Firefox - neue Tabs sollen nützlicher werden
Quick-Access-Strip, kontextuelle Aktionen und Tab-Wiederherstellung
Mozillas User-Interface-Team arbeitet derzeit an einem Konzept für neue Tabs in Firefox. Derzeit öffnet Firefox eine leere Seite und das sei definitiv nutzlos, so Raskin, der erste Ideen aus der Community zusammenfasst.
Neue Tabs
Ende August stellte Mozilla-Entwickler AzaRaskin seine Idee für neue Tabs in Firefox vor und rief die Community auf, Kommentare und eigene Ideen einzureichen. Daraus entstand unter Leitung von Asaf Romano mittlerweile ein neues Konzept, das voraussichtlich in Firefox 3.1 umgesetzt werden soll.
Der von Raskin angedachte neue Suchmechanismus für neu geöffnete Tabs stellte sich dabei als besonders umstritten heraus und wurde kurzerhand aus dem Konzept gestrichen, dafür anderes aus Vorschlägen der Community ergänzt. So entstand eine Seite, die aus drei Teilen besteht: ein sogenannter Quick-Access-Strip am Fuß der Seite, eine Reihe kontextueller Aktionsflächen in der linken oberen Ecke und ein Link zur Wiederherstellung zuvor geschlossener Tabs.
Quick-Access-Strip
Der Quick-Access-Strip findet sich am Fuß der Seite, um nicht beim Öffnen eines neuen Tabs störend ins Sichtfeld zu springen. Er zeigt die am häufigsten genutzten Webseiten in einer Minivorschau, ähnlich wie Operas Quick-Dial oder Chromes Startseite. Allerdings werden hier nicht alle Seiten berücksichtigt, sondern nur Seiten, auf denen Nutzer ihre Streifzüge durchs Netz starten. Unter den Vorschaubildern werden die aktuellsten Einträge der zu den Seiten gehörenden RSS-Feeds verlinkt. Das können aktuelle Schlagzeilen ebenso sein wie neue E-Mails eines Webmailers.
Kontextuelle Aktionen
Die kontextuellen Aktionen treten dann zum Vorschein, wenn zuvor Text in die Zwischenablage kopiert wurde. Firefox soll dann eine Auswahl an sinnvollen Aktionen bieten, je nach kopiertem Inhalt. Statt also eine Adresse zu markieren, eine Stadtplanwebsite zu öffnen und den Text dort einzufügen, bietet Firefox direkt die Möglichkeit, die Adresse in einer Karte nachzuschlagen, was mindestens zwei Arbeitsschritte spart. Dabei wird nur berücksichtigt, was im vorangegangenen Tab kopiert wurde.
Tab-Wiederherstellung
In der oberen rechten Ecke soll ein Link zur Wiederherstellung von Tabs und Fenstern untergebracht werden. Klickt der Nutzer darauf, soll ihm eine Auswahl von zuvor geschlossenen Tabs und Fenstern in Form von Minivorschaubildern angezeigt werden. Dies bietet die Möglichkeit, einen Firefox-Dialog einzusparen, fragt der Browser doch beim Start derzeit, ob eine Session fortgesetzt oder eine neue gestartet werden soll.
Optisch ist die ganze Seite in halbtransparentem Grau gehalten. Erst wenn die Maus sich den jeweiligen Objekten nähert, werden diese farbig. Dennoch fehlt es noch an einem Design, entsprechend sehen die Konzeptbilder eher unruhig und ungeordnet aus. Auch hier setzt Mozilla auf Ideen von außen und bittet um Mockups, die mit dem Tag "mozconcept" bei Flickr eingestellt werden sollen.
Noch handelt es sich bei alledem um ein Konzept, das noch nicht in einer Testversion zum Ausprobieren bereitsteht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kannste nich lesen?
Alleine mit Sicherheit nicht. Stehe da voll hinter. Firefox 1 war genial. Firefox 2...
funktioniert sogar besser als in Opera.
wenn das alles ist: du kannst aus der suchmaske rechts oben heraus einen neuen tab öffnen...