The Bat verzögert E-Mailversand

Zeitgesteuerter Postausgang hält E-Mails zurück

Das E-Mailprogramm The Bat beherrscht mit der neuen Version 4.2 den zeitverzögerten Nachrichtenversand. Der Benutzer kann damit wählen, wann seine E-Mail verschickt werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Mitternächtliche E-Mails aus dem Büro verwirren Kunden und Geschäftspartner. Mit der zeitverzögerten Aussendung wird die Nachricht zur Bürozeit verschickt. Auch Geburtstagsgrüße per E-Mail erfolgen so termingerecht. Wahlweise kann der Versand zu einem festgelegten Datum samt Uhrzeit oder mit Verzögerung nach einer bestimmten Anzahl von Minuten, Stunden und Tagen erfolgen.

Outlook ist ebenfalls mit einer derartigen Funktion für einzelne Nachrichten ausgestattet. Bei Microsofts Produkt gibt es aber keine allumfassende Option, die den Aussendezeitpunkt für alle E-Mails im Postausgang definiert. Eine Verzögerung um ein paar Minuten hilft auch, hastige und vielleicht unüberlegte E-Mails zurückzuhalten. Als Ergänzung zum Terminkalender ist die Funktion für Erinnerungs-E-Mails sinnvoll nutzbar.

Die Vorlagenfunktion in The Bat 4.2 kann termingerechte E-Mails auch anhand von Postfächern, Ordnern, Empfängern und weiteren Kriterien erzeugen. Lizenzinhaber für die Vorversionen 4 und 4.1 können kostenlos updaten. Ältere Versionen können mit 30 Prozent Nachlass auf den Lizenzpreis aktualisiert werden. Eine kostenlose 30-Tage-Testversion von The Bat 4.2 ist ebenfalls erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tasm 09. Jun 2009

Sylpheed!

Muster Maxmann 09. Jun 2009

LOL, wozu auch? Emails braucht man heute nicht mehr in Ordnern ablegen, das kostet nur...

Claws 09. Jun 2009

Probiere einfach http://www.claws-mail.org/ aus, der sollte deine Anforderungen erfüllen.

LinuxOnMac 09. Jun 2009

Nur weil du etwas nicht verstehst, solltest du es nicht deklassieren. Bei bestimmten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /