Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Ausprobiert: Skype für iPhone und iPod touch ist da

VoIP über WLAN und Instant Messaging auch über Mobilfunknetze. Skype für iPhone und iPod touch steht über den AppStore kostenlos zum Download bereit - wie erwartet pünktlich zum Start der US-Mobilfunkfachmesse CTIA 2009. Internettelefonie ist damit für iPhone-Nutzer aber ebenfalls nur über WLAN möglich - und nicht über UMTS. T-Mobile will es so.
undefined

NeoOffice 3.0 nutzt Codebasis von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice-Verwandter mit besserer MacOS-X-Integration. Das NeoOffice-Projekt hat eine neue Version des gleichnamigen Office-Programms veröffentlicht. NeoOffice basiert jetzt auf OpenOffice.org 3.0 und bringt damit zahlreiche Verbesserungen. Außerdem legten die Entwickler viel Wert auf eine bessere Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem MacOS X.
undefined

Weave Sync 0.3 - Synchronisation für Firefox

Software gleicht Passwörter, Bookmarks, besuchte Websites und offene Tabs ab. Die Mozilla Labs haben ihre Synchronisationssoftware Weave Sync in der Version 0.3 veröffentlicht. Die Software gleicht Daten wie Passwörter, Bookmarks, besuchte Websites und offene Tabs aus Firefox mit einem Onlinedienst ab, so dass diese auch unterwegs oder auf einem anderen Rechner zur Verfügung stehen.

Conversations im Quelltext veröffentlicht

Mapi-Implementierung für das OpenMapi-Projekt. Die Firma VIP Com hat ihre Groupware Teamxchange unter dem Namen Conversations als Open Source veröffentlicht. Damit wurde auch die Mapi-Implementierung offengelegt, von der das OpenMapi-Projekt profitieren soll.

Open Cloud Manifesto - ohne Microsoft und Amazon

Offenheit, Flexibilität und Nutzung von Standards geordert. Reuven Cohen setzt sich mit seinem Open Cloud Manifesto für offene und interoperable Cloud-Computing-Dienste ein. Mit dabei sind unter anderem Akamai, AMD, Cisco, IBM, Novell, Red Hat, SAP, Sun und VMware, nicht aber Microsoft und Amazon.

Skype für iPhone könnte bald fertig sein (Update)

Veröffentlichung anlässlich der CTIA Wireless 2009? Die eBay-Tochter Skype könnte in wenigen Tagen eine Version ihrer gleichnamigen VoIP-Software für Apples iPhone veröffentlichen. Das will zumindest das Technik- Nachrichtenportal GigaOM von einem Insider erfahren haben.
undefined

Google Docs mit Zeichenwerkzeug

Insert Drawing für rudimentäre Zeichenaufgaben geeignet. Google hat in seiner Webapplikation "Text und Tabellen" eine Zeichenfunktion integriert. Damit können Texte, Präsentationen und Tabellen mit handgezeichneten Diagrammen aufgewertet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adobe Reader 9.1 für Linux und Solaris erschienen

Neue Version schließt Sicherheitslücken. Adobe hat den Adobe Reader in der Version 9.1 für Linux und Solaris veröffentlicht. Die Version enthält bereits einen Patch für das vor kurzem entdeckte Sicherheitsloch. Die neue Version ist bisher aber nur für die x86-Plattform verfügbar.
undefined

Open Source für die Flugsicherung

Skysoft-ATM gründet Albatross-Community. Im Rahmen des Albatross-Projektes sollen Techniken für das Flugverkehrsmanagement entwickelt werden, die als Open Source veröffentlicht werden. Die erste Lösung soll im Juni 2009 verfügbar sein.

Adobe Flash für Android

Bsquare übernimmt Portierung. Im Auftrag eines Mobilfunkanbieters portiert die Firma Bsquare Adobes Flash-Technik auf die Android-Plattform. Damit hätten Besitzer von Android-Smartphones Zugriff auf Flash-Inhalte im Internet.

Apache Software Foundation wird zehn

Stiftung entwickelt zahlreiche bekannte Open-Source-Projekte. Die Apache Software Foundation feiert ihren zehnten Geburtstag. Unter dem Dach der Organisation werden eine Reihe bekannter Open-Source-Projekte entwickelt - allen voran der Apache-Webserver.

OpenSL ES 1.0 - Sound-API für Handy & Co.

Plattformübergreifende Audio-Programmierschnittstelle für mobile Endgeräte. Die Khronos Group hat die Spezifikation von OpenSL ES 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine neue plattformübergreifende, auf niedrige Latenzzeiten ausgelegte Sound-API für Mobiltelefone und Embedded-Geräte.

Release Candidate von PHP 5.3.0 veröffentlicht

Namespaces, Lambda-Funktionen, Closures und Late Static Binding. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 RC1 nähert sich die Entwicklung des nächsten größeren Updates für PHP der Fertigstellung. Die neue Version bringt einige Funktionen mit, die ursprünglich für PHP 6 vorgesehen waren.

OpenGL 3.1 - moderner und effizienter

Kompatibilität zu OpenGL 1.x/2.x nur noch über optionale Erweiterung. Neun Monate nach der Einführung von OpenGL 3.0 veröffentlicht die Khronos Group das neue OpenGL 3.1. Damit soll die plattformübergreifende und kostenlose 3D-Grafik-Programmierschnittstelle leichter zu programmieren sowie effizienter und flexibler sein.

Canonical plant Cloud-Angebot

Noch keine Details bekannt. Canonical wird angeblich ein eigenes Cloud-Angebot präsentieren. Die Basis dafür soll freie Software bilden. Auch Ubuntu wird in Zukunft Cloud-Funktionen enthalten.

OpenSky telefoniert mit Skype

Konkurrenz zu Skype for SIP. Mit OpenSky sollen sich Skype-Nutzer von jedem Mobiltelefon, Browser oder VoIP-Telefon aus anrufen lassen. Textmitteilungen lassen sich so auch übermitteln. OpenSky ist damit als Alternative zu Skype for SIP positioniert.
undefined

Suse Linux Enterprise 11 mit Mono ist fertig

Desktop- und Serveredition in neuer Version. Novell hat Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) und Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 fertiggestellt. Die Servervariante enthält einen aktualisierten Xen-Hypervisor und der Desktop bringt Silverlight-Unterstützung mit. Neu ist auch die Mono-Extension.

Microsoft startet App Store für Webanwendungen

Neue Version des Web Platform Installers veröffentlicht. In der neuen Windows Web App Gallery versammelt Microsoft verschiedene freie Webanwendungen, die auf Windows laufen und sich einfach aus dem Angebot heraus installieren lassen sollen. Der neue Web Platform Installer enthält jetzt auch PHP für Windows.
undefined

704 Kerne: Dell kündigt Rackserver mit Nehalem-Xeons an

Cloud-Computing mit bladeähnlicher Bauweise. Noch vor Intels Markteinführung der nächsten Xeon-Generation stellt Dell seine entsprechenden Rackserver vor. Die Serie "X-23 II" kann in einem Rack bis zu 704 echte Cores zusammenfassen und soll so vor allem für Cloud-Computing dienen.

Neue PrOOo-Box mit OpenOffice.org 3.0.1

Linux-CD wurde aufgeteilt. Die auf OpenOffice.org basierende PrOOo-Box steht in einer aktualisierten Version bereit. Die PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org um verschiedene Zusatzsoftware und stellt spezielle Ergänzungen für das Office-Paket bereit.

Mumble 1.1.8 - Spielerkonferenzen mit mehr Raumklang

Open-Source-Sprachkonferenzsoftware für Linux, MacOS X und Windows. Die freie Sprachkonferenzsoftware Mumble ist in der Version 1.1.8 für Linux, MacOS X und Windows erschienen. Der Client Mumble und die zugehörige Serversoftware Murmur wurden verbessert. Unter Windows lassen sich nun in weiteren Spielen Konferenzteilnehmer räumlich zuordnen.

Sicherheitspatch für Adobe Reader in alter Version

Auch für Acrobat 7.x und 8.x stehen Patches bereit. Für den Adobe Reader sowie für Acrobat in den Versionen 7 und 8 steht mittlerweile ein Patch als Download bereit, der ein bekanntes Sicherheitsloch schließt. In der vergangenen Woche wurde das Sicherheitsleck im Adobe Reader 9 sowie in Acrobat 9 geschlossen.
undefined

Der Internet Explorer 8 ist da

Neue Funktionen in Microsofts Browser bringen Komfortgewinn. Der erst heute angekündigte Internet Explorer 8 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Er bringt einige sinnvolle Funktionen, wie der Testbericht von Golem.de zeigt.
undefined

Test: Internet Explorer 8 - mehr Komfort, kaum Tempo

Neuer Browser mit Web Slices, Suchvorschlägen und Tabgruppen. Mit Web Slices, Tabgruppen und Suchvorschlägen bringt der neue Internet Explorer 8 Funktionen, die andere Browser so nicht zu bieten haben. Doch bei Webstandards und bei der Geschwindigkeit hat der Neuling gegenüber Firefox, Safari, Opera und Chrome das Nachsehen. Mittlerweile steht der Browser zum Download bereit.

Sicherheitsupdate für Mozillas Thunderbird

Thunderbird 2.0.0.21 behebt zwei kritische Sicherheitslücken. Mozilla aktualisiert den E-Mail-Client Thunderbird auf die Version 2.0.0.21 und behebt dabei unter anderem zwei kritische Sicherheitslücken. Die Fehler waren zuvor schon in Firefox korrigiert worden.
undefined

Fujitsu erneuert seine Einzugsscanner für Windows und MacOS

ScanSnap S1500 und S1500M lesen 20 Seiten pro Minute ein. Fujitsu hat zwei neue Einzugsscanner vorgestellt. Der ScanSnap S1500 ist für den Betrieb unter Windows gedacht und der ScanSnap S1500M für MacOS X. Die Geräte werden zum Digitalisieren von Dokumenten und die nachträgliche Umwandlung in PDFs verwendet. Neu sind Ultraschallsensoren, mit denen Doppeleinzüge erkannt werden sollen.
undefined

Gnome 2.26 freigegeben

Linux- und Unix-Desktop aktualisiert. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.26 verfügbar, die wie üblich Verbesserungen quer durch die Komponenten der Software enthält. Dazu zählen eine Videochatfunktion in Empathy und eine bessere Exchange-Anbindung für Evolution. Andere geplante Funktionen wurden verschoben.
undefined

Internet Explorer 8 kommt heute

Download des neuen Microsoft-Browsers startet heute Nachmittag. Am heutigen 19. März 2009 will Microsoft den fertigen Internet Explorer 8 veröffentlichen. Der neue Browser bietet intelligente Tab-Gruppierung, thematische Suche sowie Web Slices. Und er hat eine neue Rendering Engine erhalten.

Sun Cloud - offene virtuelle Rechenzentren

Sun setzt sich für offene Standards beim Cloud-Computing ein. Sun hat mit Sun Cloud eine offene Plattform für Cloud-Computing vorgestellt. Ab Sommer 2009 soll das virtuelle Rechenzentrum für Entwickler, Studenten und Start-up-Unternehmen zugänglich werden.

EPIC: FTC soll Googles Cloud-Dienste prüfen

Googles Cloud-Dienste sollen aus Sicherheitsgründen zeitweise eingestellt werden. Nach einem Datenleck bei Google fordert die Bürgerrechtsorganisation Electronic Privacy Information Center eine Untersuchung der Cloud-Computing-Dienste des Unternehmens. Bis Google ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, sollen Dienste wie Google Docs oder Google Mail eingestellt werden.

Ubuntu-Entwickler portieren Chromium auf Linux

Browser noch im Pre-Alphastadium. Im Rahmen des Ubuntu-Projektes wird der Open-Source-Browser Chromium derzeit auf Linux portiert. Chromium bildet die Grundlage von Google Chrome, der noch nicht für Linux verfügbar ist. Die Portierung befindet sich noch im Anfangsstadium.
undefined

Google Chrome wird noch schneller

Neue Betaversion von Googles Browser veröffentlicht. Googles Browser Chrome geht in die nächste Betaphase. Die neue Betaversion wartet mit einer deutlich schnelleren JavaScript-Enginge sowie neuen Funktionen auf, die die freie Rendering-Engine WebKit mitbringt.

RapidMiner 4.4 veröffentlicht

Data-Mining-Software weiter verbessert. Die freie Data-Mining-Lösung RapidMiner korrigiert in der Version 4.4 etliche Fehler und bringt einige neue Funktionen zur Datenverarbeitung mit. Die Software ist in einer kostenlosen Community Edition verfügbar, es gibt aber auch erweiterte kommerzielle Lizenzen.

Systemverwaltungssoftware OpenQRM 4.4 erschienen

Open-Source-Software mit Cloud-Funktionen. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM verfügt in der neuen Version 4.4 über zusätzliche Cloud-Funktionen. Über SOAP-Webdienste lässt sich OpenQRM in der Cloud nun auch aus der Ferne kontrollieren. SSL soll für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Firefox 3.5 kommt frühestens im Mai 2009

Entwicklung dauert noch zwei bis drei Monate. Frühestens in zwei bis drei Monaten wird die nächste größere Firefox-Version fertig werden. Nach dem Erscheinen der Beta 3 ist noch eine vierte Betaversion geplant, die dann bereits die neue Versionsnummer 3.5 tragen soll.

O3Spaces integriert Zimbra

Dokumentenverwaltung läuft in Amazons Cloud. Die Dokumentenverwaltung O3Spaces kann jetzt die Groupware Zimbra einbinden und so auf deren E-Mail-Funktion zugreifen. Außerdem unterstützt O3Spaces die Amazon Elastic Cloud.
undefined

OpenOffice.org 3.1 bringt zahlreiche Detailverbesserungen

Antialiasing soll die Grafikqualität verbessern. Die neuen Funktionen, die für OpenOffice.org 3.1 geplant sind, bringen die freie Office-Suite näher an den Funktionsumfang von Microsoft Office heran. Anwendungsübergreifend soll das Antialiasing für weniger pixelige Darstellungen von Grafiken sorgen. Vor allem die Chartdiagramme sollen davon profitieren.

Opera Turbo für schnelleres Surfen

Kompression beschleunigt das Surfen mit geringer Bandbreite. Mit Turbo will Opera das Surfen mit geringen Bandbreiten beschleunigen. Wie bei Opera Mini werden dabei die Daten durch einen Proxy-Server bei Opera geschleust und durch Kompression die zu übertragende Datenmenge reduziert.

Lookeen 2.0: Sucherweiterung für Outlook (Update)

Neue Version soll Outlook-Suche komfortabler machen. Die Outlook-Erweiterung Lookeen steht in der Version 2.0 bereit und soll das Finden von E-Mails, Kontakten, Terminen, Aufgaben oder Notizen komfortabler machen. Dafür nutzt die Software einen zentralen Index und die Suchoptionen wurden überarbeitet.
undefined

Adium lernt Twittern

Nahtlose Integration von Twitter und Instant-Messaging. Der freie Instant-Messaging-Client Adium erhält Unterstützung für Twitter. Unterhaltungen über den öffentlichen Kurznachrichtendienst werden nahtlos in die IM-Software integriert.
undefined

Microsoft: IE8 ist einer der schnellsten Browser

Benchmarks sollen belegen, dass der IE8 oft die Nase vorn hat. Mit einer Studie will Microsoft belegen, dass der kommende Internet Explorer 8 zu den schnellsten Browsern am Markt gehört. Dabei konzentriert sich Microsoft auf die Messung der Ladezeit realer Webseiten und vergleicht eine Vorabversion des IE8 mit älteren stabilen Versionen von Chrome und Firefox.
undefined

Firefox 3.1 Beta 3 veröffentlicht

Nativer JSON-Parser sowie Verbesserungen bei TraceMonkey und Gecko. Unter anderem schneller und mit nativer JSON-Unterstützung wartet die dritte Beta von Firefox 3.1 alias Shiretoko auf, der demnächst in Firefox 3.5 umbenannt wird.