Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Windows Vista: Beta des Service Pack 2 ist da

Auch Betaversion vom Service Pack 2 für Windows Server 2008 ist verfügbar. Ab sofort steht die Betaversion des Service Pack 2 für Windows Vista sowie Windows Server 2008 als Download bereit. Das Updatepaket bringt nicht nur Fehlerkorrekturen, sondern auch einige neue Funktionen.

Firefox zeigt OOXML-Dateien an

Microsoft veröffentlicht Add-on. Microsoft hat den Open XML Document Viewer veröffentlicht, der Open-XML-Dokumente in HTML umwandelt. Zu dem Projekt gehört auch eine Erweiterung für den Firefox-Browser. Die Software steht unter einer von Microsofts Open-Source-Lizenzen.

Microsoft: Acht Sicherheitspatches zum Jahresende

Fehler in Windows, im Internet Explorer und in Office. Summa Summarum acht Sicherheitspatches will Microsoft am letzten Patchday dieses Jahres veröffentlichen. Drei Softwarekorrekturen behandeln Fehler in Windows, eine weitere kümmert sich um den Internet Explorer und vier Patches beseitigen Sicherheitslöcher in Office.
undefined

Opera 10 besteht Acid3-Test und rendert schneller

Rechtschreibkorrektur in Browser integriert. Die nächste Hauptversion von Opera steht ab sofort als Alphaversion zum Ausprobieren bereit. Opera 10 erhält eine optimierte Rendering-Engine, die bis zu 30 Prozent schneller arbeitet und den Acid3-Test besteht. Außerdem bietet der Browser nun eine integrierte Rechtschreibkorrektur und der E-Mail-Client wurde überarbeitet.

Service Pack 1 für Novell Open Enterprise Server

Novell überarbeitet Management-Produktlinie. Novell hat das erste Service Pack für den Open Enterprise Server 2 veröffentlicht. Jetzt unterstützt der Server die Domain Services for Windows. Zudem hat der Hersteller seine Managementsoftware unter dem Namen Platespin zusammengefasst.
undefined

Nokia Maps zeigt Geländekarten und 3D-Gebäude

Betaversion bringt verbesserte Anbindung an Ovi. Die Karten- und Navigationssoftware Nokia Maps 3.0 steht als Betaversion zum Download bereit. Die S60-Software bietet als wesentliche Neuerung Geländekarten und zeigt wichtige Sehenswürdigkeiten als 3D-Objekte. Außerdem wurde die Ovi-Anbindung erweitert.

fritz.mac Suite 1.1 - Fritzbox besser mit dem Mac nutzen

Zugriff auf Anrufliste und das Telefonbuch der Fritzbox. AVM bietet noch keine Software für die Mac-Nutzer seiner Fritzboxen an, doch Meilenstein hat nun die Version 1.1 seiner kostenpflichtigen fritz.mac Suite veröffentlicht. Diese MacOS-X-Software, die zum Telefonieren und Faxen gedacht ist, hat nun Zugriff auf die Anrufliste und das Telefonbuch der Fritzbox.
undefined

Skriptsprache Python 3.0 erschienen

Neue Version ist inkompatibel zu Python 2.x. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit ist die Skriptsprache Python 3.0 fertig. An der Sprache selbst hat sich dabei nicht viel geändert. Vielmehr gibt es etliche Unterschiede an der Architektur und veraltete Funktionen wurden entfernt.

Windows Vista: Beta des Service Pack 2 ab Donnerstag

MSDN- und Technet-Kunden können bereits auf das Paket zugreifen. Die Beta des Service Pack 2 für Windows Vista und 2008 kündigt sich an. Bereits ab Donnerstag sollen alle darauf zugreifen können. Neben Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates bietet das Service Pack 2 auch neue Funktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware klont virtuelle Desktops

VMware View 3 vorgestellt. VMware hat das neue Produkt View 3 vorgestellt, mit dem sich virtuelle Desktops einfacher und platzsparender verwalten lassen sollen. Um das zu erreichen, werden Desktopimages geklont, anstatt für jeden Nutzer ein eigenes Image zu erstellen. VMware ThinApp gehört mit zu dem Paket.

Bund setzt auf Open-Document

IT-Rat will den Einsatz offener Dokumentenformate fördern. Der Bund wird in Zukunft auf das Office-Dateiformat Open-Document setzen, entschied der IT-Rat der Bundesregierung. Das offene Open-Document-Format (ODF) ist seit 2006 ein ISO-Standard, wird unter anderem von OpenOffice.org unterstützt und soll schrittweise in der Bundesverwaltung eingeführt werden.

Neue Oberfläche für OpenOffice.org

Project Renaissance gegründet. Die freie Bürosoftware OpenOffice.org soll eine neue Bedienoberfläche bekommen. Das neu gegründete Project Renaissance will untersuchen, was die Anwender an der jetzigen Oberfläche stört und welche Änderungen vorgenommen werden müssen.

Open-Xchange synchronisiert mit Mac und iPhone

Erweiterung im Betatest. Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, um die gleichnamige Groupware mit MacOS X und dem iPhone zu synchronisieren. Eine Anbindung an Apples MobileMe-Dienst ist damit ebenfalls möglich. Momentan ist der Konnektor noch in der Betaphase.

Böblingen erwägt Open-Source-Einsatz

Alternative zu Microsoft-Lizenzen gesucht. Die Stadt Böblingen wird Anfang 2009 einige Desktoprechner auf Linux umstellen. So soll ausgetestet werden, ob Linux eine Alternative ist, wenn es 2010 von Microsoft keinen Support für die derzeit verwendete Software gibt.

MySQL-Gründer warnt vor MySQL 5.1

Zu viele kritische Fehler im neuen GA-Release. "Oops, we did it again", schreibt MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius in seinem Blog und kritisiert die Veröffentlichung von MySQL 5.1 als GA-Release. Die für den produktiven Einsatz freigegebene Version enthalte noch immer Fehler, die zum Absturz führen.
undefined

Partyinsel auf dem Desktop - Club Cooee sucht Betatester

750 Einladungen für Golem-Leser. Früher ließen es die Massive-Gründer Alexander Jorias und Ingo Frick unter Wasser krachen, jetzt suchen sie Betatester für die friedlichen Zimmer und Inseln ihrer 3D-Chat-Community Club Cooee. Diese virtuellen Orte stellt eine Software nahtlos auf dem Windows-Desktop dar und lädt zum Erwerb von passenden Einrichtungsgegenständen ein.
undefined

MySQL 5.1 ist fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Mehr als zweieinhalb Jahre nach Erscheinen der ersten Betaversion, ist das freie Datenbank-Management-System MySQL fertig. MySQL 5.1 - Generally Available (GA), so die offizielle Bezeichnung, steht ab sofort zum Download bereit und bringt unter anderem Partitioning, zeilenbasierte Replikation und einen Event-Scheduler mit.
undefined

Lunascape: Drei große Browser in einem

Browser kann Erweiterungen des Internet Explorers und Firefox nutzen. Der japanische Browser Lunascape bietet drei Renderingengines in einem Paket. Er kombiniert die Stärken der modernen Browser Firefox und Safari mit der Kompatibilität des Internet Explorers zu alten Webseiten. Dabei lässt sich jederzeit zwischen den verschiedenen Browserengines hin- und herschalten.
undefined

Nimbuzz fürs iPhone, StudiVZ und Facebook

VoIP und IM-Software unterstützt zahlreiche IM-Dienste und Social Networks. Kommunikation per VoIP und Instant-Messaging, wenn möglich überall und auf allen Endgeräten, unabhängig von der verwendeten IM-Plattform: Das will Nimbuzz ermöglichen. Die Software steht nun für das iPhone und diverse Social Networks bereit.

eGroupware 1.6 veröffentlicht

Dateimanager neu implementiert. Die freie Groupware-Lösung eGroupware ist in der Version 1.6 erschienen. Mehrere Teile der Software haben die Entwickler für diese Version neu geschrieben. Die Oberfläche soll nun übersichtlicher sein.
undefined

25. Chaos Communication Congress will nichts verbergen

Vorabprogramm des Kongresses steht bereit. Der 25. Chaos Communication Congress (25C3) steht unter dem Motto "Nothing to hide" und bietet zwischen den Jahren wieder zahlreiche Vorträge rund um IT-Sicherheit, Gesellschaft und die Umwelt. Die Veranstaltung in Berlin richtet sich demnach nicht nur an sogenannte Hacker.
undefined

Opera Mini 4.2 ist fertig

Handybrowser mit anpassbarer Oberfläche und verbesserter Videounterstützung. Die fertige Version 4.2 von Opera Mini steht ab sofort als Download bereit. Eine Betaversion des Browsers gibt es für das G1-Smartphone von T-Mobile, das mit Googles Betriebssystem Android arbeitet. Eine Reihe von Verbesserungen machen Opera Mini 4.2 einfacher und komfortabler in der Bedienung.

InterNetX gibt nach DDoS-Angriff Entwarnung

Angriff mit bis zu 40.000 Bots, 800.000 Paketen/s und 20 GBit/s. Die United-Internet-Tochter InterNet X konnte sich der Angriffe auf ihre DNS-Server erwehren und gibt offiziell Entwarnung. Am vergangenen Freitag hatte ein umfangreicher DDoS-Angriff für erhebliche Probleme im deutschen Internet gesorgt, zählt InterNetX mit 2,4 Millionen gehosteten Domains doch zu den größten Domainhostern.
undefined

Neue Chrome-Beta mit Bookmarkverwaltung

Google schließt Sicherheitslücke in seinem Browser. Mit Chrome 0.4.154.25 steht eine neue Betaversion von Googles Browser zum Download bereit. Wesentliche Neuerung ist die neu eingeführte Bookmarkverwaltung, die Chrome bislang fehlte. Zudem schließt Google eine Sicherheitslücke.
undefined

Foxit Reader zeigt Multimedia in PDFs an

Foxit Reader 3.0 ist erschienen. Das kostenlose PDF-Anzeigeprogramm Foxit Reader ist in Version 3.0 erschienen und zeigt jetzt auch Multimedia-Inhalte wie Filme und Animationen an, die in PDFs eingebettet sind. Auch Musik aus PDFs kann der neue Reader abspielen.

Ulteo: Linux-Anwendungen im Browser

Freie Virtual-Desktop-Software veröffentlicht. Der Ulteo Open Virtual Desktop ist eine freie Virtual Desktop Infrastructure. Auf einem Linux-Server laufen Linux-Programme, die Anwender über ihren Browser bedienen können. Der Ulteo-Server soll sich auch in bestehende Microsoft-Umgebungen integrieren.

Neuer Internet Explorer für Windows Mobile ist fertig

Verbesserter Darstellungsmodus für Webseiten. Microsoft hat die Arbeiten am Internet Explorer Mobile 6 abgeschlossen und will damit zur Konkurrenz aufschließen. Dem mobilen Internet Explorer fehlten bislang viele Komfortfunktionen, die für andere mobile Browser seit Jahren zum Standard gehören.

Gemeinsame Bearbeitung von Texten im Browser

EtherPad mit Versionierung und Chatfunktion. Das EtherPad ist eine browsergestützte Textverarbeitung, die eine gemeinsame Bearbeitung ermöglicht. Ähnlich wie bei einem Chat geben die Beteiligten Informationen ein, die im Anschluss gespeichert werden können.

DDoS-Angriff auf DNS-Provider (Update)

DNS-Server von InternetX nur eingeschränkt erreichbar. Viele Internetnutzer in Deutschland haben heute mit Problemen bei der Auflösung von Domains zu kämpfen. Schuld ist ein DDos-Angriff auf die DNS-Server der United-Internet-Tochter InternetX.

NetBeans 6.5 unterstützt PHP

Suns Entwicklungumgebung in neuer Version. Sun aktualisiert seine Entwicklungsumgebung Netbeans. Die Version 6.5 unterstützt PHP und bietet Verbesserungen bei der Entwicklung von Web- und Java-Applikationen. Zudem gibt es eine Vorschau auf die kommende Python-Unterstützung.

IE8: Release Candidate im ersten Quartal 2009

Nach dem Release Candidate soll die fertige Version folgen. Die nächste Vorabversion des Internet Explorer 8 wird das Ende der Betaphase des Browsers einläuten. Microsoft konzentriert sich auf das Beheben von Fehlern und greift die Kritik der Tester auf. Große Änderungen gibt es nicht.

Dritte Beta von KOffice 2.0

Freie Office-Suite für Linux, Windows und MacOS X. Das KDE-Projekt hat eine dritte Beta seiner Office-Suite KOffice 2.0 veröffentlicht, die für Linux, Windows und MacOS X zur Verfügung steht.

Sicherheitsupdate auf Thunderbird 2.0.0.18

Firefox-Sicherheitslücken bei Thunderbird nicht als kritisch eingestuft. Eine Woche nach Veröffentlichung des Sicherheitsupdates Firefox 3.0.4 hat Mozilla auch den E-Mail-Client Thunderbird aktualisiert. Dieser steht nun in der Version 2.0.0.18 zum Download bereit.

MySQL Query Analyzer hilft, Abfragen zu optimieren

Neues Werkzeug ist Bestandteil von MySQL Enterprise. Sun stellt zahlenden MySQL-Kunden einen neuen Query-Analyzer zur Verfügung. Mit dem Werkzeug sollen sich langsame Datenbankabfragen finden und die Geschwindigkeit entsprechender Applikationen leichter verbessern lassen. Anfang Dezember soll zudem MySQL nach langen Verzögerungen als GA-Release veröffentlicht werden.

Ingres 9.2 - neue Version der Open-Source-Datenbank

Verbesserte Hochverfügbarkeit und Sprachunterstützung. Ingres bringt sein gleichnamiges Datenbank-Management-System Ingres in der Version 9.2 auf den Markt. Die Software steht mittlerweile unter einer Open-Source-Lizenz und wartet unter anderem mit neuen Funktionen für eine verbesserte Hochverfügbarkeit auf.
undefined

Mozilla startet Fashion Your Firefox

Website soll Orientierung bei mehr als 5.000 Firefox-Erweiterungen geben. Mit Fashion Your Firefox bietet Mozilla eine Website, die bei der individuellen Anpassung des Browsers helfen soll. So entsteht beispielsweise Firefox für soziale Schmetterlinge oder News Junkies.

Google Analytics misst Flash-Inhalte

Tracking-Code in ActionScript 3 als Open Source. Googles Web-Analyse-Dienst kann ab sofort auch Aktivitäten in Flash-Inhalten erfassen, ohne dass dazu große Anpassungen notwendig sind. Den entsprechenden Code in ActionScript 3 bietet Google als Open Source an.

Flash in 64 Bit

Adobe Flash als Browser-Plugin für 64-Bit-Linux. Adobe hat seinen Flash Player als Browser-Plugin in einer 64-Bit-Version für Linux veröffentlicht. 64-Bit-Versionen für Windows und MacOS X sollen folgen.
undefined

Kommt Firefox 3.2 mit Ubiquity?

Mozilla Labs legt Roadmap-Vorschlag für Ubiquity 0.2 vor. Mozilla Labs hat den Entwurf einer Roadmap für Ubiquity 0.2 vorgelegt. Erwogen wird unter anderem, die Kommandozeile für den Browser in Firefox 3.2 zu integrieren. Zudem soll Ubiquity künftig Mozillas E-Mail-Client Thunderbird bereichern.

Safari 3.2 mit Phishing-Filter schließt Sicherheitslücken

Ein Teil der nun geschlossenen Sicherheitslecks ist seit Monaten bekannt. Safari 3.2 steht ab sofort zum Download bereit und beseitigt insgesamt acht als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken. Angreifer können sie zur Ausführung von Schadcode missbrauchen. Ein Großteil der Fehler ist bereits seit Monaten bekannt, wird aber erst jetzt korrigiert.

Firefox 3.0.4 beseitigt gefährliche Sicherheitslücken

Auch Updates für Firefox 2.x und SeaMonkey veröffentlicht. Für Firefox 3, Firefox 2 und SeaMonkey 1.1 stehen neue Versionen zum Download bereit, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu beseitigen. Viele der nun geschlossenen Sicherheitslöcher werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber schadhafter Programmcode einschleusen und ausführen lässt.

Patches für Windows und Office erschienen (Update)

Zwei von vier Sicherheitslücken erlauben Codeausführung. Am November-Patchday beseitigt Microsoft mit zwei Patches insgesamt vier Sicherheitslücken. Sie betreffen die Windows-Plattform sowie die Office-Produkte und können teilweise zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden.
undefined

SAP engagiert hochrangigen Oracle-Manager John Wookey

Executive Vice President verließ Oracle im Streit. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP hat John Wookey, einen ehemals hochrangigen Abteilungsleiter beim Erzfeind Oracle, engagiert. Er wird auch bei SAP den Titel Executive Vice President tragen und direkt an den Konzernchef berichten.
undefined

Videochat in Google Mail

Webmaildienst unterstützt Videotelefonate. Google wertet seinen E-Mail-Dienst auf und integriert Sprach- und Videochat. Die neuen Funktionen stehen über ein Browser-Plug-in im Webmail-Interface zur Verfügung.
undefined

Opera Mini 4.2 erhält anpassbare Oberfläche

Verbesserte Videounterstützung und mehr Opera-Link-Funktionen. Eine Betaversion von Opera Mini 4.2 steht ab sofort als Download bereit. Die Oberfläche des neuen Handybrowsers lässt sich bequem den eigenen Wünschen anpassen und das Abspielen von Videos auf Webseiten wird besser unterstützt. Außerdem lassen sich mehr Daten über Opera Link abgleichen.

Sun veröffentlicht neue Vorschau auf Glassfish

Funktionen aus Java EE 6 enthalten. Sun hat eine weitere Vorschau auf Glassfish v3 veröffentlicht. Der Java-Applicationserver bietet bereits verschiedene Funktionen aus Java EE 6 und unterstützt dynamische Sprachen. Der Server soll sich außerdem leichter verwalten lassen.