Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Zweite Beta von KOffice 2.1 erschienen

Neue Funktionen sollen schon alle enthalten sein. Die freie Bürosoftware KOffice 2.1 ist in einer zweiten Betaversion erschienen. Die Entwickler haben bereits alle für KOffice 2.1 geplanten Funktionen implementiert und konzentrieren sich jetzt darauf, Fehler zu beheben.

Erste Teile von tr.im sind Open Source

Projektseite bei Github eingerichtet. Nambu hat erste Teile seines URL-Verkürzers tr.im als Open Source freigegeben. Der Anbieter hat angesichts der Zusammenarbeit von Twitter mit seinem Konkurrenten Bit.ly aufgegeben und will tr.im zu einem Communityprojekt machen.
undefined

Googles Chrome in Version 3 veröffentlicht

Browser ist schneller und bietet neue Funktionen. Rund ein Jahr nach der Veröffentlichung von Chrome 1.0 hat Google bereits die Version 3.0 fertiggestellt. Rund 51 Entwickler haben im letzten Jahr daran gearbeitet. Am Ende steht ein Browser mit einigen neuen Funktionen, der deutlich schneller ist als seine Vorgänger.
undefined

Opera Mini 5 bietet Tab-Browsing

Erste Betaversion von Opera Mini 5 ist erschienen. Der beliebte Handybrowser Opera Mini ist in der Version 5 als Beta erschienen. Die neue Version unterstützt nun Tab-Browsing und besitzt eine Schnellwahlseite sowie einen Kennwortmanager. Eine speziell an Blackberry-Geräte angepasste Version steht ebenfalls bereit.

Openoffice.org startet Kampagne gegen Download-Abofallen

Suchmaschinenanbieter werden zu aktiver Unterstützung aufgefordert. Das Projekt Openoffice.org startet eine Kampagne gegen sogenannte Download-Abofallen. Es geht um Anbieter, die eigentlich kostenfreie Software gegen Geld anbieten und die Kosten dabei wenig auffällig auf ihren Webseiten aufführen.

Oracle aktualisiert Berkeley DB

Berkeley DB 4.8 und Berkeley DB XML 2.5 verfügbar. Oracle hat Berkeley DB 4.8 und Berkeley DB XML 2.5 angekündigt. Beide Datenbankversionen sollen mehr Geschwindigkeit bringen und flexibler skalieren.

Seamonkey 2.0: Beta 2 ist erschienen

Fertige Version für Oktober 2009 geplant. Die in Entwicklung befindliche Browsersuite Seamonkey 2.0 steht als Beta zum Download zur Verfügung. Seit der ersten Beta kamen noch einige kleinere Verbesserungen dazu. Die fertige Version von Seamonkey 2.0 soll im Oktober 2009 erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siemens sagt SAP tschüss

Wartunsgsvertrag in Millionenhöhe gekündigt. Der Großkonzern Siemens hat seinen Wartungsvertrag mit SAP gekündigt. Für das Walldorfer Softwareunternehmen bedeutet das einen Millionenverlust.
undefined

Mozillas Jetpack 0.5 mit Bootstrap-Option

Neue Generation von Erweiterungen soll die breite Masse erobern. Jetpack ist die Basis für eine neue Generation von Firefox-Erweiterungen und soll mit der jetzt veröffentlichten Version 0.5 durchstarten. Neben neuen Funktionen für Entwickler bringt die neue Version vor allem eine wesentliche Änderung mit: Jetpack-Erweiterungen können zusammen mit Jetpack ausgeliefert werden.

IBM wirft MS Office raus

Symphony 1.3 muss binnen zehn Werktagen auf allen Rechnern installiert sein. IBM verschärft den Kampf um die Büroarbeitsplätze der Zukunft und geht dabei den Konkurrenten Microsoft an: Die Mitarbeiter des US-Computerkonzerns müssen auf die hauseigene Bürolösung umsteigen. Die Propagandisten freier Software hoffen auf eine Signalwirkung.
undefined

Googles Webbrowser mit Extensions

Entwicklerversionen müssen nicht mehr mit Flag gestartet werden. Google hat seinen Webbrowser Chrome in einer neuen Entwicklerversion vorgestellt, bei der das Extension-System nicht mehr über die Kommandozeile aktiviert werden muss.

Neun schwere Sicherheitslücken in Firefox

Updates für Firefox 3 und Firefox 3.5 sind verfügbar. Neue Versionen von Firefox 3 sowie Firefox 3.5 stehen als Download bereit und korrigieren eine Reihe von Sicherheitslecks. Neun der Fehler werden als gefährlich eingestuft und erlauben Angreifern das Ausführen schadhaften Programmcodes.

T-Systems rechnet SAP-Betrieb nach Verbrauch ab

SAP-Projekt mit Continental ohne feste Laufzeit. T-Systems betreibt künftig das SAP-System des Automobilzulieferers Continental, abgerechnet wird nur die verbrauchte Rechen- und Speicherkapazität. Eine Mindestabnahme oder eine feste Laufzeit gibt es nicht.

Wurm greift Wordpress an

Aktuelle Version der Blogsoftware ist immun. Ein Wurm greift die Blogsoftware Wordpress an und verbreitet sich über Javascript über diese weiter, warnt Wordpress-Entwickler Matt Mullenweg. Die dabei genutzte Sicherheitslücke haben die Wordpress-Entwickler bereits im August geschlossen, die aktuelle Version ist immun gegen den Angriff.

Seamonkey 1.1.18 korrigiert SSL-Fehler

Browsersuite schließt zu Firefox und Thunderbird auf. Die Browsersuite Seamonkey steht nun in der Version 1.1.18 bereit und korrigiert zwei Sicherheitslücken. Ein Fehler in den SSL-Funktionen wurde bereits in Firefox und Thunderbird beseitigt. Ansonsten wurden kleinere Fehler korrigiert, neue Funktionen gibt es nicht.

Red Hat aktualisiert Satellite-Server

Erste Version auf Basis des Open-Source-Projektes Spacewalk. Linux-Distributor Red Hat hat seinen Network Satellite Server in der Version 5.3 vorgestellt. Die neue Version unterstützt virtuelle Maschinen auf Basis von KVM und bringt Leistungsverbesserungen.

Suse-Nachbau mit Langzeitsupport in Planung

Suse-Linux-Enterprise-Klon nach CentOS-Vorbild. In der Suse-Community wird derzeit über eine Variante der Linux-Distribution mit längerem Support diskutiert. Ein Projekt könnte einen kostenlosen Klon des Suse Linux Enterprise Server anbieten, der dann besonders für kleine Unternehmen interessant wäre.

Oracle droht Rückschlag bei Sun-Übernahme (Update)

EU-Kommission muss sich spätestens heute äußern. Der Softwaregigant Oracle stößt bei der Übernahme des Server- und Softwarespezialisten Sun auf Widerstand. Offensichtlich gibt es innerhalb der EU-Kommission Stimmen, die sich dagegen aussprechen, die Übernahme durchzuwinken. Man denke über eine tiefere Prüfung nach, heißt es in Branchenkreisen.

Dokumentenverwaltung O3Spaces 3.0 erschienen

Programm mit neu gestalteter Bedienoberfläche. Die Dokumentenverwaltung O3Spaces ist in der Version 3.0 verfügbar. Sie wird in Openoffice.org eingebunden und agiert als Sharepoint-Alternative. Die neue Version zeigt neue Details zu den Dateien an.

Red Hat Enterprise Linux 5.4 freigegeben

KVM übernimmt Virtualisierung. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist jetzt in der Version 5.4 verfügbar. Red Hat setzt darin nun auf KVM als Hypervisor, unterstützt Fuse komplett und liefert aktualisierte Treiber mit.

Google Mail - Ausfall statt höherer Verfügbarkeit

Überlastete Request-Router sorgen für 100 Minuten Ausfall des Webinterface. Das Webinterface von Googles E-Mail-Dienst ist in der Nacht zum Mittwoch für rund 100 Minuten ausgefallen. Schuld daran waren einige Veränderungen, die eigentlich für eine größere Ausfallsicherheit des Dienstes sorgen sollten.
undefined

Umkehr: PDFs zurück in Word

Abbyy PDF Transformer 3.0 für PDF-OCR und PDF-Erstellung. Der Abbyy PDF Transformer 3.0 erzeugt nicht nur PDFs, sondern kann sie auch wieder in ein Format zurückverwandeln, das leicht bearbeitet werden kann. Dabei führt das Programm eine optische Zeichenerkennung (OCR) aus, genauso wie es bei einem Scan der Fall wäre.

Oracle Database 11g Release 2 ist fertig

Neue Version soll Daten stärker komprimieren und schneller arbeiten. Oracle vermeldet "Generally Available" für die Oracle Database 11g Release 2. Die Software steht ab sofort zum Download bereit und bringt einige Neuerungen.

Chrome meldet sich

Desktopbenachrichtungen für Chrome und Chrome für Sonys Vaio-Computer. Googles Browser Chrome wird künftig Desktopbenachrichtigungen unterstützen, so dass Webapplikationen ihre Nutzer über Neuigkeiten informieren können. Sony will seinen Rechner künftig mit dem Browser ausliefern.

DaaS - IBM bietet Desktop as a Service an

IBM Smart Business Desktop wird im Abonnement verkauft. IBM startet mit seinem Smart Business Desktop ein Cloud-basiertes Desktopangebot für Unternehmen. Der Desktop kommt als Dienst im Abonnement daher, was IBM auch als "Desktop as a Service" (DaaS) bezeichnet.
undefined

Opera 10 mit Turboschaltung und Seitenvorschau in Tableiste

Überarbeitete Bedienoberfläche und verbesserte Schnellwahlseite. Der Browser Opera 10 steht ab sofort in der finalen Version als Download bereit. Als Neuerung bringt er eine Vorschaufunktion direkt in der Browser-Tab-Leiste, einen Turbomodus bei langsamen Internetverbindungen sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche.
undefined

Openoffice.org 3.1.1 verfügbar

Version 3.2 der Office-Suite soll im November 2009 erscheinen. Die freie Office-Suite Openoffice.org steht ab sofort in der Version 3.1.1 zum Download bereit. Das Update bereinigt einige Fehler in der aktuellen stabilen Version 3.1 und schließt eine potenzielle Sicherheitslücke.

Mobiler Browser Skyfire in neuer Version erschienen

Skyfire 1.1 mit aktualisierten Plugins und WML-Unterstützung. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian S60 steht der mobile Browser Skyfire in der Version 1.1 als Download zur Verfügung. Die neue Version hat einige Verbesserungen erfahren, um den Aufruf von Webseiten auf dem Mobiltelefon komfortabler zu machen.

Weave 0.6 bringt neues User-Interface

Browsersynchronisation soll erneut deutlich schneller geworden sein. Die Mozilla Labs haben ein Update ihrer Browsersynchronisation Weave veröffentlicht. Weave 0.6 wartet unter anderem mit einem neuen User-Interface auf.

80 Prozent der Anwender nutzen ungepatchte Flash-Version

Anwender haben verwundbare Flash- und Adobe-Reader-Versionen installiert. Gut 80 Prozent der Internetanwender nutzen eine verwundbare Flash-Version. Das geht aus einer Untersuchung des Sicherheitsunternehmens Trusteer hervor. Trusteer kritisiert Adobe für einen unzureichenden Updatemechanismus.
undefined

Office Tab ergänzt Word, Excel und Powerpoint um Tabs

Kostenlose Erweiterung für Office 2003 und 2007. Aus der Browserwelt ist das Tab-Interface vertraut, das mehrere geöffnete Dokumente innerhalb der Applikation leicht zugänglich macht. Microsoft Office kann mit einer kostenlosen Erweiterung aus China nun um Tabs erweitert werden.