MySQL Query Analyzer hilft, Abfragen zu optimieren
Neues Werkzeug ist Bestandteil von MySQL Enterprise
Sun stellt zahlenden MySQL-Kunden einen neuen Query-Analyzer zur Verfügung. Mit dem Werkzeug sollen sich langsame Datenbankabfragen finden und die Geschwindigkeit entsprechender Applikationen leichter verbessern lassen. Anfang Dezember soll zudem MySQL nach langen Verzögerungen als GA-Release veröffentlicht werden.
Innerhalb der nächsten Tage soll eine neue Version von MySQL Enterprise erscheinen. Diese wird vermutlich auf MySQL 5.1 basieren, dessen GA-Release nach aktuellem Stand für den 6. Dezember 2008 geplant ist.
Zugleich stellt Sun seinen zahlenden Kunden einen neuen Query Analyzer zur Verfügung, mit dem sich die Leistung von MySQL-Servern überwachen lässt. Damit soll es einfacher werden, langsame SQL-Abfragen zu identifizieren. Eine 30-Tage-Testversion des MySQL Query Analyzer steht ab sofort auch kostenlos zur Verfügung.
Der MySQL Query Analyzer bietet eine aggregierte Übersicht darüber, wie viele SQL-Abfragen wie lange mit welchen Ergebnissen auf mehreren SQL-Servern gelaufen sind. Er benötigt dabei keinen Zugriff auf MySQL-Logs oder die Prozessliste. Die so erzeugten Statistiken lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien sortieren und durchsuchen. Auch historische Abfragen sowie die aktuellen Abfragen in Echtzeit lassen sich mit dem Query-Analyzer untersuchen.
Dabei ist der MySQL Query Analyzer in den MySQL Enterprise Monitor integriert, der wiederum mit MySQL Enterprise ausgeliefert wird, das Sun nur im Abonnement zu Preisen zwischen 599 und 4.999 US-Dollar pro Server anbietet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dafür kann PostgreSQL nach wie vor keine datenbankübergreifenden Statements, da es nach...
als ob das Zeug von Redmond kein Bastelzeug wäre ... ts ts ts