Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Opera: Wir haben die schnellste Engine

Carakan wird die nächste JavaScript-Engine von Opera. Carakan heißt die neu entwickelte JavaScript-Engine von Opera, die besonders schnell sein soll. Noch gibt es die Carakan-Engine nicht für Tests und es liegen nur die Zahlen des Herstellers vor. Zudem bietet Operas Vektor-Grafikbibliothek Vega neuerdings Hardwareunterstützung.

VMware veröffentlicht freien Virtual Desktop Client

Software steht unter der GNU Lesser General Public License. Virtualisierungsspezialist VMware hat einen Client für VMware View als Open Source veröffentlicht. Die Software wird benötigt, um von einem Client aus mit virtuellen Maschinen zu arbeiten, die auf einem Server laufen.
undefined

Firefox 3.0.6 korrigiert Fehler

Neue Version schließt sechs Sicherheitslücken. Mozilla hat den Browser Firefox in der Version 3.0.6 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert einige allgemeine Programmfehler und schließt Sicherheitslücken. Eine dieser Sicherheitslecks stufen die Entwickler als kritisch ein.
undefined

Skype 4.0 ist fertig

Besseres Bild, besserer Ton, neue Bedienoberfläche und leichterer Einstieg. Skype 4.0 für Windows ist da - und bringt Sprach- und Videotelefonie mit besserer Qualität. Außerdem gibt es eine neue Oberfläche und die Ersteinrichtung der Software wurde erleichtert.

Zope 3.4 wurde modularisiert

Neue Version des freien Applicationservers. Der freie Webapplicationserver Zope ist in der Version 3.4 erschienen. Die Entwickler haben das Paket aufgeteilt und setzen jetzt auf einzelne Module. In Zukunft soll es regelmäßige Veröffentlichungen geben.

Apple aktualisiert iWork '08

Update soll Kompatibilitätsprobleme beseitigen. Für das Office-Paket iWork '08 von Apple gibt es noch einmal ein kleines Update. Es soll vor allem Kompatibilitätsprobleme aus dem Weg räumen.

Neue Funktionen für SugarCRM angekündigt

CRM-System künftig mit REST-Schnittstelle. Das freie Customer-Relationship-Management-System (CRM) SugarCRM soll in der nächsten Version ein überarbeitetes Web Services Framework enthalten. Zusätzlich soll das System auf den Einsatz auf mobilen Geräten weiter optimiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

RNA Networks virtualisiert Speicher

Anwendungen können auf Speicherpool zugreifen. RNA Networks hat eine Technik vorgestellt, um den Hauptspeicher von Servern im Rechenzentrum in einem Pool zu verwalten. Anwendungen können daraus benötigten Speicher beziehen. Der Zugriff soll transparent erfolgen, also ohne dass die Programme an RNAs Technik angepasst werden müssen.

OxygenOffice Professional in neuer Version

Paket mit OpenOffice.org 3.0.1 und verschiedenen Erweiterungen. OxygenOffice Professional liegt in der Version 3.0.1 vor und basiert auf OpenOffice.org 3.0.1. Das Paket bietet zahlreiche Cliparts, eine Sammlung von Vorlagen sowie etliche Fonts.

Opera Mini 4.2 für das Google-Handy

Browser mit integriertem Feed-Reader. Als Alternative zum Android-Browser steht Opera Mini 4.2 als fertige Version als Download zur Verfügung. Es gab bereits eine Betaversion, die aber die Fähigkeiten von Android nicht nutzen konnte. In der aktuellen Fassung ist der Browser mit Feed-Unterstützung gut nutzbar.
undefined

Chrome-Funktionen für Firefox

Betaversion der Google Toolbar 5 veröffentlicht. Die Google Toolbar in der Version 5 verpasst Firefox neue Funktionen, wie sie auch im Google-Browser Chrome zu finden sind. Die Firefox-Erweiterung steht in einer Betaversion zum Download bereit.

IBM stellt Storage-Management-Projekt ein

Quelltext für Aperi soll archiviert werden. IBM hat seine Entwickler für die Storage-Management-Plattform Aperi von dem Projekt abgezogen. Außer IBM habe niemand ernsthaft daran mitgearbeitet, heißt es in der Begründung. Aperi sollte eine offene Basis für Speichersoftware-Anwendungen werden.

Erste Beta von PHP 5.3

Neue Version verspricht zahlreiche Neuerungen. PHP 5.3 nähert sich langsam der Fertigstellung und steht jetzt in einer Betaversion zum Download bereit. Die neue Version wird zahlreiche Neuerungen in der freien Scriptsprache einführen.

Chrome tarnt sich für Microsoft

Update von Googles Browser beseitigt Fehler und Sicherheitslücken. Google hat einige kleine Fehler in seinem Browser Chrome beseitigt und verteilt diesen in der Version 1.0.154.46. Damit Microsofts Hotmail in Chrome läuft, tarnt sich der Browser.

Microsoft entwickelt Internet Service Bus

Projekt soll Interoperabilität zwischen .Net und Java demonstrieren. Microsoft arbeitet an dem Projekt Internet Service Bus, um die Interoperabilität zwischen .Net- und Java-Diensten für Cloud-Computing zu demonstrieren. Die Entwicklung findet im Rahmen der Open Source Business Foundation statt.

Oxid eShop unterstützt OpenID

Shopsystem ist als Open Source verfügbar. Ein Update für das freie Shopsystem Oxid eShop soll dessen Leistung verbessern. Außerdem sollen sich Daten aus der Shopsoftware Magento übernehmen lassen und das Anmeldesystem OpenID wird unterstützt.

Groupware Teamxchange wird Open Source

Conversations soll Mapi nahezu komplett umsetzen. Die Münchner Firma VIP Com will ihre Groupware Teamxchange unter dem Namen Conversations als Open Source veröffentlichen. In diesem Schritt wird auch die komplette Mapi-Implementierung der plattformunabhängigen Software offengelegt.
undefined

Google Mail offline

Gears macht E-Mails im Browser offline verfügbar. Googles E-Mail-Dienst kann nun auch offline genutzt werden. Dank Gears stehen E-Mails im Webmaildienst Google Mail auch dann zur Verfügung, wenn keine Verbindung zum Internet besteht.
undefined

Microsoft: IE8 hat die beste CSS-2.1-Implementierung

3.784 neue CSS-2.1-Tests für die offizielle W3C-Testsuite. Zusammen mit der Veröffentlichung des Internet Explorer RC1 hat Microsoft 3.784 neue Tests an die CSS 2.1 Working Group des W3C übergeben. Diese sollen belegen, dass die CSS-2.1-Implementierung des IE8 komplett ist, im Gegensatz zu allen anderen Browsern.

SAP baut 3.000 Stellen ab

Konzern erreicht 2008 ordentliches Ergebnis. SAP will angesichts der unsicheren Marktbedingungen rund 3.000 Stellen streichen - der erste Stellenabbau seit dem Börsengang des Unternehmens 1998. Derweil konnte SAP für 2008 ein ordentliches Ergebnis vorlegen.

Update für OpenOffice.org 3.0

Zwei neue Funktionen für die Office-Suite. Die neue Version 3.0.1 korrigiert in erster Linie Fehler in der freien Office-Suite OpenOffice.org 3.0. Die Entwickler haben der Software aber auch zwei neue Funktionen hinzugefügt.

Samba 3.3 verbessert Clusterfunktionen

Dateiserver in neuer Version veröffentlicht. Der freie Dateiserver Samba ist in der Version 3.3.0 zum Download verfügbar. Die neue Version verbessert die Clusterfunktionen und die Winbind-Implementierung lässt sich einfacher konfigurieren.

PostgreSQL sucht Sicherheitsexperten

Projekt plant neue Funktionen. Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL soll sicherer werden. Die nächste Version der Software soll dafür verschiedene Sicherheitsfunktionen erhalten. Das Projekt sucht jetzt Experten, die sich den Quellcode anschauen.

Mozilla macht sich für Open Video stark

100.000 US-Dollar für bessere Ogg-Theora-Encoder und -Decoder. Rund 100.000 US-Dollar spendet Mozilla für die Entwicklung besserer Encoder und Abspielbibliotheken für das freie Videoformat Ogg Theora. Verwaltet wird das Geld von der Wikimedia Foundation.
undefined

Internet Explorer 8: Release Candidate als Download

Browser wird mit Kompatibilitätsliste ausgeliefert. Der Internet Explorer 8 steht als Release Candidate für jedermann als Download zur Verfügung. Seit der letzten Betaversion gab es Detailverbesserungen wie etwa eine Kompatibilitätsliste. Voraussichtlich wird direkt im Anschluss an den Release Candidate der Internet Explorer 8 als Finalversion folgen.

Glassfish 2.1 freigegeben

500 Fehler beseitigt. Sun hat eine neue Version des Java-EE-Applicationservers Glassfish freigegeben. Die Version 2.1 unterstützt den SIP-Server SailFin und enthält eine neue Technik zur Replikation von Sessions. Außerdem haben die Entwickler rund 500 Fehler beseitigt.

Citrix und Intel arbeiten gemeinsam an Xen-Virtualisierung

Virtualisierung soll auf Desktopcomputer gelangen. Gemeinsam mit Intel arbeitet Citrix an einem neuen Client-Hypervisor, der auf normalen Desktop-PCs und Notebooks laufen soll. Die Project Independence getaufte Arbeit setzt auf den Citrix XenDesktop als Basis, soll jedoch weg vom gehosteten Desktop gehen.

Freie Sharepoint-Alternative Alfresco 3 Labs verfügbar

Enterprise Content Management ist unter der GPL verfügbar. Alfresco hat die Verfügbarkeit von Alfresco Labs 3 Stable bekanntgegeben. Das Enterprise-Content-Management-System implementiert das Microsoft-Sharepoint-Protokoll und bietet weitere Funktionen zur Zusammenarbeit in Teams.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 erschienen

Update enthält neue Treiber und verbessert Virtualisierungsfunktionen. Red Hat hat das dritte Update für die Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL 5) veröffentlicht. Das Update enthält zusätzliche Funktionen und erweitert die Hardwareunterstützung des Betriebssystems. Auch noch nicht unterstützte Technology Previews wurden integriert.
undefined

Moonlight 1.0 veröffentlicht

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist in der finalen Version 1.0 erschienen. Linux-Nutzer sollen damit auch WMV-Dateien wiedergeben können. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.
undefined

SAP wagt keine Gewinnprognose für 2009

Konzern will die Nische "Unternehmenssoftware" verlassen. SAP, der Hersteller von Unternehmenssoftware, wird bei der Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen vierten Quartal vor Analysten am 28. Januar 2009 keine konkrete Umsatzprognose für 2009 abgeben. Früher als geplant übernimmt zudem Léo Apotheker allein die operative Führung.

IBM stellt LotusLive vor

Zusammenarbeit mit Skype, LinkedIn und Salesforce geplant. Anlässlich der Lotusphere 2009 hat IBM die Cloud-Software LotusLive vorgestellt. Zudem sind neue Funktionen im Zusammenspiel mit den Blackberry-Geräten von Research In Motion (RIM) vorgesehen und es wird eine Anbindung von Lotus Notes an SAP-Software geben.

SAP erhält Großauftrag der Bundesagentur für Arbeit

Neue Software für das Personal- und Finanzwesen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat SAP einen Großauftrag erteilt. Die größte deutsche Behörde will künftig die SAP-Softwarelösung "Enterprise Resource Planing Financial Management" für das Finanzwesen sowie SAP ERP Human Capital Management für die Personalwirtschaft einsetzen.

Sun Java System Web Server als Open Source

Freie Variante enthält noch nicht alle Funktionen. Sun hat eine freie Version des Java System Web Server 7.0 veröffentlicht. Der Webserver unterstützt Funktionen wie SSL und CGI. Ihm fehlen bisher aber eine Administrationsoberfläche und die Unterstützung für WebDAV.

WLAN-Knacken mit Geforce und Radeon

ElcomSoft Wireless Security Auditor 1.0 für Windows. Mit dem Wireless Security Auditor 1.0 von Elcomsoft lassen sich Brute-Force-Attacken gegen WPA- oder WPA2-PSK-verschlüsselte WLANs ausführen. Laut den russischen Entwicklern kann dazu auch die Rechenleistung von Grafikchips von ATI und Nvidia genutzt werden, um das Herausfinden unsicherer Passwörter deutlich zu beschleunigen.
undefined

Windows Live Calendar ist fertig

Kalender steht in 45 Sprachen zur Verfügung. Microsoft hat die Betaphase seines Windows Live Calendar abgeschlossen und schickt den Dienst in den Regelbetrieb. Der webbasierte Kalender steht in 45 Sprachen zur Verfügung.

SAP liefert an die Uno

Managementsoftware für die Vereinten Nationen. SAP hat einen Auftrag der Vereinten Nationen für eine neue Managementsoftware erhalten. Das Projekt umfasst ein Volumen von bis zu 300 Millionen US-Dollar. Damit erhält erstmals seit langem wieder ein deutsches Unternehmen einen Großauftrag der Uno.

Google sucht Reseller für Google Apps

Partner sollen Google-Applikationen verkaufen. Google will sein Partnernetz rund um die eigenen Applikationen erweitern und startet dazu ein Resellerprogramm für Google Apps. Damit will Google seinen Partnern neue Einnahmemöglichkeiten verschaffen und so die eigene Position stärken.

Sensory stellt Dspam-Entwicklung ein

Quellcode liegt bei Sourceforge. Das Unternehmen Sensory Networks stellt die Entwicklung des Spamfilters Dspam komplett ein. Auch die Projektseite wird vom Netz genommen. Nun wird nach Programmierern gesucht, die die Open-Source-Software weiterentwickeln wollen.

3D-Shooter auf dem Handy: AMD und Otoy bauen GPU-Cluster

Cloud Computing für Streaming von Filmen und Spielen. Zusammen mit dem US-Provider Otoy baut AMD eine neue Form von Supercomputer. Die "Fusion Render Cloud" soll 2009 ans Netz gehen und für Unternehmen der Unterhaltungsindustrie HD-Inhalte verteilen. Damit lassen sich beispielsweise aufwendige 3D-Spiele auf dem Handy nutzen.