Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Skype erhält neue Audio-Funktionen

Erste Vorabversion von Skype 2.6 erschienen. Die VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype wird bald überarbeitete Audio-Funktionen erhalten. Der Hersteller hat eine erste Vorabversion der Software für Windows veröffentlicht, mit der die neuen Möglichkeiten erprobt werden können. Für Skype 2.6 sind neben einer neuen Audio-Bibliothek auch verbesserte Voice-APIs geplant.

Gewinnwarnung: Wettbewerb macht der Telekom zu schaffen

T-Com verliert 500.000 Anschlüsse im zweiten Quartal 2006. Der zunehmende Wettbewerb im deutschen Festnetz macht der Telekom zu schaffen, worauf das Unternehmen jetzt mit einer Gewinnwarnung reagierte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll 2006 rund 1 Milliarden Euro geringer ausfallen als bisher geplant. Auch die Umsatzerwartungen wurden nach unten korrigiert.

E-Plus: Neues Tarifmodell für Maschinenkommunikation

Unternehmenskunden profitieren von günstigen Optionen für jeden Bedarf. E-Plus wartet mit einem neuen Tarifmodell für die Datenkommunikation von Maschinen (M2M) auf. Die "E-Plus M2M Data Optionen" ist für den Informationsaustausch zwischen stationären und mobilen Geräten gedacht und ab 1,50 Euro pro Monat zu haben.
undefined

Bluetooth-Konferenzsystem für Skype-Nutzer

Bis zu 100 Meter vom PC entfernt nutzbares Freisprech-Konferenzsystem. Der US-Anbieter Trendnet hat mit der Auslieferung eines Tisch-Konferenzesystems speziell für die proprietäre Internet-Telefonie-Anwendung Skype begonnen. Ein mit Skype bespielter, laufender PC ist dabei zwar weiter erforderlich, die Anbindung des Audiosystems erfolgt aber immerhin drahtlos per Bluetooth.

Sprint: Milliardeninvestitionen für WiMAx-Netzwerk

Zusammenarbeit mit Intel, Motorola und Samsung geplant. Der amerikanische Netzwerkanbieter Sprint will massiv in die Funktechnik WiMAX auf Basis des neuen Standards IEEE 802.16e-2005 investieren. Dadurch könnte sich WiMAX zu einer ernsthaften Konkurrenz zu UMTS entwickeln. 2007 und 2008 wird Sprint etwa 3 Milliarden US-Dollar an Investitionen in den Ausbau des Netzes stecken.
undefined

Sony Mylo - mobile WLAN-Surfstation mit Skype-Funktion

Mylo Personal Communicator mit Google-Talk-Client und Musik-Player. Sony startet Mylo. Mylo ist die Kurzversion von "my life online" und beschreibt ziemlich exakt, wofür das Gerät gebaut wurde: Per WLAN kann der Nutzer im Internet surfen und per Skype telefonieren. Weiterhin lassen sich E-Mails oder Instant Messages austauschen, Musik herunterladen und anhören oder Fotos betrachten.
undefined

Sony Ericsson K618i: Update des Updates eines Design-Handys

Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Blogging-Software und News-Feeds. Sony Ericsson hat der UMTS-Linie, zu der bereits das K600i und das K610i gehören, einen Nachfolger spendiert: das Sony Ericsson K618i. Wieder sind ein MP3-Player und eine 2-Megapixel-Kamera an Bord, außerdem ist das Handy fürs Bloggen unterwegs gerüstet. Weiterhin hat das K618i den bei Sony Ericsson üblichen Net-Front-HTML-Browser mit RSS-Reader von Access integriert.

Freenet gewinnt weniger DSL-Kunden

Mobilcom-Gruppe steigert Halbjahresumsatz auf 1,02 Milliarden Euro. Rund 1,02 Milliarden Euro Umsatz erzielte Mobilcom im ersten Halbjahr 2006, dies bedeutet einen leichten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Weniger erfreulich entwickelte sich das Ergebnis, schuld sei unter anderem die hängende Fusion mit Freenet. Zudem gewann der Konzern im zweiten Quartal deutlich weniger DSL-Kunden als im Vorjahr.

United Internet: Mehr als 2 Millionen DSL-Kunden

Rund 500.000 Kunden will United Internet 2006 gewinnen. Mehr als 2 Millionen DSL-Kunden zählt United Internet mit seinen Marken GMX, 1&1 sowie Schlund + Partner seit heute. Immer mehr Kunden würden sich für die besonders schnellen Varianten mit bis zu 16 MBit/s entscheiden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

EDGE und HSDPA - T-Mobile baut schnelle Datenautobahnen aus

T-Mobile bringt MDA-Smartphone Vario II auf den Markt. Seit Mitte 2005 rüstet T-Mobile bundesweit seine Netze auf. Sie sollen unter anderem EDGE-fähig gemacht werden und damit ohne UMTS Surfgeschwindigkeiten von 200 KBit pro Sekunde erreichen. Bis Mitte 2007 plant T-Mobile mehr als 10.000 GSM-Mobilfunkstandorte umgerüstet zu haben. Parallel dazu baut der Sprach- und Datendiensteanbieter die Netzinfrastrukturen für HSDPA und WLAN aus. Geräte sind noch rar gesät, doch es gibt sie: So bringt T-Mobile in Kürze das MDA-Smartphone Vario II auf den Markt.

FON vernetzt New York City

25.000 WLAN-Hotspots für den "Big Apple". Das spanische Unternehmen FON will mit bei Nutzen stehenden, subventionierten WLAN-DSL-Routern das größte öffentliche WLAN mit internationaler Verbreitung aufbauen. Nun verstärkt FON seine Bemühungen, um mit New York City eine Großstadt nahezu komplett zu erschließen.
undefined

Pocket Web lernt Anzeige von Word- und Acrobat-Dateien

Automatische Einspielung neuer Firmware-Version. Ein Firmware-Update für Pocket Web ermöglicht seinen Nutzern, in Zukunft mehr Formate zu lesen. Bislang hatte der Online-Service ein kleines Manko: Es konnten nur reine Text- und HTML-E-Mails oder Bild-Anhänge abgerufen werden. Das Lesen von Word- oder pdf-Dateien war bis dato nicht möglich.

Quadruple-Play: E-Plus und Kabel Deutschland vor Kooperation

KDG und E-Plus planen angeblich Kombi-Produkte. E-Plus und Kabel Deutschland (KDG) könnten künftig zusammenarbeiten um Festnetz-Telefonie, Internet, Fernsehen und Mobilfunk aus einer Hand anzubieten. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zu Folge prüfen die beiden eine entsprechende Kooperation.

PlayStation 4 - Spiele nur noch als Download?

Publisher auf der Suche nach neuen Distributionswege. Die PlayStation 3 ist noch nicht einmal erhältlich, da fällt schon der Name PlayStation 4: Der Chef von Sony Computer Entertainment machte sich in einem Interview Gedanken, ob eine PlayStation-3-Nachfolgerin überhaupt noch Laufwerke besitzen werde.

Solar-WLAN für Entwicklungsländer

Autonome Stromversorgung von Netzwerkinfrastruktur. Mit dem 100-Dollar-Notebook für Entwicklungsländer alleine ist es nicht getan: Die Geräte sollen untereinander Funkverbindungen aufbauen können und natürlich auch ins Internet gelangen. Doch Strom ist in den Einsatzgebieten knapp und so hat die Initiative Green Wifi eine solare Stromversorgung für Access Points entwickelt.

Massiver Netzausfall bei Arcor (Update)

Störung in München soll bis zu 24 Stunden dauern. Das ISDN- und DSL-Netz von Arcor ist im Münchner Raum flächendeckend ausgefallen. Laut Aussagen der Hotline kann die Störung bis zu 24 Stunden dauern, es seien mehrere Geräte ausgefallen.
undefined

Digitaler Reiseführer: Lost in Translation war gestern

Intelligentes Navigationssystem mit Übersetzungsfunktion erfolgreich erprobt. Ein digitaler Reiseführer namens COMPASS verspricht Touristen und anderen Reisenden eine leichte Orientierung in fremden Ländern - auch ohne die dafür notwendigen Sprachkenntnisse. In einem Pilotprojekt hat das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) mit Partnern das System in Peking erprobt. Touristenströmen dürfte dies eine wertvolle Hilfe sein, wenn sie die Olympischen Spiele 2008 in der chinesischen Hauptstadt stressfrei genießen wollen.

Lycos übertrifft Gmail mit 3 GByte Speicherplatz

Dateianhänge ohne Größenbeschränkung. Lycos hat seinen neuen Webmail-Dienst als Beta-Version vorgestellt. Das kostenfreie Angebot umfasst nun 3 GByte Speicherplatz für E-Mails. Konkurrenz Google bietet bei Gmail derzeit 2,75 GByte, Yahoo Mail hängt noch bei 1 GByte E-Mail-Speicher und Microsofts Hotmail-Nachfolger Windows Live Mail stellt Postfächer mit 2 GByte Kapazität zur Verfügung.

WLAN-Treiber: Neuer Angriff knackt auch MacBooks (Update)

Exploit auf BlackHat-Konferenz vorgeführt. Die bisher nur auf Windows-Notebooks vorgeführten WLAN-Angriffe auf Fehler im Treiber der drahtlosen Netzwerkkarte funktionieren auch unter MacOS. Auf der derzeit in Las Vegas stattfindenden Sicherheitskonferenz "Black Hat Briefing USA 2006" wurde die Attacke bereits erfolgreich demonstriert.

GNOME 2.14.3 erschienen

Letzte Version der 2.14er-Reihe. Die neue Version 2.14.3 des GNOME-Desktops konzentriert sich darauf, einige Fehler zu beheben. Gleichzeitig ist dies auch die letzte Version der 2.14er-Serie, die nächste Version 2.16 soll im September 2006 erscheinen.
undefined

T-One: Handy und WLAN-Telefon in einem

Konvergenzprodukt erlaubt das Telefonieren daheim und unterwegs, auch am HotSpot. Mit T-One startet T-Com sein zur CeBIT 2006 angekündigtes Konvergenzprodukt, das Mobilfunk und Festnetz verbindet. Die "Dual-Phone-Lösung" umfasst ein Festnetztelefon zum Mitnehmen, das ab sofort im Handel zu haben sein soll. Auch neue Tarife führt T-Com ein.

Handy hemmt Unabhängigkeit von Kindern - oder auch nicht

Untersuchung zum Handy-Einfluss auf Kinder verwickelt sich in Widersprüche. Zu neuen Technologien beleuchten Untersuchungen immer wieder die Technikauswirkungen auf das menschliche Miteinander. Besonders dem Mobiltelefon haben sich schon viele Studien gewidmet. Eine jüngst veröffentlichte Untersuchung soll klären, welchen Einfluss das Taschentelefon auf die Entwicklung von Kindern hat. Allerdings verstrickt sich die Studie in Widersprüche.

IBMs neue Opteron-Server werden "Cool Blue"

Stromspartechnik zur Deckelung von Leistungsaufnahme und Hitze. IBM hat seine BladeCenter und die X-Serie an Servern mit Opteron-Prozessoren um einige neue Komponenten erweitert. Dazu gehört unter anderem eine neue Steckkarte für zwei Prozessorsockel, und damit vier Kerne je Blade. Ein "Cool Blue" genanntes Verfahren soll Strombedarf und Abwärme per Software regulierbar machen.
undefined

Verspielt: Nokia N93 für Golfer

Golf-Sonderfunktion zeichnet Abschläge auf und wertet sie aus. Das Nokia N93 spielt Golf. Die Sonderausgabe Nokia N93 Golf verfügt nicht nur über die Camcorder-Fähigkeiten des klassischen N93, sondern filmt und analysiert auch das Golfer-Talent seines Nutzers. Eine Video-Software-Anwendung misst dabei den Winkel der Golf-Abschläge. Auf einem geteilten Bildschirm demonstriert das Smartphone schließlich, mit welchem Winkel der Golfspieler erfolgreich abgeschlagen hätte.

Schweres Sicherheitsloch in WLAN-Treibern für Centrino

Intel nennt Lücke "kritisch" und bietet Patches an. Eine bereits im Vorfeld der derzeit in Las Vegas stattfindenden Sicherheitskonferenz "Black Hat Briefing USA 2006" bekannt gewordene Sicherheitslücke in WLAN-Treibern betrifft auch die weit verbreiteten Centrino-Notebooks mit Intel-Komponenten. Nahezu alle WLAN-Module von Intel sind betroffen, es empfiehlt sich dringend, die bereits reparierten Treiber zu installieren.

O2: Mehr Flächendeckung mit 900-MHz-Technik

Neue Basis-Stationen sollen Abdeckung im ländlichen Bereich verbessern. O2 will ab sofort Basisstationen im 900-MHz-Bereich in Betrieb nehmen, nachdem die Bundesnetzagentur dem Mobilfunknetzbetreiber Anfang 2006 neue Frequenzen in diesem Bereich zugeteilt hat. Damit will O2 eine höhere Flächendeckung erreichen.

Flash-Speicher: Intel greift nach dem Handy-Markt

Neue Bausteine mit NOR-Flash vorgestellt. Nach jahrelangen Investitionen in die Fertigung von Flash-Speichern startet Intel jetzt seine erste Produktoffensive in einem für den Halbleiter-Riesen ungewohnten Markt. Eine Serie neuer Bausteine, die in Funktion und Formfaktor für Mobiltelefone optimiert wurde, soll den Handy-Markt umkrempeln.

T-Mobile senkt Preis für BlackBerry-Tarif

BlackBerry Webmail - Preisreduktion soll Privatkunden locken. Mit einer Preissenkung will T-Mobile den Push-E-Mail-Dienst BlackBerry Webmail vor allem Privatpersonen schmackhaft machen. Der Dienst liefert E-Mails per Push-Verfahren auf BlackBerry-kompatible Endgeräte und erlaubt die mobile E-Mail-Nutzung. Die monatliche Grundgebühr des Dienstes sinkt um rund 7,50 Euro.

Internet-Verweigerer werden immer älter

(N)Onliner Atlas 2006: 58 Prozent der Deutschen sind online. Fast jeder zweite Internetnutzer in Deutschland (48 Prozent), geht über einen Breitbandanschluss online. Insgesamt sind mittlerweile 58 Prozent der Deutschen online, die Altersgruppe der über 50-Jährigen holt weiter auf, zu diesen Ergebnissen kommt die Studie (N)Onliner Atlas 2006 der Initiative D21 und TNS Infratest.
undefined

Rund 4 Millionen Bestellungen für One Laptop per Child

Software simuliert Dual-Mode-Display des 100-Dollar-Notebooks. Die Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) will zu Bildungszwecken Billig-Notebooks an Entwicklungsländer liefern. Nigeria, Brasilien, Argentinien und Thailand wollen rund vier Millionen Geräte ordern, bestätigte ein Sprecher der Initiative gegenüber DesktopLinux.com.

E-Plus wächst vor allem mit Prepaid-Kunden

EBITDA stieg um 73 Prozent auf 267 Millionen Euro im zweiten Quartal. Rund 2 Millionen Kunden konnte E-Plus in den letzten 12 Monaten gewinnen, dies bedeutet einen Zuwachs um 21 Prozent auf nunmehr 11,85 Millionen Kunden. Der Marktanteil von E-Plus kletterte damit von 13,3 Prozent Ende Juni 2005 auf voraussichtlich 14,5 Prozent im Juni 2006. Im zweiten Quartal 2006 kamen 410.000 Neukunden hinzu.

Lindy: USB-Hub für die Hosentasche von Digitalnomaden

Normale USB-TypA-Stecker dicht gedrängt aneinander. Zubehörspezialist Lindy hat einen quadratischen USB-Hub mit 4 Ports vorgestellt, der gerade einmal 4 cm in Breite und Länge misst und so kleiner als ein Handteller ist. Das Gerät ist für USB-2.0 Speed ausgelegt und sollte auch in die Hosentasche passen.

Satelliten-Alternative: Langstreckenfunk nutzt Ionosphäre

Noch nicht anerkanntes Samsung-Patent nutzt Atmosphäre als Antenne. Eine in den USA zu Anmeldung eingereichte Patentschrift des Hightech-Konzerns Samsung beschreibt eine Technologie, die der Kommunikation über Satelliten Konkurrenz machen soll. Ein kombiniertes Funksignal aus zwei Frequenzspektren soll elektromagnetische Effekte in der Ionosphäre nutzen, um diese Schicht wie eine Antenne nutzen zu können.

Kabel Deutschland will Netzausbau beschleunigen

Bayern steht im zweiten Halbjahr 2006 im Fokus. Rund 100.000 Kunden in Rheinland-Pfalz und dem Saarland nutzen einen Internetzugang von Kabel-Deutschland. Der weitere Ausbau des Kabelnetzes soll nun beschleunigt werden, um dieses auch in anderen Regionen Rückkanal-fähig zu machen.

Yahoo Messenger 8 mit Plug-In-Schnittstelle

Nachrichtenaustausch mit Windows-Live-Messenger-Nutzern möglich. Nach einem rund fünfwöchigen öffentlichen Beta-Test ist nun der "Yahoo Messenger mit Voice 8" für Windows verfügbar. Die neue Version besitzt eine Plug-In-Schnittstelle zur Erweiterung der Software und kann nun auch Kontakt zu Windows-Live-Messenger-Nutzern aufnehmen. Ansonsten bietet der neue Yahoo Messenger kaum Neues.

Telekom startet VDSL: Bundesliga-Hinrunde kostenlos

VDSL kaum teurer als schnelle ADSL-Varianten. Nach vielen Spekulationen im Vorfeld enthüllte T-Com heute seine Pläne für sein neues VDSL-Angebot, zumindest in Bezug auf die geplanten Bundesliga-Übertragungen. VDSL startet mit 25 MBit/s - und die Hinrunde der Bundesliga als Live-Übertragung mit allen Spielen gibt es kostenlos.

ProSiebenSat1 startet Online-Videothek

"Maxdome" bietet auch Film-, Serien- und Comedy-Abonnements. Die ProSiebenSat.1-Gruppe hat am heutigen 27. Juli 2006 wie angekündigt einen eigenen Video-on-Demand-Dienst gestartet: In Kooperation mit der United Internet AG bietet "Maxdome" für DSL-Nutzer Spielfilme, Serien und Comedy - darunter auch ausgewählte Eigenproduktionen und Programme der Sendergruppe.

CleverOne: Mit E-Plus ab 1 Cent pro Minute telefonieren

Netzinterne Gespräche bei CleverOne besonders günstig. Mit CleverOne startet E-Plus wieder einmal ein neues Tarifkonzept, das sich an Privatkunden mit Laufzeitvertrag richtet. Eine Grundgebühr gibt es nicht, dafür müssen Minutenpakete gekauft werden, mit denen die Kunden ab 1 Cent pro Minute telefonieren.

internet facts 2005-IV: T-Online hat die Nase vorn

55,3 Prozent der Deutschen waren im vierten Quartal 2005 online. Mit einer Reichweite von 14,18 Millionen Unique Usern pro Monat (39,5 Prozent) bleibt T-Online das reichweitenstärkste Online-Angebot in Deutschland, so die von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) veröffentlichte Markt-Media-Studie internet facts 2005-IV. Dahinter folgen Web.de (11,15 Millionen Unique User, 31,1 Prozent Reichweite) und Yahoo Deutschland (10,87 Millionen, 30,3 Prozent).

DSL-Anbieter Getacom meldet Insolvenz an

Flatrate-Kunden müssen bei neuem Anbieter wohl nochmal zahlen. Hohe Einmal-Entgelte und über einige Monate oder Jahre niedrige oder gar keine monatlichen Kosten, so das Konzept des DSL-Anbieters Getacom. Umso schmerzlicher mutet es an, dass Getacom nun seine Insolvenz ankündigte. Für die Kunden bleibt ein letzter Hoffnungsschimmer.

No sex, no crime in der Handywelt

EU-Kommission stößt Dialog zum Jugendschutz auf europäischer Ebene an. Die Europäische Kommission will Kinder und Jugendliche vor den Gefahren schützen, die das Handy als Alltagsgut in unsere Gesellschaft gebracht hat. Zu diesem Zweck hat Viviane Reding Eltern- und Verbraucherverbände, Netzbetreiber, Inhalteanbieter, Handy- und Netzausrüstungshersteller aufgefordert, eine Stellungnahme zu dem Themenkomplex abzugeben.
undefined

BenQ-Siemens SL91: Handy mit Touchpad und 3-Megapixel-Kamera

BenQ Mobile zeigt UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera. Nach Sony Ericsson, Nokia und Samsung stellt nun auch BenQ Mobile ein neues 3-Megapixel-Kamera-Handy vor. Innovativer als die anderen Foto-Handys gibt sich das BenQ-Siemens SL91 bei der Bedienführung: Ein Touchpad ersetzt die herkömmliche Navigation via Steuerrad. Außerdem hat BenQ Mobile ein großes 2-Zoll-Display mit bis zu 16,7 Millionen darstellbaren Farben spendiert. Außerdem kommen mit dem E71 und dem UMTS-Gerät E81 zwei Riegelhandys mit 1,3-Megapixel-Kamera und geschäftstüchtigen Funktionen.

FON - Neuer WLAN-DSL-Router integriert Bittorrent-Client

WLAN-Gemeinschaft soll auch PCs seiner Nutzer entlasten. Das spanische Unternehmen FON will das weltweit größte öffentliche WLAN aufbauen, macht dazu seine privaten Nutzer zu Partnern und stellt ihnen subventionierte Basisstationen zur Verfügung. Eine eigene WLAN-Basisstation mit erweitertem Funktionsumfang soll in Zukunft selbsttätig Dateitransfers durchführen und sich mit der Foto-Community Flickr sowie dem Videohoster Youtube verbinden können.

Skype 1.5 für MacOS X in deutscher Sprache

Beta-Test der neuen Mac-Version gestartet. Mehr als 1,5 Jahre nach Erscheinen von Skype 1.0 für MacOS X machen sich die Skype-Macher daran, eine neue Version der VoIP-Software fertig zu bekommen. Eine offizielle Beta gewährt einen Blick auf die Neuerungen für die Mac-Welt. Dazu zählt Unterstützung für Skypecast, eine aufgemotzte Kontaktliste, Mac-spezifische Funktionen und die überarbeitete Bedienoberfläche gibt es in Deutsch.

Wie viele DSL-Router braucht ein Mensch?

Deutsche Telekom liefert insgesamt 552 DSL-Router an Privathaushalt. Manchmal muss es einfach etwas mehr sein, hat sich die Deutsche Telekom womöglich gedacht. Eine Privatperson hatte einen DSL-Anschluss bei dem rosa Riesen bestellt und erhielt statt eines DSL-Routers gleich 552 Exemplare. Kamen die ersten 56 DSL-Router noch per Post, wurden die restlichen 496 Geräte mit einem Schlag per Lkw geliefert.

Der WDR Computerclub lebt weiter - als Podcast

Neues Format von Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph. Die beiden Moderatoren der ersten regelmäßigen Computersendung im deutschen TV sind wieder auf Sendung - diesmal in Eigenregie per MP3-Dateien im Netz. Die erste Ausgabe des "Computerclub 2" gibt es zum kostenlosen Download.

T-Mobile: Aus Telly wird Basix

Neuer Einsteigertarif für 9,95 Euro im Monat inklusive T-Mobile@home. Mit Basix startet T-Mobile einen neuen Einsteigertarif, der mit T-Mobile@home auch als Festnetz-Alternative positioniert wird und die Telly-Tarife ersetzt. Der monatliche Grundpreis liegt bei 9,95 Euro, wer auf ein neues Handy verzichtet, ist aber schon mit 1,95 Euro dabei.
undefined

Slimdevices Transporter: Audioplayer für HiFi-Freaks

Streaming-Client und Wandler für LAN und WLAN. Das US-Unternehmen Slimdevices hat mit dem Gerät "Transporter" einen kompromisslosen Client für das Abspielen von Musik in drahtgebundenen und Funknetzwerken vorgestellt. Das 2.000,- US-Dollar teure Gerät dient auch als externer Wandler, soll sich durch besonders guten Klang auszeichnen und kommt auch mit verlustfreien Audioformaten zurecht.
undefined

Diamantenfieber: Sündhaft teures Mobiltelefon aus Titan

Windows-Mobile-Smartphone mit Touchpad-Steuerung und 4-Megapixel-Kamera. Der Designer Jaren Goh hatte im März 2006 eine Smartphone-Studie im schwarzen Titangehäuse mit Diamanten besetzt vorgestellt. Dieses Edel-Mobiltelefon namens Black Diamond kommt in einer auf fünf Geräte limitierten Sonderauflage in den Handel - zum stolzen Preis von 300.000 US-Dollar. Zu den technischen Raffinessen zählen eine Touchpad-Steuerung, eine 4-Megapixel-Kamera sowie eingebautes WLAN.