mal heruntergeladen. Das Addon wurde am 2. Februar entfernt. Der am 25. Januar von den Mozilla-Download-Servern entfernte Master Filer wurde zwischen September 2009 und Januar 2010 insgesamt 600-mal heruntergeladen.

Die Betreuer von AMO raten den betroffenen Anwendern, zunächst die besagten Addons zu entfernen und danach ihr System mit einer Antivirensoftware zu scannen. Eine Liste der Erkennungsprogramme, die die beiden Trojaner aufspüren und entfernen können, haben die AMO-Entwickler im Blogeintrag aufgelistet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


st0ned 10. Feb 2010

Ey, was habt ihr denn geraucht? krass ^^

isser 10. Feb 2010

Das ist nicht der Hauptgrund. Hast du schon mal versucht, den Firefox im Netzwerk für...

google-taktik 10. Feb 2010

Chrome hat auch regelmäßig kritische Sicherheitslücken. Google patcht die aber...

kuschelfox 10. Feb 2010

Ja, gut, dass dein geliebter Firefox von Geburt an ohne Sicherheitslücken ist. => FF Fanboy



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /