NoSQL-Datenbank Apache Cassandra 0.6 veröffentlicht
30 Prozent schneller, mi Zeilencache und Hadoop-Unterstützung
Die von Facebook entwickelte und an die Apache Software Foundation übergebene NoSQL-Datenbank Cassandra wurde in der Version 0.6.0 veröffentlicht. Es ist die erste Cassandra-Ausgabe als Apache-Top-Level-Projekt.

Bei Apache Cassandra handelt es sich um eine verteilte NoSQL-Datenbank mit einer Shared-Nothing-Architektur. Dadurch bietet das System eine enorme Skalierbarkeit und sehr hohe Verfügbarkeit, da es keinen sogenannten Single Point of Failure gibt.
Cassandra wurde einst von Facebook entwickelt und kommt dort auch heute noch zum Einsatz. Auch Twitter und demnächst Digg sowie Cisco Webex, Cloudkick, Rackspace und Reddit nutzen Cassandra.
In der Version 0.6 unterstützt Cassandra erstmals Apache Hadoop, was es erlaubt, Analysen mit dem freien Map/Reduce-Framework auf in Cassandra gespeicherte Daten vorzunehmen. Zudem wartet Cassandra in der neuen Version mit einem Zeilencache auf, was eine zusätzliche Cache-Schicht überflüssig machen und Systemarchitekturen vereinfachen soll.
Darüber hinaus soll Cassandra 0.6 rund 30 Prozent schneller sein als vorherige Versionen. Seine Stärken spielt das System vor allem bei einer hohen Zahl an Schreibzugriffen aus.
Cassandra steht unter der Apache Software License v2.0 und kann unter cassandra.apache.org heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für Facebook und ähnliches sind die NoSQL-DBs eine gute Alternative zu MySQL. Sie sind...
naja wird sich zeigen ich denke aber da werden schonmal die jacken ausgepackt Oracle wird...
klar was glaubst du warum sich PHP und MySQL durchgesetzt haben? sicher nicht weil sie...
ja, weil bigtable nicht open source ist.