Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Microsoft bringt zwei Windows-Patches

Ein Windows-Patch beseitigt auch Fehler in Microsofts Office-Paket. Am 11. November 2008 steht planmäßig der nächste Patchday von Microsoft an. Mit zwei Patches sollen dann als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken in Windows geschlossen werden. Einer der Patches gilt auch für Microsofts Office-Paket und über alle zu schließenden Fehler können Angreifer Schadcode ausführen.
undefined

Wie das neue User-Interface für Firefox entsteht

Golem.de im Gespräch mit Aza Raskin von Mozilla Labs. Mozillas Browser soll humaner werden, am besten soll das Interface ganz verschwinden. So beschreibt Aza Raskin, der seit Anfang 2008 "Head of User Experience" bei Mozilla Labs ist, das Ziel seiner Arbeit. "Menschen fürchten sich oft vor Veränderungen", sagt Raskin im Gespräch mit Golem.de, aber nur was anders ist, könne auch besser sein.

Sicherheitspatch für Flash-Player 9 erschienen

Neue Version vom Flash-Player 9 schließt sechs Sicherheitslecks. Insgesamt sechs Sicherheitslücken beseitigt Adobe mit einem Update für den Flash-Player 9. Keines der nun geschlossenen Sicherheitslöcher kann zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Anwender sind dennoch aufgerufen, das Update möglichst bald einzuspielen.

ODF-Toolkit für Entwickler

Sun und IBM starten OpenDocument Format Toolkit Union. Sun und IBM haben die OpenDocument Format Toolkit Union gestartet, um Entwicklern Werkzeuge zum Umgang mit dem OpenDocument-Format (ODF) an die Hand zu geben. Damit sollen Programmierer ODF-Unterstützung in ihre Programme einbauen können.

Opera-Browser kommt ins BIOS

Phoenix und Opera entwickeln Browser für die Instant-On-Lösung HyperSpace. Surfen bereits beim Booten von Windows, das wollen der BIOS-Hersteller Phoenix und der norwegische Browserhersteller Opera ermöglichen. Dazu wird Opera in die Instant-On-Lösung HyperSpace von Phoenix integriert.

Acht Sicherheitslücken in Adobe Reader 8 und Acrobat 8

Patch beseitigt zum Teil als gefährlich eingestufte Sicherheitslecks. Im Adobe Reader 8.x sowie in Acrobat 8.x wurden insgesamt acht Sicherheitslöcher gefunden. Mit einem Patch sollen diese Fehler nun korrigiert werden. Einige der Sicherheitslücken können auch zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden.

Opera: Apple verbietet alternativen Browser für das iPhone

Opera Mini für das iPhone ist fertig, wird aber nicht veröffentlicht. Opera hat eine iPhone-Variante von Opera Mini programmiert, wird sie aber nicht veröffentlichen. Begründet wird Operas Zurückhaltung damit, dass Apples Lizenzbedingungen für die iPhone-Entwicklungsumgebung die Veröffentlichung eines alternativen Browsers für das iPhone untersagt.
undefined

Firefox lernt privates Surfen

Nightly-Builds mit Private-Browsing-Modus. Der im September 2008 angekündigte Private-Browsing-Modus für Firefox ist in der aktuellen Entwicklerversion des Browsers enthalten. Nutzer sollen wie bei Safari, wie beim kommenden Internet Explorer 8 oder Chrome surfen können, ohne dass Spuren auf dem eigenen Rechner zurückbleiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Iron-Browser in neuer Version

Fehlerkorrekturen aus Chrome in Iron integriert. Basierend auf der aktuellen Version von Google Chrome wurde der Browser Iron in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht. Die Fehlerkorrekturen an Chrome sind somit auch Bestandteil von Iron.

Neues Kapital für Open-Xchange

6 Millionen Euro für Groupware-Anbieter. Der Groupware-Anbieter Open-Xchange hat seine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen und erhält 6 Millionen Euro zusätzliches Kapital. Das soll in die Produktentwicklung fließen.

Content-Management Webedition 6 als Open Source

CMS wird kostenlos - Hersteller bietet kostenpflichtigen Support. Das bisher kostenpflichtige Content Management System (CMS) Webedition von der Living-e AG ist ab sofort in der neuen Version 6 erhältlich und erstmals als Open Source veröffentlicht worden. Mit dem Schritt stellt der Hersteller sein Geschäftskonzept radikal um.

Mit mehreren Mäusen und Tastaturen an einem Rechner

Mehrnutzer-Desktop TeamPlayer von Wunderworks. Ein PC, eine Maus und eine Tastatur - so die gängige Zusammenstellung am Arbeitsplatz. Mit der nun auch in einer kostenlosen Version erhältlichen Software TeamPlayer von WunderWorks ändert sich das. Damit lassen sich mehrere Tastaturen und Mäuse an einen Rechner anschließen und benutzen.
undefined

Chrome - neue Beta des Google-Browsers

Chrome 0.3.154.9 fasst zahlreiche Änderungen zusammen. Google hat eine zweite Betaversion seine Browsers Chrome veröffentlicht. Chrome 0.3.154.9 beseitigt unter anderem Probleme mit Flash-Videos und der Darstellung von PDFs sowie zahlreiche Fehler. Bei der weiteren Entwicklung will Google vor allem die Geschwindigkeit des Browser im Auge behalten.
undefined

Oracle kauft australisches SAP-Partnerunternehmen RuleBurst

BRMS für ERP- und CRM-Produkte des US-Konzerns. Oracle kauft das australische Softwareunternehmen RuleBurst/Haley. Das gab der US-Konzern bekannt. Haley ist ein schnell wachsendes Unternehmen im Bereich der Business Rules Management Systeme (BRMS) und hat starke Bindungen zu den ERP-Produkten von SAP und Oracle und zu den CRM-Anwendungen Siebels, die ebenfalls Oracle gehören.
undefined

Opera 9.62 beseitigt zwei Sicherheitslücken

Gefährliches Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. Der norwegische Browser Opera wurde in der Version 9.62 veröffentlicht, um zwei Sicherheitslöcher zu schließen. Einer der Sicherheitslücken wird von Opera als sehr gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können.

Freie Sharepoint-Alternative Alfresco 3 veröffentlicht

Alfresco Share als neuer Teil der Anwendung. Alfresco hat das gleichnamige Enterprise-Content-Mangement-System in der Version 3.0 vorgestellt. Die Software ist als Alternative zum Microsoft Office Sharepoint Server positioniert und unterstützt unter anderem die Bildung virtueller Gruppen, die gemeinsam an einem Dokument arbeiten.

Shopsystem Oxid eShop wird Open Source

Community Edition unter der GPLv3 veröffentlicht. Das bisher nur proprietär verfügbare Shopsystem Oxid eSales ist nun in der neuen Version 4 als Open Source verfügbar. Die neue Version soll schneller sein als der Vorgänger und ermöglicht Kunden, Produkte zu bewerten. Durch die Freigabe als Open Source können individuelle Erweiterungen für das System entwickelt werden.

OpenOffice.org 2.4.2 korrigiert Fehler

Voraussichtlich letzte 2.x-Version. Die neue Version 2.4.2 der freien Office-Suite OpenOffice.org beseitigt einige Fehler und Sicherheitslücken, fügt dem Paket aber keine neuen Funktionen hinzu. Voraussichtlich ist es das letzte Update für die 2er-Serie der Software.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 als Beta verfügbar

Betaphase läuft bis Anfang Januar 2009. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.3 ist als Betaversion erschienen. Während die Basis weitgehend mit RHEL 5 identisch bleibt, bauen die Entwickler in die Update-Versionen zusätzliche Funktionen ein. Auch einige noch nicht unterstützte Technology Previews finden sich in der Beta.
undefined

Microsoft Office kommt in den Browser

Neue Office-Generation enthält Office Web Applikationen. Microsoft hat einen Ausblick auf die nächste Generation von Office gegeben. Diese wird sogenannte Office Web Applikationen mitbringen. Das sind vereinfachte Versionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote, die im Browser laufen.

SmoothHD von Microsoft und Akamai

Dienst von Akamai setzt auf IIS7.0 und Silverlight. Microsoft und Akamai wollen zusammen eine Lösung für Streaming von HD-Inhalten über HTTP anbieten, die auf offenen Standards basiert. Die Videoqualität soll angepasst werden, je nachdem, über welche Bandbreite der Nutzer verfügt.

IBM will Datenbanken beschleunigen

Universal Database Cache soll fast jede relationale Datenbank schneller machen. Mit dem SolidDB Universal Cache will IBM nahezu jede relationale Datenbank schneller machen. Dabei nutzt IBM die relationalen In-Memory-Datenbanken von Solid, die IBM mit dem Kauf des Unternehmen übernommen hat.

Microsoft stellt Windows Azure vor

Plattform für Cloud-Computing mit offenen Schnittstellen. Mit Windows Azure hat Microsoft eine Plattform für Hosting und Verwaltung von Cloud-basierten Diensten vorgestellt. Azure vereint Software und Dienste, die bei der Erstellung neuer Anwendungen helfen sollen, die PC, Internet und Telefon umfassen.

Telekom und Samwer-Brüder investieren in Netviewer

Nächste Entwicklungsetappe ist interaktives Web-TV. Netviewer, ein Karlsruher Hersteller von Web-Groupware und Konferenzsoftware, hat mit der Deutschen Telekom und den Samwer-Brüder zwei neue Investoren gewonnen. Gut ein Jahr nach der Einlage von 9 Millionen Euro durch die Altinvestoren braucht die Firma wieder neues Geld.

Microsoft eröffnet Open-Source-Zentrum in Deutschland

Entwickler sollen PHP-Unterstützung unter Windows verbessern. Microsoft hat in Unterschleißheim ein "Open Source Interop Technology Center" eröffnet. Microsoft will hier an der besseren Unterstützung verschiedener Open-Source-Software unter Windows arbeiten. Den Anfang macht PHP.

Facebook veröffentlicht Server-Software als Open Source

Scribe aggregiert Logdaten von vielen Servern in Echtzeit. Facebook hat einen kleinen Teil seiner Server-Software als Open Source veröffentlicht. Weitere Komponenten sollen folgen. Wer damit rechnet, dass die eigene Web-Applikation mehrere Milliarden Nachrichten pro Tag verarbeiten muss, sollte sich die Software ansehen, so Facebook.

Canon-Fotodrucker: 24 Zoll und 12 Farben

ImagePrograf iPF6200 mit großem Softwarepaket. Mit dem ImagePrograf iPF6200 hat Canon einen Farbdrucker mit Tintenstrahltechnik vorgestellt, der mit zwölf einzelnen Farben arbeitet und maximale Papierbreiten von 24 Zoll (61 cm) bedrucken kann. Das Gerät ist vornehmlich für Profifotografen gedacht.

SAP prüft Verkauf von Rechenzentrum für Mittelstandssoftware

Zweites Geschäftsmodell für "Business By Design" möglich. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP prüft den Verkauf seines Rechenzentrums in der Gemeinde St. Leon Rot bei Walldorf. Das Zentrum dient dem Hosting der neuen Mittelstandssoftware Business By Design, deren Start sich weiter verzögern könnte.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.
undefined

Inquisitor für Firefox und Internet Explorer

Plugin zeigt Suchergebnisse bereits beim Tippen. Yahoo hat mit Inquisitor ein Plugin für Firefox und Internet Explorer vorgestellt, das mit einer Voraussuche bei Yahoo und Google Suchergebnisse bereits beim Tippen in die Suchbox des Browsers anzeigt. Außerdem kann eine automatische Vervollständigung bei der Eingabe genutzt werden. Yahoo bezeichnet Inquisitor auch als Spotlight fürs Web.

Google Mail für Handys wird schneller

Gmail for Mobile 2.0 läuft auf J2ME-Handys und Blackberry. Google hat "Gmail for Mobile" in der Version 2.0 veröffentlicht. Der Client soll die Arbeit mit Googles hierzulande "Google Mail" genannten E-Mail-Dienst schneller machen. Zudem bringt die Software eine Offline-Funktion mit.

Microsoft: Unsere Kunden fragen, wie sie Geld sparen können

Prognose für laufendes Quartal unter den Erwartungen. Der Softwarekonzern Microsoft hat heute Quartalsergebnisse vorgelegt. Durch die gesamtwirtschaftlichen Turbulenzen erwartet der Hersteller im laufenden Quartal etwas weniger als die Analysten. "Unsere Kunden fragen wie sie Geld sparen, und mit weniger mehr tun können", so Kevin Turner, Chief Operating Officer bei Microsoft.

Open-Xchange auf Univention-Basis

Express Edition wird durch Appliance Edition abgelöst. Der Groupwareanbieter Open-Xchange hat eine neue Appliance Edition vorgestellt. Die setzt auf den Univention Corporate Server und löst damit die alte Express Edition auf Ubuntu-Basis ab. Die neue Variante soll ab Anfang November 2008 erhältlich sein.
undefined

NetBeans 6.5 als Release Candidate

Entwicklungsumgebung unterstützt PHP. Suns freie Entwicklungsumgebung NetBeans 6.5 steht als Release Candidate bereit. Die neue Version unterstützt PHP und bietet Javascript-Entwicklern neue Möglichkeiten. Groovy und Grails wird nun ebenfalls unterstützt.

Handshake - Kontaktdaten austauschen mit iPhones und iPods

Auch Bilder lassen sich versenden - wie die Adressbucheinträge über einen Server. Mit einer neuen iPhone- und iPod-touch-Anwendung lassen sich nun einfach eigene und im Adressbuch gespeicherte Kontaktdaten sowie Fotos austauschen. Was Apple versäumt hat, in seine Software zu integrieren, ermöglicht die Handshake getaufte Zusatzsoftware.
undefined

ThinkFree stellt Office-Suite für Netbooks vor

OfficeSuite ist auf kleine Bildschirme und Atom-Prozessoren optimiert. ThinkFree bietet seine Office-Suite ab sofort in einer speziellen Version für Netbooks an. Diese ist auf typische Bildschirmgrößen von 7 bis 10 Zoll und Intels Atom-Prozessor optimiert und umfasst Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und eine Präsentationsanwendung.
undefined

Fring 3.36 für Symbian unterstützt Add-ons

Überarbeitete Bedienoberfläche und weniger Fehler im VoIP- und IM-Client. Fring steht in der Version 3.36 für Symbian zum Download zur Verfügung. Die Internet-Telefonie- und Instant-Messaging-Software lädt nun auch von Dritten entwickelte Erweiterungen und bietet eine überarbeitete Bedienoberfläche.

Internetcafés in Peking verlangen Foto des Nutzers

Registrierung mit Scan des Ausweises und Foto in städtischer Datenbank. Nutzer von Internetcafés in Peking müssen sich mit Foto und Scan des Personalausweises registrieren lassen. Die Daten werden in einer zentralen Datenbank, die von den lokalen Behörden betrieben wird, gespeichert.

Opera Mobile setzt auf Widgets

Beta von Opera Mobile 9.5 für Windows Mobile und UIQ. Opera hat eine zweite Betaversion seines mobilen Browsers Opera Mobile 9.5 für Windows Mobile und eine erste für UIQ-basierte Telefone veröffentlicht. Sie bringt unter anderen Widgets auf mobile Endgeräte, wozu Opera zugleich das Opera Widgets Software Development Kit (SDK) vorstellt.

SoftMaker Office 2008 für Linux erschienen

Office-Suite mit integrierten Duden-Wörterbüchern. Das Officepaket Softmaker Office 2008 ist ab sofort für Linux verfügbar. Die Software soll den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Ausführung bieten und enthält in der Linux-Variante so erstmals eine Präsentationssoftware. Alle Komponenten bieten darüber hinaus einen PDF-Export.
undefined

Schlanker Webbrowser Dillo 2.0 veröffentlicht

Software für BSD, Linux, MacOS X und Solaris. Der schlanke Browser Dillo ist in der Version 2.0 erschienen. Früher eignete sich die Software hauptsächlich zum Darstellen lokaler HTML-Seiten. Durch neue Funktionen soll er sich nun aber als vollwertiger Webbrowser einsetzen lassen. Die Software ist vor allem auf niedrigen Speicherverbrauch ausgelegt.
undefined

Firefox - neue Tabs sollen nützlicher werden

Quick-Access-Strip, kontextuelle Aktionen und Tab-Wiederherstellung. Mozillas User-Interface-Team arbeitet derzeit an einem Konzept für neue Tabs in Firefox. Derzeit öffnet Firefox eine leere Seite und das sei definitiv nutzlos, so Raskin, der erste Ideen aus der Community zusammenfasst.