Webserver des SquirrelMail-Projektes geknackt

Quelltext wurde nicht manipuliert

Angreifer sind in den Webserver des Open-Source-Webmailers SquirrelMail eingebrochen. Details sind noch nicht bekannt, der Quelltext des Projektes wurde jedoch nicht verändert.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Bereits am 16. Juni 2009 sind Angreifer in den SquirrelMail-Webserver eingebrochen. Das gab das Projekt bekannt. Die Administratoren haben daraufhin alle Benutzerkonten gesperrt und die wichtigen Passwörter geändert. Der Zugriff auf den Originalserver und die Plug-ins haben die Administratoren ebenfalls gesperrt. Details zu dem Einbruch sollen veröffentlicht werden, sobald das Projekt seine Untersuchung abgeschlossen hat.

Das Projekt weist jedoch darauf hin, dass zu keiner Zeit Zugriff auf den SquirrelMail-Quelltext bestand, da dieser auf einem anderen Server liegt. Für Anwender besteht damit keine Gefahr. Auch wenn aktuell wohl eine alte Phishing-Kampagne erneut gestartet wurde. Die in der betreffenden E-Mail genannten Versionsnummern wurden jedoch nicht geändert - während dort noch die Rede von einem Update auf SquirrelMail 1.4.12 ist, ist die Version 1.4.19 aktuell.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Neuer Lautsprecher von Sonos: Move der zweiten Generation erhält Verbesserungen
    Neuer Lautsprecher von Sonos
    Move der zweiten Generation erhält Verbesserungen

    Beim geplanten neuen Move-Modell von Sonos wird die bisherige Bluetooth-Integration überarbeitet. Dieser Schritt ist mehr als überfällig.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ & 64 GB DDR-5600 165,89€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ [Werbung]
    •  /