Erste alternative Etherpad-Server gestartet

Piratenpartei betreibt eigene Etherpad-Server

Kaum ist der Code des kollaborativen Editors Etherpad Open Source, gibt es schon erste alternative Etherpad-Server. Das von Google übernommene Unternehmen Etherpad will seine eigenen Server zu Ende März 2010 abschalten.

Artikel veröffentlicht am ,

Unter anderem hat die Piratenpartei in Schweden und Deutschland einen eigenen Etherpad-Server aufgesetzt und stellt Etherpad unter piratepad.net beziehungsweise Piratenpad.de zur Verfügung. Der für Microsoft tätige Bing-Entwickler Prasanna hat unter iEtherPad.com einen Etherpad-Server aufgesetzt und auch pbWorks betreibt einen entsprechenden Server unter netherpad.com.

Eine Liste von Etherpad-Klonen findet sich im Wikipedia-Eintrag zu Etherpad.

Etherpad erlaubt mehreren Benutzern, gleichzeitig an einem Dokument zu arbeiten. Der Editor selbst läuft im Browser. Die Entwickler der Software aber sollen ab Februar 2010 an Google Wave arbeiten, hatte doch der Suchmaschinenbetreiber Etherpad dazu kürzlich übernommen und angekündigt, Etherpad einzustellen. Nach Protesten der Nutzer wurde die Software aber als Open Source freigegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bingbong 25. Dez 2009

Hat sich jemand mal die verlinkte Seite von dem Bing-Inder angeschaut? Gleich auf der...

BerndE 24. Dez 2009

Und ausserdem sind die Server natürlich hauptsächlich für Parteiarbeit gedacht. Gruss Bernd

MrT 23. Dez 2009

siehe http://lincolnloop.com/blog/2009/dec/18/running-your-own-self-hosted-etherpad-instance/

ä 23. Dez 2009

hab auch einen neuen pad aufgemacht, link: http://piratenpad.de/7f6z6jO7Fr ich weiß nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. ChatGPT und Co. in Baden-Württemberg: KI soll auch bei Nicht-IT-Fächern in Lehrpläne integriert we
    ChatGPT und Co. in Baden-Württemberg
    KI soll auch bei Nicht-IT-Fächern in Lehrpläne integriert we

    Die Wirtschaft in Baden-Württemberg will staatliche Unterstützung bei KI. Nur so könnten Unternehmen konkurrenzfähig bleiben.

  2. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

  3. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ • Corsair DDR4-3600 16GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ [Werbung]
    •  /