IBM veröffentlicht Lotus Symphony 1.3

Angepasste OpenOffice.org-Version

IBM hat die Office-Suite Lotus Symphony in der Version 1.3 freigegeben. Die neue Version verbessert die Kompatibilität zu Microsoft Office 2007. Die neue Version soll unter MacOS X schneller starten.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Lotus Symphony basiert auf OpenOffice.org. IBM passt die Software jedoch an und hat unter anderem die Oberfläche des Programms verändert. Außerdem basiert die Software auf Eclipse und enthält nur die Komponenten Textverarbeitung, Präsentation und Tabellenkalkulation.

Die neue Version unterstützt Office-2007-Dateien, kann diese aber nur lesen. Unter MacOS X soll die neue Version schneller starten. Zusätzlich können Tabellen jetzt mit Passwörtern geschützt werden. Eine Übersicht über die Änderungen gibt es in den Release Notes.

Symphony 1.3 basiert jedoch noch auf einer alten OpenOffice.org-Version 1.x. Erst mit Symphony 2.0 will IBM auf OpenOffice.org 3.x umschwenken.

Die Software steht für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bio 13. Jun 2009

Was nützt dier diese Oberfläche, wenn diese Software weniger Funktionen bietet als...

NiemandKeiner 12. Jun 2009

Unschoene Oberflaeche? Stimmt - ich finde es auch gut 10% des screen real estate mit sinn...

Knux 12. Jun 2009

Papyrus, Corel Office und TextMaker sind schon etwas älter, wurden aber kaum verwendet...

Lisp etc. 12. Jun 2009

Lehrlinge gehen doch heute alle in Informatikfachhochschulen und von daher ist es ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /