Adobe Reader: Update arbeitet bald im Hintergrund
Neuer Updateprozess in Arbeit
Adobe will für den Adobe Reader einen neuen Updatemechanismus etablieren. Dieser Mechanismus arbeitet vollständig im Hintergrund, so dass Nutzer von einem Softwareupdate nichts bemerken. Bei Bedarf wird dieser Automatismus aber auch abschaltbar sein.
Betatester des Adobe Reader erhalten am 12. Januar 2010 erstmals ein Programmupdate über den neuen Updatemechanismus, berichtet der Sicherheitschef bei Adobe, Brad Arkin, im Gespräch mit Threatpost.com. Die neue Version des Adobe Readers wird dann vollständig im Hintergrund installiert, ohne dass der Anwender eingreifen muss. Diese Art des Updates richtet sich vornehmlich an Privatnutzer, die niemanden haben, der sich um das Softwaremanagement auf ihrem System kümmert.
Falls der Updateprozess ohne großen Fehler abläuft, soll der neue Mechanismus mit dem kommenden Update für den Adobe Reader für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Der Nutzer kann den Automatismus aber auch abschalten, so dass Updates erst nach Rückfrage installiert werden.
Seit Mitte Dezember 2009 wird ein gefährliches Sicherheitsloch im Adobe Reader und in Acrobat aktiv ausgenutzt. Anfang des Jahres hat sich der Angriff noch intensiviert. Erst am 12. Januar 2010 will Adobe mit einem Sicherheitspatch reagieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Foxit zeigt Bannerwerbung an :(
ack, ich hasse diese ganzen tollen updatedienste, die im hintergrund laufen. ich sag nur...
Selbst wenn MS sowas anbieten wuerde, wuerde es eine Firma wie Adobe garantiert nicht...
Wie ich Adöbe kenne wird die erstinstallation Adminrechte brauchen und dann den updater...