Canon: Netzwerk-Dokumentenscanner mit großen Touchscreens

ScanFront für das Dokumentenmanagement

Canon hat zwei neue Scanner mit Netzwerkanschluss vorgestellt, die zum Aufbau eines Dokumentenmanagements geeignet sind. Der imageFORMULA ScanFront 220e und der 220eP werden zusammen mit der Software ShareScan von eCopy vertrieben, mit der sich die Scans unternehmensweit verwalten lassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Besonders auffällig an den Farbeinzugsscannern ist das 8,5 cm große Touchscreendisplay. Über das Interface werden die Scanziele wie E-Mail-Adressen, Server, Netzwerkordner oder der eingesteckte USB-Stick ausgewählt. Auf Wunsch werden durchsuchbare und verschlüsselte PDFs erzeugt.

Der ScanFront 220/220P bietet eine maximale Scangeschwindigkeit von 26 Seiten pro Minute (bei 150 dpi) in Schwarz-Weiß/Graustufen und 16 Seiten pro Minute in Farbe. Das Gerät arbeitet auf Wunsch im Duplexverfahren und erfasst so Vorder- und Rückseite gleichzeitig. Die Auflösung reicht bis maximal 600 dpi.

Der ScanFront 220 und der ScanFront 220P sind weitestgehend baugleich, allerdings besitzt der ScanFront 220P zusätzlich eine ultraschallgesteuerte Doppelblatterkennung, die verhindert, dass zwei Seiten gleichzeitig eingezogen werden. Außerdem ermöglicht er die Authentifizierung per Fingerabdruck.

Über die Software eCopy ShareScan können die Scanner zum Beispiel an Microsoft Sharepoint und Captaris Rightfax angebunden werden. Mit geöffnetem Fach sind die Scanner 31 x 54,5 x 22 cm groß. Das Gewicht liegt bei 3,4 kg. Die Canon imageFORMULA ScanFront 220e und 220eP sollen ab sofort erhältlich sein. Preise nannte Canon bislang nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /