Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Firefox 3.0.11 ist da

Neun Sicherheitslücken werden durch das Update geschlossen. Firefox 3.0.11 steht ab sofort als Download bereit und beseitigt neun Sicherheitslöcher. Damit soll die Zuverlässigkeit von Firefox erhöht werden. Ferner wurden einige schwere Programmfehler beseitigt, die auch zu Datenverlust führen können.

IBM veröffentlicht Lotus Symphony 1.3

Angepasste OpenOffice.org-Version. IBM hat die Office-Suite Lotus Symphony in der Version 1.3 freigegeben. Die neue Version verbessert die Kompatibilität zu Microsoft Office 2007. Die neue Version soll unter MacOS X schneller starten.

Yahoo veröffentlicht eigene Hadoop-Distribution

Ausgiebig getestete und erweiterte Hadoop-Version ausschließlich im Quelltext. Yahoo hat eine eigene Distribution von Apache Hadoop angekündigt. Die bei Yahoo intern eingesetzte Hadoop-Version stellt das Unternehmen Dritten im Quelltext zur Verfügung.

WordPress 2.8 ist schneller

Verbesserungen vor allem an Themes und Widgets. Es sind vor allem zahlreiche kleine Veränderungen und Verbesserungen, die die neue WordPress-Version 2.8 alias Baker mitbringt. Und die Blog-Software soll schneller laufen.

"Unsere Router überwachen Nutzer in Chinas Internetcafés"

Unternehmen aus Taiwan bekennt sich als Zulieferer der Zensoren. In chinesischen Internetcafés lässt die Regierung jeden Tastaturanschlag aufzeichnen. Golem.de besuchte in Taiwan ein kleineres Unternehmen, das die Router und die Software dafür herstellt - und mit bemerkenswerter Offenheit darüber spricht.

Firefox-Erweiterungen nach Kategorien herunterladen

Add-on-Collector vereinfacht den Zugriff auf Firefox-Erweiterungen. Die Firefox-Macher haben einen neuen Weg entwickelt, wie sich Erweiterungen herunterladen lassen. Über eine spezielle Erweiterung erhält der Firefox-Nutzer Zugriff auf Erweiterungskategorien. Damit lassen sich etwa alle wichtigen Firefox-Erweiterungen rund um Social Networks installieren.

Patchday: 31 Sicherheitslücken in Microsoft-Software

Kein Patch für Sicherheitsloch in DirectShow veröffentlicht. Mit zehn Patches beseitigt Microsoft insgesamt 31 Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer und dem Office-Paket des Herstellers. Ein Großteil der Fehler wird als gefährlich eingestuft. Für das bekannte Sicherheitsloch in DirectShow gibt es wie angekündigt noch keinen Patch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mehr als 13 gefährliche Sicherheitslücken im Adobe Reader

Patches auch für Adobe Acrobat erschienen. In diesem Monat hat Adobe seinen ersten Patchday hinter sich gebracht. Sowohl im Adobe Reader als auch in Acrobat wurden jeweils über 13 gefährliche Sicherheitslecks beseitigt, die zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Patches für die Linux-Version folgen erst in einer Woche.

Google bandelt mit Outlook an

Plug-In synchronisiert Outlook mit Google Apps. Google bietet unter dem sperrigen Namen "Google Apps Sync für Microsoft Outlook" ein Plug-In an, mit dem sich Microsoft Outlook an Google Apps anbinden lässt. So können Unternehmen Exchange & Co durch Googles Enterprise-Produkte ersetzen, ohne dass sich Mitarbeiter mit neuer Software anfreunden müssen.

The Bat verzögert E-Mailversand

Zeitgesteuerter Postausgang hält E-Mails zurück. Das E-Mailprogramm The Bat beherrscht mit der neuen Version 4.2 den zeitverzögerten Nachrichtenversand. Der Benutzer kann damit wählen, wann seine E-Mail verschickt werden soll.
undefined

Firefox 3.5 Preview veröffentlicht

Preview richtet sich explizit an Entwickler. Mozilla hat eine sogenannten Preview-Version von Firefox 3.5 angekündigt. Diese richtet sich ausdrücklich an Entwickler und wird nur als Update der Beta 4 von Firefox 3.5 ausgeliefert.
undefined

Opera Mobile 9.7 für Windows Mobile mit Turboschaltung

Turbomodus komprimiert Datenverkehr und übernimmt Seiten-Rendering. Mit Opera Mobile 9.7 hält der Turbomodus von Opera Einzug in die mobile Browserwelt. Eine erste Betaversion steht bereit, die eine verbesserte Rendering-Engine erhalten hat, womit die Darstellung von Webseiten ebenfalls beschleunigt werden soll.

Microsoft bringt zehn Sicherheitspatches im Juni

Sechs Windows-Patches, drei Office-Patches und ein Patch für Internet Explorer. Am bevorstehenden Patchday am 9. Juni 2009 veröffentlicht Microsoft insgesamt zehn Sicherheitspatches für Windows, den Internet Explorer und Microsofts Office-Software. Sechs der zehn Patches schließen Sicherheitslöcher, über die sich beliebiger Programmcode ausführen lässt. Das Sicherheitsloch in DirectShow bleibt weiter offen.
undefined

Chrome für MacOS X und Linux

Frühe Entwicklerversionen nicht für Endkunden gedacht. Google hat frühe Entwicklerversionen seines Browsers Chrome für MacOS X und Linux offiziell veröffentlicht. Seit geraumer Zeit waren entsprechende Dateien bereits auf Googles Servern zu finden.
undefined

Opera 10 Beta integriert Seitenvorschau in Tableiste

Schnellwahlseite ist nun frei konfigurierbar. Nach einer Alphaversion im Dezember 2008 hat der Browserhersteller Opera nun die Betaversion von Opera 10 veröffentlicht. Als wesentliche Neuerung gibt es in der Tableiste nun eine Seitenvorschau und die Schnellwahlseite lässt sich beliebig konfigurieren.

Sun eröffnet Java-App-Store und gibt JavaFX 1.2 frei

Vorschau auf JavaFX TV und Update für die Java Platform Standard Edition. Sun nutzt seine Konferenz JavaOne um JavaFX und die Java Platform Standard Edition (Java SE) zu aktualisieren. Außerdem hat Sun seinen Java-App-Store vorgestellt, der noch in einer geschlossenen Betaphase arbeitet.

Google Docs lernt Microsofts Office Open XML

Online-Office importiert .docx und .xlsx. Googles Online-Office-Suite kann ab sofort auch Dateien in Microsofts neuem Office-Dateiformat Office Open XML lesen. Unterstützt werden die Formate von Word und Excel 2007, die mit .docx und .xlsx enden.
undefined

Zettelkasten-Dokumentenverwaltung für den Mac

Mariner Paperless verwaltet Rechnungskopien und andere Dokumente. Mariner Software hat mit Paperless eine einfache Dokumentenverwaltung für den Mac vorgestellt. Damit lassen sich eingescannte Belege und sonstige Schriftstücke erfassen. Paperless besitzt eine optische Zeichenerkennung (OCR) und eine angeschlossene Datenbank, mit der die Dokumente mit Zusatzinformationen verwaltet werden.
undefined

Google Wave - die neue Art der Kommunikation

E-Mail, Instant-Messaging, Chat, Fotos, Videos, Karten und Dokumente verbinden. Mit Wave will Google frischen Wind in die Onlinekommunikation und -zusammenarbeit bringen. Einen Vorgeschmack auf das Open-Source-Projekt gab Google am zweiten Tag seiner Entwicklerkonferenz Google I/O.
undefined

KOffice 2.0 veröffentlicht

Office-Programm richtet sich an Entwickler. Die freie Office-Suite KOffice ist in der Version 2.0 erschienen. Das Programm soll deutlich flexibler sein als der Vorgänger, hat jedoch noch nicht alle Funktionen der Vorgängerversion. Ähnlich wie bei KDE 4 richtet sich diese erste Version an Entwickler und interessierte Tester.

Skype: Windows-Version mit Screensharing

Betaversion von Skype 4.1 bringt weitere Verbesserungen. Nach der Mac-Version von Skype hat Skype jetzt auch in die Windows-Fassung die Funktion Screensharing integriert. Damit lässt sich der eigene Bildschirminhalt anderen Skype-Nutzern anzeigen, um etwa Präsentationen darüber abzuwickeln.
undefined

Opera 10: Vorabversion mit neuer Bedienoberfläche

Hersteller musste Browserstring anpassen. Opera hat eine neue Vorabversion von Opera 10 veröffentlicht. Sie gibt einen weiteren Ausblick auf die neu gestaltete Bedienoberfläche, die eine Reihe neuer Icons erhalten hat. In Opera 10 musste zudem der Browserstring überarbeitet werden, denn einige Webseiten meinten, sie hätten es mit Opera in der Version 1.0 zu tun.

CentOS veröffentlicht Verzeichnisserver

CentOS 5.3 als Live-CD verfügbar. Das CentOS-Projekt hat einen Verzeichnisserver und eine Live-CD der aktuellen CentOS-Version 5.3 veröffentlicht. So wie CentOS auf Red Hat Enterprise Linux basiert, setzt der Verzeichnisserver auf den vom Fedora-Projekt betreuten 389 Directory Server.

Mobiler Browser Skyfire zeigt Flash- und Silverlight-Daten

Version 1.0 des mobilen Browsers für Symbian S60 und Windows Mobile. Browser für Mobiltelefone können JavaScript-, Flash-, Java- oder Silverlight-Inhalte oft nicht ordentlich anzeigen. Der neue Browser Skyfire soll Abhilfe schaffen. Dafür wird der Webseiteninhalt auf einem Server umgewandelt, bevor die Webseite an den Browser geschickt wird.

Freie E-Mail-Archivierung vorgestellt

Benno Mail Archiv ab sofort unter der GPL. Die Firma LW Systems hat ihre E-Mail-Archivierungslösung Benno Mail Archiv unter die GPL gestellt. Unter dem Namen Open Benno Mail Archiv soll die Software nun in einem Projekt weiterentwickelt werden. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, E-Mails gesetzeskonform zu archivieren.
undefined

Firefox 3.5 RC1 kommt Anfang Juni

Werbevideo für neue Firefox-Version. Anfang Juni 2009 will Mozilla den Release Candidate 1 von Firefox 3.5 veröffentlichen. Wenn in der Vorversion keine erheblichen Fehler mehr gefunden werden, könnte die fertige Version kurz danach erscheinen. Speziell für Firefox 3.5 wurde ein Werbefilm produziert.

Windows Vista Service Pack 2 ist da

Service Pack 2 auch für den Windows Server 2008 geeignet. Microsoft veröffentlicht das Service Pack 2 für Windows Vista, das zunächst nur auf den Downloadseiten von Microsoft angeboten wird. Mit dem zweiten Service Pack bekommen Vista-Nutzer nicht nur zahlreiche Fehlerkorrekturen, sondern auch einige Verbesserungen.

Zweite Beta von PostgreSQL 8.4 verfügbar

API-Änderungen bei Standby-Server-Funktion. Das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL 8.4 ist in der zweiten Betaversion erschienen. Sie soll eine Reihe von Problemen beseitigen. Die Entwickler bitten, die neue Version zu testen, um PostgreSQL 8.4 möglichst schnell veröffentlichen zu können.
undefined

Google Chrome 2 legt an Tempo zu

Vollbildmodus für Webseiten und automatisches Ausfüllen von Webformularen. Der von Google entwickelte Browser Chrome steht in der Version 2.0 zum Download bereit. Neben einigen Verbesserungen wurde die JavaScript-Engine V8 optimiert. Die JavaScript-Engine soll schneller sein als in der bisherigen Finalversion des Browsers.
undefined

Ovi Maps von Nokia für die eigene Webseite

Neue Betaversion von Ovi Maps ist da. Mit der Ovi Maps Player API will es Nokia anderen Webseitenbetreibern erlauben, Kartendaten in ihr Angebot zu integrieren. Noch steht die API aber nicht als Download bereit. Außerdem hat Nokia eine neue Betaversion der Karten- und Navigationssoftware Ovi Maps vorgestellt.

Adobe plant festen Patchday

Einmal pro Quartal erscheinen Patches für PDF-Produkte. Nach dem Vorbild von Microsoft will auch Adobe künftig einen festen Patchday anbieten. Im Unterschied zu Microsofts Ansatz wird es den Patchday bei Adobe allerdings nur einmal im Quartal geben.
undefined

Jetpack: Die nächste Generation der Firefox-Erweiterungen

Erste API-Version steht bereits zum Download bereit. Mozilla hat mit Jetpack ein neues Projekt ins Leben gerufen, das künftig neuartige Erweiterungen für Firefox erlaubt. Für die Programmierung von Jetpack-Erweiterungen werden nur HTML- und JavaScript-Kenntnisse benötigt. Jetpack-Erweiterungen lassen sich dann ohne einen Neustart des Browsers ein- oder ausschalten.

Microsoft warnt vor Office 2010

Vorabversion von Office 2010 wird zur Verbreitung von Schadsoftware missbraucht. Seit dem vergangenen Wochenende kann eine Vorabversion von Office 2010 über Tauschbörsen bezogen werden. Die Neugierde der Anwender nutzen Angreifer dafür aus, Schadsoftware auf fremde Systeme zu bringen. Denn einige der Office-2010-Installationsdateien sind verseucht, warnt Microsoft.

Aktualisierte PrOOo-Box setzt auf OpenOffice.org 3.1

Paket mit aktualisierten Erweiterungen für das freie Office-Paket. Die PrOOo-Box ist eine Softwaresammlung, die auf OpenOffice.org basiert. Die überarbeitete PrOOo-Box setzt nun auf OpenOffice.org 3.1 und hat zahlreiche Überarbeitungen erfahren. Denn zum Lieferumfang des Paktes zählen Erweiterungen und Zusatzsoftware speziell für OpenOffice.org.

Talend-Produkt zur parallelen Datenverarbeitung

Anbieter erweitert seine Datenintegrationsplattform. Talend hat die neue Produktlinie "Talend Integration Suite MPX" für die parallele Datenverarbeitung vorgestellt und verspricht hohe Leistungen bei großem Datenaufkommen. Die Software ist kompatibel zu Talends Open Studio, versteht sich aber als Enterprise-Lösung, die nicht Open Source ist.

Flock 2.5: Social-Browser mit Twitter-Integration

Facebook-Chat in den Browser implementiert. Der Social-Browser Flock steht in der Version 2.5 als Download bereit. Der Neuling erhält eine umfassende Twitter-Integration, mit der sich auch eigene Beiträge bequem verfolgen lassen. Außerdem unterstützt der Browser nun den Facebook-Chat.

Red Hat Enterprise Linux 4.8 erschienen

Verbesserte Zusammenarbeit mit Windows. Linux-Anbieter Red Hat hat ein Update für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) freigegeben. Die neue Version 4.8 enthält verbesserte Treiber und aktualisiert die Samba-Version für eine bessere Zusammenarbeit mit Windows-Clients.

Mozilla arbeitet an neuem Firefox-Logo

Alex Faaborg dokumentiert die Entwicklung in seinem Blog. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Firefox 3.5 und den damit einhergehenden großen Änderungen will Mozilla auch das Logo seines Browsers überarbeiten. Mozilla-Designer Alex Faaborg dokumentiert die Annäherung an ein neues Firefox-Logo in seinem Blog.
undefined

Postfix 2.6.0 verfügbar

Unterstützung für mehrere Instanzen. Die neue Version 2.6.0 des Mail Transfer Agents (MTA) Postfix kann in mehreren Instanzen laufen. Dadurch soll sich die Software einfacher verwalten lassen.

Nagios-Chefentwickler enttäuscht über Fork

Ethan Galstad beklagt beidseitiges Kommunikationsproblem. Nagios-Hauptentwickler Ethan Galstad hat sich in einem Blogeintrag enttäuscht über den kürzlich entstandenen Fork der freien Serverüberwachung geäußert. Die Entwickler hätten ihm diesen Fork nicht angekündigt. Dennoch hält er den Fork für "eines der besten Dinge, die Nagios je passiert sind."

Fennec: Mobiler Firefox für Windows Mobile als Alphaversion

Vorabversion ist ausschließlich auf HTCs Touch Pro zugeschnitten. Mozilla hat eine erste Alphaversion des mobilen Browsers Fennec für die Windows-Mobile-Plattform veröffentlicht. Er unterstützt bereits Add-ons, so dass sich der mobile Browser bequem um zusätzliche Funktionen erweitern lässt. Die auf CSS basierende Bedienoberfläche lässt sich ohne großen Aufwand anpassen.