Mehrbenutzereditor Etherpad ist Open Source
Nutzeransturm nach der Übernahme durch Google
Nach der Übernahme durch Google hat Etherpad seinen Mehrbenutzereditor als Open Source freigegeben. Die im Browser laufende Software erlaubt es mehreren Nutzern gleichzeitig, an einem Dokument zu arbeiten.
Eigentlich sollte Etherpad eingestellt werden und die Entwickler künftig an Google Wave arbeiten. Doch die Reaktionen der Nutzer bewegten Google dazu, den Dienst vorübergehend wieder zu aktivieren und die Software als Open Source freizugeben.
Das ist nun geschehen: Etherpad steht ab sofort unter code.google.com im Quelltext zum Download unter der Apache License 2.0 bereit.
Die Etherpad-Entwickler hoffen, dass andere den Code aufgreifen, um eigene Etherpad-Server aufzusetzen, denn ihre eigenen Server wollen sie Ende März 2010 abschalten. Derzeit sind die Server teilweise überlastet, denn die Übernahme durch Google sorgte für einen Ansturm neuer Nutzer.
Ab Februar 2010 werden die Etherpad-Entwickler Vollzeit an Google Wave arbeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Etherpad-Entwickler hoffen, dass andere den Code aufgreifen, um eigene Etherpad...
Ich sehe es gerne wenn Etherpad know-how in die Wave übernommen wird. Wenn ich mit...
Google ist nicht böse aber baut ein Informationsmonopol auf. Diese Infos werden...