HTC Tattoo - Einsteiger-Smartphone mit Android und Sense
UMTS-Smartphone soll ab Oktober 2009 erhältlich sein
HTC hat ein weiteres Android-Smartphone vorgestellt. Das HTC Tattoo nutzt wie schon das HTC Hero die Bedienoberfläche Sense, dank derer sich das Telefon weitgehend eigenen Wünschen anpassen lässt. Es ist aber günstiger zu haben.
Das Quadband-Smartphone (GSM/EDGE: 850/900/1800/1900 MHz) HTC Tattoo unterstützt UMTS mit HSDPA und erreicht im Downstream 7,2 MBit/s. Im Upstream sind maximal 384 KBit/s möglich.
Als Prozessor verbaut HTC einen Qualcomm MSM7225 mit 528 MHz. Zudem sind 512 MByte ROM und 256 MByte RAM integriert. Das 2,8-Zoll-Display des Tattoo bietet eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln, die Bedienung erfolgt über eine 4-Wege-Steuerungswippe. Eine Tastatur gibt es nicht.
Die integrierte Kamera bietet eine Auflösung von 3,2 Megapixeln. Speicherkarten verarbeitet das Tattoo im MicroSD-Format, Bluetooth wird in der Version 2.0+EDR unterstützt, WLAN nach 802.11b/g. Auch ein APGS-Sensor ist vorhanden. Als Schnittstellen verbaut HTC seinen ExtUSB-Port, der Mini-USB und Audiostecker kombiniert.
Das HTC Tatto bringt mit Lithium-Ionen-Akku 108 Gramm auf die Waage, der mit seinen 1.100 mAh eine Gesprächszeit von 342 (UMTS) beziehungsweise 390 Minuten (GSM) und eine Stand-by-Zeit von 520 Stunden (UMTS) beziehungsweise 340 Stunden (GSM) erlauben soll. Die Maße des Geräts gibt HTC mit 106 x 55,2 x 14 mm an.
Bedienoberfläche Sense
Das HTC Tattoo ist das zweite Android-Handy mit HTCs Bedienoberfläche Sense. Sie ersetzt den normalen Android-Startbildschirm und bietet eine Profilverwaltung, so dass der Nutzer zwischen unterschiedlichen Konfigurationen wählen kann. Die Anpassung der Profile geschieht über Widgets, so dass nur Funktionen integriert werden können, für die es passende Widgets gibt. Der Nutzer kann sich etwa in einem Profil die Daten verschiedener sozialer Netzwerke anzeigen lassen und in einem anderen Profil Aktienkurse, Wirtschaftsmeldungen und Ähnliches. Es gibt auch passende Widgets, um je nach Bedarf nur berufliche oder private E-Mail-Konten oder Kalender abzufragen. Wie auch bei HTCs TouchFlo 3D stehen mehrere Seiten zur Verfügung, zwischen denen der Anwender durch einen Fingerwisch wechselt.
Sense sammelt zudem Daten zu Anrufen, E-Mails, Notizen, Fotos sowie Statusnachrichten aus sozialen Netzwerken zu dem betreffenden Kontakt in einer Applikation. Damit soll das Finden von Informationen vereinfacht werden. In der Praxis muss sich zeigen, ob dieser Ansatz durch sehr viele Daten unübersichtlich wird. Zudem bietet Sense sogenannte Perspektiven, die bei der Darstellung von E-Mails, Fotos, Musikdateien oder anderen Informationen helfen sollen.
Anders als das HTC Hero verfügt das Tattoo nicht über eine Anbindung an Microsoft Exchange. HTC setzt stattdessen auf Googles Dienste wie Maps, Search, Mail, Talk, Kalender und den Android Market.
Videos spielt das HTC Tattoo in den Formaten MPEG-4, H.263, H.264 und Windows Media Video 9 ab. Zudem werden die Audioformate AAC (AAC, ACC+, AAC-LC), AMR-NB, MP3, WAV, MIDI und Windows Media Audio 9 unterstützt.
HTC will das Tattoo ab Oktober in Deutschland, Österreich und der Schweiz für 339 Euro beziehungsweise 499 Schweizer Franken anbieten. In Deutschland wird es zudem über E-Plus, O2 und Vodafone vertrieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit Resistiven Displays ist defintiv KEIN Multitouch möglich - es geht technisch bedingt...
Nutze die selben dinge wie meine vorredner und komme ca auf 100-150mb im monat. Nutze...
Exchange Activesync kostet HTC Lizenzgeld. Alternative: Roadsync selbst kaufen
so lüge er nicht! es gibt einen haufen script kram, der auch dafür umgesetzt ist. u.a...