Open-Xchange importiert Daten aus sozialen Netzen

Technik lässt sich bereits ausprobieren

Auf dem LinuxTag in Berlin hat Open-Xchange die neue Technik "Social Open-Xchange" vorgestellt. Damit sollen sich die Barrieren zwischen einzelnen Webanwendungen, auf die Daten verteilt sind, überwinden lassen. Bereits in den kommenden Wochen soll eine produktive Version verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Schon jetzt gibt es unter ox.io eine Vorschau auf das, was in den kommenden Wochen in der stabilen Open-Xchange-Version verfügbar sein soll. Social Open-Xchange erweitert die Groupware um eine Anbindung an soziale Netzwerke. Zu Beginn an Xing, Facebook und andere sollen folgen. Aus diesen Netzwerken lassen sich die Daten der Kontakte importieren und in einem Open-Xchange-Adressbuch zusammenfassen.

Das wiederum lässt sich dann wieder publizieren. Die Änderungen an den Xing-Kontakten aus Open-Xchange heraus sind allerdings noch nicht möglich, diese Funktion soll aber in Zukunft folgen, so CTO Jürgen Geck. Allerdings lassen sich die Daten für andere Nutzer zugänglich machen, auch wenn diese selbst Open-Xchange nicht verwenden. All dies geschieht in einer sicheren Umgebung.

Ähnliche Funktionen für Termine und Aufgaben sollen zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls folgen. Auch andere Webanwendungen sollen sich so einbinden lassen. Momentan kann über ox.io etwa schon auf die Hotelliste von Germanplaces zugegriffen werden. Auch die Daten aus den diversen Google-Diensten könnten sich so in Open-Xchange übernehmen lassen. Wenn keine Schnittstellen für die gewünschten Seiten verfügbar sind, werden die Daten einfach direkt eingelesen.

Die nächste Open-Xchange-Version 6.10 wird darüber hinaus externe E-Mail-Accounts abfragen können und diese in eigenen Ordnern oder einem einheitlichen Posteingang darstellen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Amazon muss sparen: Dpreview schließt im April
    Amazon muss sparen
    Dpreview schließt im April

    Amazon schließt im April 2023 die Website Dpreview, die rund 25 Jahre lang Anlaufpunkt für Kameratests und eine große Community war.

  2. Bilder und Texte: Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen
    Bilder und Texte
    Adobe will Inhaltserstellung per KI ermöglichen

    Adobe steigt in den Markt für generative KI ein. Unter dem Namen Firefly entstehen Modelle zum Erzeugen von Inhalten in allen Adobe-Programmen.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /