KOffice 2.0 ist fast fertig
Office-Suite zielt noch nicht auf die breite Masse ab
Das KOffice-Team hat einen ersten Release Candidate seiner freien Office-Suite KOffice 2.0 veröffentlicht. Dem RC1 waren drei Jahre Entwicklungsarbeit und sieben Betaversionen vorausgegangen.
KOffice 2.0 RC1 enthält zahlreiche Korrekturen, aber keine einzige neue Funktion. Der Entwicklungszyklus der Office-Suite nähert sich damit seinem Ende. Allerdings gilt für KOffice 2.0 Ähnliches wie für KDE 4.0: Die Version soll KOffice 1.6 oder OpenOffice.org nicht ersetzen, denn obwohl die Applikationen für echte Arbeit brauchbar sein sollen, zielen die Entwickler nicht auf die breite Masse. Denn es gibt noch einiges an der Software zu tun.
Im Vergleich zu KOffice 1.6 wurde die Software grundlegend überarbeitet - mit dem Ziel, die bislang flexibelste Applikationssuite zu schaffen. Dazu soll unter anderem die Objektbibliothek Flake beitragen. Sie stellt "Formen" in den einzelnen Anwendungen zur Verfügung, die verschiedene Inhalte wie Texte oder Grafiken enthalten können. Dabei sollen sich auch mehrere Formen zusammenfassen lassen und es soll möglich sein, die Formen zu drehen und zu zoomen.
Eine in KWord erstellte Form soll sich nach Angaben der Entwickler auch in eine andere KOffice-Applikation übernehmen und dort weiterverarbeiten lassen.
Optisch sind alle KOffice-Applikationen einheitlich gestaltet und plattformunabhängig gehalten. So läuft das aus KDE entstandene KOffice unter Linux sowohl mit KDE als auch mit Gnome und mit jedem anderen Window-Manager. Auch gibt es eine Version für MacOS X, lediglich bei der Windows-Version gibt es noch größere Probleme. Als natives Dateiformat kommt wie bei OpenOffce.org OpenDocument zum Einsatz.
Der RC1 von KOffice 2.0 umfasst die Einzelapplikationen KWord (Textverarbeitung), KPresenter (Präsentationsprogramm), KSpread (Tabellenkalkulation), Karbon (Vektorzeichenprogramm), Krita (Zeichenprogramm) und KPlato (Projektmanagement). Nicht mit dabei sind Kexi (Datenbank-Frontend) und Kivio (Flussdiagramme in Konkurrenz zu Microsoft Viso), die in späteren Versionen wieder aufgenommen werden sollen.
KOffice 2.0 RC1 steht unter koffice.org im Quelltext zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und darum EINE OFFICE SUITE, EIN WEBBROWSER, EINE DISTRI HEIL $BUNTU Nieder mit der...
1. KOffice ist ebenso wie KDE4 auch unter Windows und MacOs nativ lauffähig. 2. Ich habe...
Wohin? :-P
Du klickst in deinem Paketmanger KOffice an und schon wird alles installiert.