Erste alternative Etherpad-Server gestartet
Piratenpartei betreibt eigene Etherpad-Server
Kaum ist der Code des kollaborativen Editors Etherpad Open Source, gibt es schon erste alternative Etherpad-Server. Das von Google übernommene Unternehmen Etherpad will seine eigenen Server zu Ende März 2010 abschalten.
Unter anderem hat die Piratenpartei in Schweden und Deutschland einen eigenen Etherpad-Server aufgesetzt und stellt Etherpad unter piratepad.net beziehungsweise Piratenpad.de zur Verfügung. Der für Microsoft tätige Bing-Entwickler Prasanna hat unter iEtherPad.com einen Etherpad-Server aufgesetzt und auch pbWorks betreibt einen entsprechenden Server unter netherpad.com.
Eine Liste von Etherpad-Klonen findet sich im Wikipedia-Eintrag zu Etherpad.
Etherpad erlaubt mehreren Benutzern, gleichzeitig an einem Dokument zu arbeiten. Der Editor selbst läuft im Browser. Die Entwickler der Software aber sollen ab Februar 2010 an Google Wave arbeiten, hatte doch der Suchmaschinenbetreiber Etherpad dazu kürzlich übernommen und angekündigt, Etherpad einzustellen. Nach Protesten der Nutzer wurde die Software aber als Open Source freigegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hat sich jemand mal die verlinkte Seite von dem Bing-Inder angeschaut? Gleich auf der...
Und ausserdem sind die Server natürlich hauptsächlich für Parteiarbeit gedacht. Gruss Bernd
siehe http://lincolnloop.com/blog/2009/dec/18/running-your-own-self-hosted-etherpad-instance/
hab auch einen neuen pad aufgemacht, link: http://piratenpad.de/7f6z6jO7Fr ich weiß nicht...