PostgreSQL 8.4 ist fertig
Neue Version unterstützt parallele Wiederherstellung
Das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL ist in der Version 8.4 erschienen. Die neue Version soll Leistungsverbesserungen enthalten, Berechtigungen lassen sich feiner vergeben und es gibt neue Monitoringwerkzeuge.
PostgreSQL 8.4 unterstützt die Window-Aggregat-Funktion aus SQL 2003 sowie rekursive Joins. Neu ist auch die Funktion zur parallelen Wiederherstellung von Datenbanken. Damit sollen sich Backups bis zu achtmal schneller wieder einspielen lassen. Auch bei EXISTS- und NOT-EXISTS-Queries soll die neue PostgreSQL-Version eine höhere Leistung bringen. Die Entwickler versprechen außerdem eine höhere VACUUM-Leistung.
Für die Nutzerauthentifizierung können jetzt SSL-Zertifikate eingesetzt werden. Rechte lassen sich auf Spaltenebene vergeben, wodurch feinere Zugriffsregelungen als bisher möglich sind. Neue Überwachungswerkzeuge geben Auskunft über die laufenden Queries, Query Load und Deadlocks. Der noch als Beta gekennzeichnte pg_migrator soll zudem einen Umstieg von PostgreSQL 8.3 auf die Version 8.4 ermöglichen, ohne dass der Server für längere Zeit nicht erreichbar ist.
Die Warm-Stand-by-Funktion soll sich in der neuen Version einfacher nutzen lassen. Hier können Administratoren den neuen Smart-Modus verwenden, um sicherzustellen, dass alle Logs gesichert werden. Der Fast-Modus entspricht dem bisherigen Verhalten.
Weitere Informationen zu den Änderungen in PostgreSQL 8.4 sowie zu den nötigen Schritten für ein Update finden sich in den Release Notes. PostgreSQL 8.4 steht ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, aber das geht schon ewig.
Kann CouchDB mithalten? Meiner bescheidenen Meinung nach nicht. Warum? CouchDB hat...
Der ganze Beitrag klingt nach Sarkasmus - aber Punkt 1 mit der Backup4Postre Konsole...
(wenn ich den Begriff höre, versuche ich immer das weite zu suchen)