Google Docs mit Zeichenwerkzeug

Insert Drawing für rudimentäre Zeichenaufgaben geeignet

Google hat in seiner Webapplikation "Text und Tabellen" eine Zeichenfunktion integriert. Damit können Texte, Präsentationen und Tabellen mit handgezeichneten Diagrammen aufgewertet werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Google Insert Drawing
Google Insert Drawing
Unter dem Menüpunkt "Einfügen/Zeichnen" ist die neue Funktion in Googles Webapplikation verborgen. Neben Linien, Pfeilen und Freihandzeichnungen können so auch Texte und zahlreiche Symbole verwendet werden, um schnell Diagramme und Ähnliches zu erzeugen.

Der Anwender kann Strichbreiten und die Farben der einzelnen Elemente frei bestimmen. Die Symbolsammlung ist recht dürftig mit einigen Grundformen, Pfeilen und Legendenzeichen bestückt. Leider können keine neuen Symbole erstellt und ins Menü aufgenommen werden.

Das Zeichenwerkzeug arbeitet mit Vektoren und erlaubt damit die stufenlose Vergrößerung der Grafiken. Mit der Maus können mehrere Objekte umrissen und so gemeinsam bearbeitet werden. Die Vermischung mit Bitmap-Grafiken sieht die Anwendung nicht vor.

Auf Wunsch werden die ausgewählten Elemente mit Hilfe des Kontextmenüs dauerhaft miteinander gruppiert. Auch die in Zeichenwerkzeugen übliche Verfahrensweise, Objekte in eine Reihenfolge vor- und hintereinander zu stellen, wird von Googles Zeichenprogramm unterstützt. Das gilt auch für Drehungen, Einfüge- und Kopieraktionen sowie für die Beschriftungen der Objekte.

Google Insert Drawing
Google Insert Drawing
Jedes Objekt kann zwar gerahmt und mit Farben gefüllt werden, doch fehlt der Zeichenfunktion bislang die Möglichkeit, alternativ auch Schraffuren zur Füllung zu verwenden. Gerade beim Schwarz-Weiß-Druck sind Schraffuren aber sinnvoller als Graustufen. Im Export aus Google Text und Tabellen in PDF, OpenOffice, Word und RTF sind die Zeichnungen bislang nicht enthalten.

Die Funktion "Insert Drawing" wurde vom 2007 übernommenen Start-up Tonic Systems entwickelt. Künftig will Google weitere Zeichenfunktionen integrieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MrX 27. Mär 2009

Nur weil du es 24 Stunden vorher gelesen hast meinst du nun auf Golem rumhacken zu...

Stallman 27. Mär 2009

Unter welcher Lizenz läuft das Teil? Kann grad nicht gucken, da ich keinen Account bei...

dasistdasende 27. Mär 2009

*ggg* Und bislang glaubte man immer, WordArt sei schon die Krone der Bestialitäten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /