IBM stellt LotusLive vor
Zusammenarbeit mit Skype, LinkedIn und Salesforce geplant
Anlässlich der Lotusphere 2009 hat IBM die Cloud-Software LotusLive vorgestellt. Zudem sind neue Funktionen im Zusammenspiel mit den Blackberry-Geräten von Research In Motion (RIM) vorgesehen und es wird eine Anbindung von Lotus Notes an SAP-Software geben.
Über LotusLive können die E-Mail-Funktionen, Collaboration- und Web-Conference-Dienste von Lotus als Cloud-Lösung genutzt werden. Skype sowie LinkedIn und Salesforce wollen sich an LotusLive anbinden. Wann diese Integration zur Verfügung stehen wird, ist nicht bekannt.
Auf der IBM-Hausmesse wurden außerdem neue Collaboration-Software und Entwicklerwerkzeuge für Blackberry-Smartphones angekündigt. Damit werden Blackberry-Nutzer auf ODF-Dokumente und die Teamsoftware Lotus Quickr zugreifen können. Außerdem soll die Anbindung an Lotus Connections erweitert werden.
Am 3. März 2009 soll die Software Alloy sowohl bei IBM als auch bei SAP erscheinen. Damit ist ein Zugriff auf die SAP Business Suite direkt aus Lotus Notes möglich. Alloy unterstützt SAP Workflows, Reporting und Analytics sowie die Synchronisation von SAP-Rollen im Lotus Notes Client.
Bereits auf der MacWorld hat IBM Lotus Notes 8.5 für Windows, Linux und MacOS vorgestellt. Durch Optimierungen verringert sich der Speicherbedarf für E-Mails um etwa 40 Prozent und alle Collaboration-Tools sind neu angeordnet, so dass sie einfacher zu finden sind. Zudem gibt es eine Integration der Kalenderdienste von Yahoo und Google und die Anbindung an Lotus Quickr wurde verbessert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed