Cluster lassen sich im laufenden Betrieb um neue Knoten erweitern. Mit MySQL Cluster 7.0 schafft Sun unter anderem die Möglichkeit, einem bestehenden Cluster im laufenden Betrieb neue Knoten hinzuzufügen. Mit dem System sollen sich hochverfügbare Datenbanken mit einer Verfügbarkeit von bis zu 99,999 Prozent aufbauen lassen.
Vorabversion von MySQL 5.4 steht ab sofort zum Download bereit. Die neue Version 5.4 von MySQL soll signifikant schneller sein, verspricht Sun und bietet ab sofort einer erste Vorabversion zum Download an.
Kostenlose Version verfügbar. RPath hat eine neue Version des rBuilder veröffentlicht. Damit können Firmen Softwareappliances erstellen - eine Kombination aus einer Anwendung und einer optimierten Linux-Distribution. Der rBuilder 5 ist jetzt auch in einer kostenlosen Variante erhältlich.
Nur ein Sicherheitsloch als gefährlich klassifiziert. Mit der Version 3.0.9 korrigiert Firefox einige kleine Programmfehler und beseitigt mehrere Sicherheitslücken. Von den Sicherheitslecks ist nur eines als gefährlich eingestuft. Die neue Version soll allgemein stabiler zu Werke gehen.
ScanFront für das Dokumentenmanagement. Canon hat zwei neue Scanner mit Netzwerkanschluss vorgestellt, die zum Aufbau eines Dokumentenmanagements geeignet sind. Der imageFORMULA ScanFront 220e und der 220eP werden zusammen mit der Software ShareScan von eCopy vertrieben, mit der sich die Scans unternehmensweit verwalten lassen.
Browser-Plug-in für Windows, MacOS X und Linux. 3D-Grafik im Browser, wie sie Nutzer von Desktopapplikationen und Spielen gewohnt sind, will Google mit O3D ermöglichen. Ein entsprechendes Plug-in steht ab sofort für Windows, MacOS X und Linux bereit.
Innobase veröffentlicht Embedded-Version seiner MySQL-Storage-Engine. Innobase hat eine eigenständige Embedded-Version von InnoDB veröffentlicht. Die Software war ursprünglich als Storage-Engine für MySQL entwickelt worden.
vSphere 4 vorgestellt. Mit vSphere 4 - das früher als VMware Infrastructure bekannt war - will VMware Unternehmen ein Werkzeug an die Hand geben, um ihre IT-Struktur auf Cloud Computing umzustellen. VMware bezeichnet das Produkt auch als "Cloud-Betriebssystem".
CompanionLink für Google erledigt Datenabgleich. Palm selbst sieht keine Möglichkeit vor, Daten aus dem Palm Desktop mit dem künftigen Pre-Smartphone abzugleichen. Mit CompanionLink für Google ist ein Datenabgleich mit einigen Abstrichen bereits jetzt möglich.
Aviary veröffentlicht API. Aviary hat eine Programmierschnittstelle für seine Grafikanwendungen vorgestellt, mit der jeder Entwickler die Grafikbearbeitungswerkzeuge des Herstellers auf eigenen Webseiten einbinden kann.
Wirtschaftskrise sorgt für Nachfragerückgang. Die auf SAP spezialisierten Freiberufler müssen sich auf schwere Zeiten einstellen. Die Projektnachfrage geht zurück, obwohl diese Gruppe nach wie vor die am meisten nachgefragten IT-Selbstständigen sind.
Sony schließt sich Beamer-Qualitätsstandard an. Sony hat sich entschlossen, erstmalig bei seinen Projektoren nicht nur die Helligkeit, sondern als Qualitätsmerkmal auch die Farblichtleistung anzugeben. Zunächst sind davon nur Businessprojektoren der M-Serie betroffen. Diese sind nur 45 mm hoch.
Kaufpreis bei 7,4 Milliarden US-Dollar. Für rund 7,4 Milliarden US-Dollar kauft überraschend Oracle Sun Microsystems. Sun hatte Medienberichten zufolge zuletzt mit IBM verhandelt, die Gespräche waren aber gescheitert.
Software unterstützt verschiedene Virtualisierungslösungen. Der 2X VirtualDesktopServer verteilt Windows-Anwendungen im Netzwerk und macht sich dafür die Virtualisierungslösung eines anderen Herstellers zunutze. Auf Clientseite können die Windows-Anwendungen daher auch unter MacOS und Linux genutzt werden.
Tabellenkalkulation auch einzeln erhältlich. QuickOffice für Apples iPhone, das für Anfang April 2009 angekündigt war, ist nun verfügbar. Damit lassen sich Word- und Excel-Dokumente auf dem iPhone bearbeiten. Die Office-Suite DocumentsToGo für das iPhone folgt voraussichtlich im Mai 2009.
Attensity Group setzt auf semantische Analyse unstrukturierter Daten. Die drei Unternehmen Living-e, Empolis und Attensity schließen sich zur Attensity Group zusammen. Sie wollen Weltmarktführer im Bereich semantischer Technologien werden.
System ist modular aufgebaut. Paxle ist ein freies Suchmaschinen-Framework. Es liegt in einer ersten Version vor. Es basiert auf OSGi und enthält alle Komponenten, um eine Suchmaschine aufzubauen. Da Paxle modular gestaltet ist, lassen sich die einzelnen Teile austauschen.
OpenX Market ist in OpenX Ad Server 2.8 integriert. OpenX erweitert seinen freien AdServer um einen Marktplatz für Onlinewerbung. Nutzer können über den OpenX Market einen Teil ihrer AdImpressions monetarisieren.
Insgesamt zwölf verschiedene Module verfügbar. Der Linux-Anbieter Collax hat einen modular aufgebauten Linux-Server ins Programm genommen. Die Grundkomponenten sind bereits enthalten - weitere Funktionen können Anwender in Form von Modulen nachrüsten. Zwölf Stück gibt es zu Beginn.
Zweiter Release Candidate bis zur Finalversion geplant. Eigentlich sollte OpenOffice.org 3.1 in der Finalversion am 15. April 2009 erscheinen. Erst wurde der Termin um eine Woche nach hinten verschoben, weil noch ein zweiter Release Candidate notwendig wurde. Nun gibt es weiteren Aufschub.
Neue Sicherheitsfunktionen. Das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL 8.4 ist als Betaversion verfügbar. Die Entwickler haben viele neue Funktionen darin integriert. Dem ursprünglich gesetzten Zeitplan hinkt die neue Version aber hinterher.
Appliances mit Core i7 und Intels Server-SSD. Das US-Start-up Schooner will Webapplikationen mit Appliances beschleunigen. Zum Start gibt es ein Gerät für MySQL und eines für memcached. Sie sollen jeweils rund acht entsprechende Server ersetzen.
Finale Version soll im zweiten Halbjahr 2009 erscheinen. Noch in diesem Jahr wird die fertige Version des kommenden Exchange Server erwartet. Ab sofort steht eine Betaversion vom Exchange Server 2010 als Download zur Verfügung. Damit kann geschaut werden, welche Neuerungen das neue Produkt zu bieten hat.
Bücher zum Small Business Server und zu Visual Basic. Microsoft feiert 25 Jahre Microsoft Press. Aus diesem Anlass gibt es für einen begrenzten Zeitraum zwei E-Books zum Download, die für Windows-Administratoren und -Programmierer interessant sein könnten.
Sicherheitsloch in PowerPoint bleibt offen und wird weiter ausgenutzt. 22 Sicherheitslücken korrigiert Microsoft am April-Patchday. Drei sind seit letztem Jahr bekannt, auch das offene Sicherheitsleck in Excel wird beseitigt. Acht Fehler betreffen Windows und sechs Sicherheitslöcher stecken im Internet Explorer. Ein Patch für PowerPoint ist nicht dabei.
Zweites Service Pack für Office 2007 soll Ende April erscheinen. Microsoft wird die kommende Version seiner Office-Suite sowohl in einer 32- als auch 64-Bit-Version anbieten. Für Office 2007 soll am 28. April 2009 ein zweites Service Pack erscheinen.
Veröffentlichung von Firefox 3.0.9 steht ebenfalls an. Mozilla plant die Veröffentlichung einer vierten Betaversion von Firefox 3.5 für die kommende Woche. Bislang firmierte der Browser unter der Versionsnummer 3.1. Auch für die aktuelle stabile Serie 3.0.x steht ein Update an.
DocumentsToGo für Mai 2009 angekündigt. DataViz will spätestens Mitte Mai 2009 eine Variante der Office-Software DocumentsToGo für das iPhone veröffentlichen. Auf mobilen Plattformen wie PalmOS, Symbian und Windows Mobile hat sich DocumentsToGo bereits einen Namen gemacht. Seit kurzem steht die Software auch für Android zur Verfügung.
Ultimate-Editionen für jeweils weniger als 60 Euro. Microsoft bietet Studenten in einer Aktion die Ultimate-Ausführungen von Office 2007 sowie Windows Vista zu einem Sonderpreis von jeweils unter 60 Euro an. Die Aufmachung der dafür geschalteten Webseite macht deutlich, wen Microsoft im Visier hat: studentische Nutzer des freien Office-Pakets OpenOffice.org.
Verteilung des neuen Browsers startet in der dritten Aprilwoche. In der dritten Aprilwoche 2009 beginnt Microsoft mit der Verteilung des Internet Explorer 8 über Windows Update. Dabei wird der neue Browser nicht automatisch installiert. Nutzer erhalten die Option, die neue Version über die Updatekomponente zu laden und installieren.
Bald Speicherung in den Formaten ODF und PDF möglich. Microsoft hat über das WSUS Product Team Blog mitgeteilt, dass noch im April 2009 das Service Pack 2 für Office 2007 erscheinen wird. Mit dem Update können auch Nutzer von Office 2007 Dateien in den Formaten ODF und PDF abspeichern.
Updatepaket enthält Fehlerkorrekturen und Funktionserweiterungen. Für den SQL Server 2008 bietet Microsoft nun das Service Pack 1 (SP1) zum Download an. Das Updatepaket umfasst 300 Updates und Fehlerkorrekturen sowie einige Funktionserweiterungen. Insgesamt soll die Wartung von Datenbanken und die Stabilität der Software verbessert werden.
Datenvirtualisierungssoftware bringt Daten unterschiedlicher Quellen zusammen. Red Hat startet mit Teiid ein Open-Source-Projekt, das Daten aus relationalen und XML-Daten zusammenführen soll. Das Datenvirtualisierungsprojekt soll mittelfristig Teil von JBoss werden.
Aktuelle Version korrigiert Sicherheitslücken. Mit der Version 1.1.16 werden mindestens zwei Sicherheitslücken in der Browsersuite SeaMonkey beseitigt. Im schlimmsten Fall lassen sich die Fehler zum Ausführen von Schadcode missbrauchen. Neue Funktionen bringt SeaMonkey 1.1.16 nicht.
Suchen, übersetzen und twittern direkt aus der URL-Eingabezeile. Ubiquity soll in abgespeckter Form in Firefox integriert werden. Dazu arbeiten die Mozilla Labs an einem Prototypen von Taskfox, der Ubiquity-Kommandos in die sogenannte Awesomebar integriert. Nutzer können so aus der URL-Eingabe heraus direkt bestimmte Aktionen aufrufen.
Office-Suite zielt noch nicht auf die breite Masse ab. Das KOffice-Team hat einen ersten Release Candidate seiner freien Office-Suite KOffice 2.0 veröffentlicht. Dem RC1 waren drei Jahre Entwicklungsarbeit und sieben Betaversionen vorausgegangen.
Firefox 3.6 alias Namoroka soll schneller werden. Schneller und persönlicher, an Aufgaben orientiert und eine bessere Plattform für Webapplikationen soll der Nachfolger von Firefox 3.5 werden. Das Projekt führt Mozilla unter der Bezeichnung "Firefox.next".
PASW Modeler 13 und PASW Text Analytics als erste Produkte unter neuer Marke. SPSS kündigt neue Versionen seiner Data-Mining- und Textanalyse-Software an, die als erste Produkte unter der neuen Marke PASW erscheinen. Auch andere Produkte bekommen einen neuen Namen, einschließlich SPSS Statistics.
Opera Turbo in Snapshot-Version von Opera 10 integriert. Die aktuelle Snapshot-Version von Opera 10 bietet eine automatische Turboschaltung. Besonders bei schmalbandigen Internetverbindungen wird der Proxy-Dienst Opera Turbo aktiviert, um Webseiten schneller zu laden. Da die Daten dabei komprimiert werden, verringert sich die Datenmenge.
Fertige Version soll Mitte April 2009 erscheinen. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.1 ist als Release Candidate verfügbar. Sie bringt vor allem kleinere neue Funktionen und allgemeine Verbesserungen. Die fertige Version soll bald erscheinen.
Skype hält T-Mobiles Gründe für Skype-Verbot auf dem iPhone für vorgeschoben. Mit dem Erscheinen von Skype für das iPhone bleibt T-Mobile bei der abweisenden Haltung gegenüber Voice-over-IP-Lösungen. Sowohl per Mobilfunknetz als auch über die WLAN-Hotspots von T-Mobile dürfen iPhone-Besitzer Skype nicht verwenden. Nun hat sich Skype eingeschaltet, schockiert vom Vorgehen von T-Mobile.
Sunbird 1.0 Beta 1 wird die vorerst letzte Version. Das Kalenderprogramm Mozilla Sunbird wird vorerst nicht weiterentwickelt - eine letzte Version ist noch geplant. Sollten sich keine neuen Entwickler finden, wird das Projekt voraussichtlich komplett eingestellt.
Fehler wird bereits von Schadsoftware ausgenutzt. Microsoft berichtet über ein Sicherheitsleck in der Office-Software PowerPoint, das bereits von Schadsoftware ausgenutzt wird. Dadurch können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und so ein fremdes System unter ihre Kontrolle bringen.
Word- und Excel-Dokumente lassen sich damit bearbeiten. Für die beiden Android-Smartphones G1 von T-Mobile und Magic von Vodafone hat DataViz die mobile Office-Software DocumentsToGo veröffentlicht. Damit lassen sich Word- und Excel-Dokumente direkt auf dem Gerät ansehen und bearbeiten. Dabei wird auch das Dateiformat von Office 2007 unterstützt.
Neues Softwaretool von Philips Speech Processing. Mit den Funktionstasten von Philips' Diktiermikrofonserie SpeechMike lässt sich mittlerweile auch die Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking steuern. Dazu veröffentlichte Philips Speech Processing eine Software names SpeechControl.
Entwickler bitten um Tests. Nach über zehn Jahren Entwicklung liegt die Verschlüsselungssoftware OpenSSL jetzt als Version 1.0.0 Beta 1 vor. Die Entwickler bitten um ausführliche Tests ihrer Software.
Yahoos Suche mit oneConnect und onePlace gebündelt. Ab sofort steht Yahoos neue mobile Anwendung für mehr als 300 Mobiltelefone als Download bereit. Yahoo Mobile bündelt bestehende Yahoo-Dienste unter einer Oberfläche, damit diese vom Nutzer bequem erreicht werden können. In oneConnect lassen sich als Neuerung soziale Netzwerke einbinden.
CentOS 5.3 bringt Änderungen aus RHEL 5.3. CentOS ist jetzt in der Version 5.3 verfügbar. Die Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und enthält damit die Änderungen, die Red Hat vor gut zwei Monaten mit RHEL 5.3 ausgeliefert hat.
Erste Komponenten für Desktopvirtualisierung integriert. Univention hat den Univention Corporate Server (UCS) in der Version 2.2 vorgestellt. Die Linux-Distribution enthält überarbeitete Administrationswerkzeuge und erste Komponenten zur Desktopvirtualisierung. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, virtuelle Windows-Instanzen auf dem Server laufen zu lassen.