Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Vyatta präsentiert Open-Source-Router

Firma möchte mit Support Geld verdienen. Der Open Flexible Router (OFR) ist ein Software-Router auf Open-Source-Basis, den die kalifornische Firma Vyatta kostenlos zum Download anbietet. Die Software läuft auf x86-Hardware und unterstützt typische Protokolle, die für Routing zwischen WAN und LAN notwendig sind.

Neue Probleme für das Internetfernsehen der Telekom?

Regulierer Kurth kritisiert proprietäre Verschlüsselung bei T-Home. Neben den technischen Problemen mit ihrer Fernsehplattform T-Home droht der Telekom auch von Seiten der Bundesnetzagentur neuer Ärger. Die Berliner Zeitung berichtet, Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, fordere eine Öffnung von Microsofts Verschlüsselungssystem für die TV-Übertragung.

HP auf dem Weg zum Holodeck

Konferenzstudio mit HD-Technologie in Böblingen eröffnet. HP hat in Böblingen ein Halo-Konferenzstudio eingerichtet. Damit ist es möglich, Besprechungen abzuhalten, bei denen das Gefühl aufkommt, dass alle beteiligten Gesprächspartner im Raum anwesend sind, obwohl sie gerade an verschiedenen Orten auf der Erde weilen. Erreicht wird der Effekt durch drei riesige Plasma-Displays sowie ein ausgeklügeltes Audio- und Lichtsystem.
undefined

Nokia und die Konkurrenz: Foto-Handys mit 3 Megapixeln

Nokia N73 wird ausgeliefert. Wie für Juli 2006 angekündigt, hat Nokia mit der Auslieferung des N73 begonnen. Die Finnen haben dem UMTS-Quadband-Gerät neben einem großen Display mit 6,1 cm Diagonale eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Autofokus spendiert. Auch Sony Ericsson hat pünktlich zu den Sommerferien sein neues Kamera-Handy auf den Markt gebracht. Mit 3 Megapixeln Auflösung kommen die Telefonkameras damit echten Digicams schon sehr nahe. Allerdings hat noch keines der beiden Foto-Handys ein optisches Zoom eingebaut.

Vodafone will "Zuhause" um DSL-Anschluss ergänzen

Kundenzahl klettert im ersten Quartal 2006/2007 auf 29,4 Millionen. Rund 250.000 neue Kunden zählt Vodafone für das erste Quartal seines neuen Geschäftsjahres 2006/2007. Insgesamt zählt der Mobilfunkanbieter in Deutschland nun 29,4 Millionen Kunden. Davon nutzen 2,3 Millionen UMTS, 300.000 mehr als noch drei Monate zuvor.

Bundesliga: Telekom will Arena angeblich unterbieten

Probleme mit Microsofts TV-Plattform sollen Start von T-Home verzögern. Der Start der Bundesliga-Saison am 11. August 2006 rückt näher und während Arena für sein Pay-TV-Angebot kräftig die Werbetrommel rührt, herrscht bei der Telekom noch Funkstille. Das auf VDSl basierende Triple-Play-Angebot T-Home hat angeblich mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass die Telekom die Vermarktung ihrer Fernsehplattform einige Monate verschieben musste, berichtet die Financial Times Deutschland.

Flyer entfleucht: E-Plus mit 1-Cent-Mobilfunktarif

CleverOne in drei Varianten mit verschiedenen Gesprächsgebühren. Im Mobilfunk-Forum telefon-treff.de ist angeblich der Scan eines Flyers von E-Plus vorab aufgetaucht. Demnach plant der Mobilfunkanbieter einen neuen Tarif, bei dem E-Plus-Kunden untereinander für 1 Cent telefonieren können.

Stehen sinkende SMS-Preise in Europa bevor?

Frankreich reguliert SMS-Großkundenpreise, EU prüft andere Märkte. Die Preise für den Versand von Kurznachrichten (SMS) könnten in Europa sinken, denn die Europäische Kommission unterstützt die Bestrebungen der französischen Regulierungsbehörde ARCEP, die Großhandelspreise für SMS zu regulieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom will Tarife drastisch vereinfachen

Ricke: Die paradiesischen Zeiten für den Wettbewerb sind zu Ende. Die Telekom will ihre Tarife noch in diesem Jahr drastisch vereinfachen, das kündigt Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke im Handelsblatt an. Dabei denkt Ricke an einen Pauschaltarif für Telefonieren, Surfen oder Fernsehen.

Gizmo macht Jajah: Kostenlose Gespräche vom PC ins Festnetz

In diverse Länder auch kostenlose Mobilfunkgespräche vom PC aus möglich. Skype-Konkurrent Gizmo will wie der Neuling Jajah kostenlose Gespräche vom PC ins Festnetz von rund 60 Ländern weltweit anbieten - teilweise sogar ins Mobilfunknetz. Gizmo Project ist eine kompakte Software für Windows, MacOSX und Linux, mit der man ein Softwaretelefon auf seinem Rechner installiert.

Kabel Deutschland liefert Filme und Pornos über Pay-Per-View

Select KINO soll Premiere und Videotheken Konkurrenz machen. Kabel Deutschland bietet seinen Digitalkabelkunden ab sofort die Möglichkeit, Filme im Pay-per-View-Verfahren zu sehen. Dafür fällt außer dem Filmpreis keine Abo-Verpflichtung oder ein Grundpreis außer der normalen Kabelgebühr an. Damit macht KD nicht nur Premiere, sondern auch Videotheken Konkurrenz.

Kabel Deutschland bald auch ohne Kabel?

Kabelnetzbetreiber plant Aufbau eines WiMax-Netzes. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will ein eigenes WiMax-Netz aufbauen, um Endkunden per Funk anzubinden, meldet die Financial Times Deutschland.

Urteil: Internet per Stromleitung in Österreich stört

Verwaltungsgerichtshof ordnet Nachbesserung bei Providern an. Bei der umstrittenen Internetanbindung von Haushalten über das Stromnetz deutet sich jetzt eine durch Österreich angestoßene Neuordnung an. Die "Powerline Communication" (PLC) störe eindeutig nicht nur die Frequenzbänder von Funkamateueren, stellte das dortige Verwaltungsgericht fest. Die Kammer wies dabei auch auf europäische Vorschriften hin.

AVM: Gerichte weisen Klage von Teles ab

Keine Revision zugelassen. Der seit Jahren laufende Patentrechtsstreit zwischen Teles und AVM hat ein Ende gefunden. Sowohl das Oberlandesgericht Karlsruhe als auch das Landgericht Mannheim haben laut AVM innerhalb weniger Tage zwei Klagen der Teles abgewiesen.

Microsoft und Nortel bilden strategische Allianz

Gemeinsame Lösungen im Bereich "Unified Communications". Microsoft und der Netzwerkausrüster Nortel haben eine strategische Allianz geschlossen, um eine "gemeinsame Vision einer vereinheitlichen Kommunikation" umzusetzen. Nortels Netzwerktechnik soll mit Software von Microsoft verzahnt werden, um Kommunikation auf unterschiedlichen Wegen zu vereinen.
undefined

Verkauft: Samsung bringt erstes UMA-Handy

UMA bietet übergangslose Nutzung zwischen Mobilfunk und WLAN. Samsung hat mit dem SGH-P200 sein erstes UMA-Handy in Italien auf den Markt gebracht. Damit sind die Koreaner einen Tick schneller als Nokia, die das UMA-Handy 6136 im dritten Quartal 2006 auf den Markt bringen wollen. Mit Hilfe von UMA wachsen herkömmliche GSM-, GPRS- und EDGE-Netze sowie WLAN-Hotspots zusammen. Vorteil: Ein einmal etwa per VoIP aufgebautes Gespräch geht auch weiter, wenn der WLAN-Hotspot verlassen und auf Mobilfunknetze gewechselt wird.
undefined

Auto-Telefon-Brocken und größtes Handy der Welt zum Anfassen

Wissenschaftssommer bringt Meilensteine der Mobilfunkgeschichte. Wog eines der ersten Autotelefone mehr als 10 Kilogramm? Wie groß ist das größte funktionstüchtige Mobilfunk-Handy? Diese und andere schwierige Fragen beantwortet eine Ausstellung im Rahmen des Wissenschaftssommers in München. Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendlichen näher zu bringen, wie ein Mobiltelefon tatsächlich funktioniert und welche Meilensteine im Mobifunkmarkt die Entwicklung bestimmen.

Skype: Kein Nachbau unserer Software möglich

Widerspruch zu einer möglichen Skype-Konkurrenz. Nachdem bekannt wurde, dass anscheinend ein chinesisches Unternehmen schon recht weit damit ist, einen alternativen Client zu Skype zu entwickeln, bestreitet die eBay-Tochter eine solche Möglichkeit. Skype betont, dass es nicht möglich sei, das Skype-Protokoll zu knacken.

Optische Mikrochips aus Kunststoff

Polytronikbauteile als günstige Alternative zu teurer Glasfasertechnik. Neue optische Mikrochips aus Kunststoff sollen die Glasfasertechnik künftig günstiger machen. Am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, dem Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin, wurde jetzt eine Alternative zu teuren optischen Bauteilen aus kostengünstigem Kunststoff entwickelt. Der persönliche Glasfaseranschluss für Privatleute und Industrieunternehmen soll damit in greifbare Nähe rücken.

OpenWengo: Programmierwettbewerb gestartet

3.500 Euro für die Gewinner. Das OpenWengo-Projekt, das eine freie VoIP-Software programmiert, hat das "Code Camp 2006" gestartet. Studenten sollen sich für eines der vorgeschlagenen Projekte entscheiden und an dieser Aufgabe arbeiten. Gewinnen sie, so bekommen sie die Gelegenheit, zwei Monate lang mit erfahrenen Entwicklern zusammenzuarbeiten und gewinnen außerdem 3.500,- Euro.

CDU/CSU: Handy-Gebühren sollen vorab angezeigt werden

Mehr Transparenz bei Mobilfunkpreisen gefordert. Mobilfunk-Kunden sollen vor Beginn eines Einzelgesprächs die Kosten angezeigt werden, um für mehr Transparenz zu sorgen, diese Idee bringen die mit dem Thema Verbraucherschutz befassten CDU-CSU-Bundestagsabgeordneten Peter Bleser und Julia Klöckner ins Gespräch.

Skype-Protokoll angeblich geknackt

Chinesisches Unternehmen arbeitet an Skype-kompatibler Software. Der Blogger Charlie Paglee berichtet, dass ein chinesisches Unternehmen das Skype-Protokoll erfolgreich entschlüsselt hat und einen vollständig kompatiblen Skype-Client plant. Bisher findet sich das proprietäre Skype-Protokoll ausschließlich in der gleichnamigen Software. Eine erste Demoversion der Skype-Alternative aus China ist für August 2006 geplant.

AOL eMail: 2 GByte Speicher für jedermann

Neben E-Mail auch PIM-Funktionen integriert. Zunächst in einem Probebetrieb stellt AOL seine E-Mail-Funktionen nun auch für Nicht-AOL-Kunden kostenlos zur Verfügung. Nutzer erhalten über AOL eMail eine Adresse mit aol.de-Domain und ein Postfach mit 2 GByte Speicherplatz.

EU legt Roaming-Gebühren für Auslandstelefonate fest

Verordnung soll ab 2007 wirskam werden und Gebühren um bis zu 70 Prozent senken. Die EU will Handy-Telefonieren im Ausland billiger machen. Den monatelangen Diskussionen mit den Netzbetreibern setzt die Kommission nun mit einem Verordnungsentwurf ein Ende. Demnach will die EU die Großhandelspreise ab 2007 regulieren. Sechs Monate nach In-Kraft-Treten will die Kommission auch fixe Obergrenzen für die Roaming-Tarife beim Endkunden vorschreiben.

Kommt Flut neuer Symbian-Smartphones mit WLAN?

SymbianOS 9.3 mit direkter WLAN-Unterstützung. Symbian hat die Verfügbarkeit des Smartphone-Betriebssystems SymbianOS in der Version 9.3 bekannt gegeben. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen direkte WLAN- und HSDPA-Unterstützung sowie verbesserte VoIP-Funktionen. Das gesamte Betriebssystem soll nun schneller starten und auch Symbian-Applikationen trödeln demnach beim Aufruf nicht mehr so wie bisher.

Telefónica will ADSL2+-Netz schnell ausbauen

Mitte 2007 sollen 60 Prozent der deutschen Bevölkerung erreicht werden. Telefónica will sein Netz zu einer der größten alternativen Breitband-Infrastrukturen im deutschen Markt ausbauen. Bis Mitte 2007 sollen mehr als 500 Städte mit ADSL2+ erschlossen sein, die Anzahl der ursprünglich geplanten Hauptverteiler wird auf mehr als 2.500 erweitert, um rund 60 Prozent aller deutschen Haushalte zu erschließen.

Bundesliga-Fußball nun doch bei Premiere

Arena kooperiert mit Premiere, Kabel Deutschland bleibt außen vor. Die Bundesliga wird in der kommenden Saison 2006/2007 nun doch über Premiere zu empfangen sein. Um die Übertragung auch im Kabel flächendeckend anbieten zu können, kooperiert Rechteinhaber Arena mit seinem Konkurrenten und der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, mit dem sich Arena bislang nicht einigen konnte, bleibt so außen vor.

Filesharing: Britische ISPs sollen Usern den Stecker ziehen

Britische Musikindustrie fordert Sperrung von Kundenzugängen. Der Verband der britischen Musikindustrie (British Phonographic Industry, BPI) hat eigenen Angaben zufolge die beiden Internetprovider Tiscali sowie Cable & Wireless aufgefordert, knapp 60 Kundenaccounts zu sperren. Die Begründung: Über die Zugänge sei urheberrechtlich geschütztes Material in Tauschbörsen verteilt worden.

Freier VoIP-Server OpenSER in neuer Version

Neue Statistikfunktionen und Module. Der SIP-Server OpenSER ist jetzt in der Version 1.1 verfügbar, die unter anderem das NAPTR-Protokoll unterstützt. Auch Load Balancing mit Ausfallsicherung bietet die Software in der neuen Version. Die Applikation läuft unter Linux, BSD und Solaris.
undefined

Weißer Zwerg: Subnotebook von Acer mit Intel Core Duo

Acer TravelMate 3020 hält mit zwei Akkus 5,5 Stunden durch. Acer weicht mit dem TravelMate 3020 von seinem sonst üblichen anthrazit-schwarzen Gehäusedesign ab und steckt sein Notebook in eine weiße Hülle - auch die Tasten sind weiß. Ansonsten sitzt im 3200 mit seinem 12,1-Zoll-Breitbild-Display Intels Core Duo T2300 mit 1,66 GHz Taktfrequenz. Die Auflösung des Displays liegt bei 1.280 x 800 Pixeln.
undefined

AVMs neuer WLAN-Stick hat Treiber mit an Bord

Stick & Surf 2 soll Vernetzung noch weiter vereinfachen. AVM hat seinen "FRITZ!WLAN USB Stick" nicht nur weiter geschrumpft und die LEDs etwas verschoben, sondern auch die so genannte "Stick & Surf"-Funktion verbessert. Die Installation soll nun unter Windows XP auch ganz ohne Treiber-CD erfolgen können, denn ein Treiber steckt bereits im neuen FRITZ!WLAN USB Stick.

QSC und Tele2 bauen eines der größten DSL-Netze

Gemeinsame Netzgesellschaft Plusnet steht auch für andere Partner offen. QSC und Tele2 wollen in Zukunft gemeinsam ein bundesweites DSL-Netz betreiben und dieses zügig ausbauen, dazu haben die beiden Partner eine Allianz geschlossen. Der entsprechende Vertrag läuft mindestens bis Ende 2013 und sieht die Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft vor, der Plusnet GmbH & Co. KG.

Getacom mit weltweiter VoIP-Flatrate ins Festnetz

Deutsche Mobilfunk-Flatrate ebenfalls erhältlich. Während ausschließlich online geführte VoIP-Gespräche nichts kosten, fallen bei den Anbietern Kosten an, wenn Apparate im Fest- oder Mobilfunknetz angerufen werden. Der deutsch-britische Anbieter Getacom bietet nun mehrere Flatrates für Voice-over-IP an, darunter auch ein Pauschalangebot für Telefonate ins Festnetz aller Länder weltweit.

Debitel-Chef Stodden geht

Axel Rückert wird CEO, neuer Marketingchef kommt von McKinsey. Debitel hat einen neuen Chef, Paul Stodden scheidet als Vorstandsvorsitzender der Debitel AG aus und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Stoddens Nachfolger ist Axel Rückert, der für Debitel deren Auslandsgesellschaften in Frankreich und den Niederlanden leitete.
undefined

Ricoh bringt zwei Farblaser-Aficios

Anschlussoptionen von USB über Gigabit-Ethernet bis zu WLAN. Ricoh hat seiner Farblaserdrucker-Range zwei Neuzugänge spendiert: Aficio SP C410DN und Aficio SP C411DN. Beide Modelle sollen eine Druckgeschwindigkeit von 25 bzw. 30 Seiten in Schwarzweiß und in Farbe bieten. Zudem verfügen die Geräte über mehrere Anschlussoptionen: USB 2.0 ist standardmäßig eingebaut, Bluetooth, WLAN (IEEE 802.11b) oder Gigabit-Ethernet gibt es gegen Aufpreis.

Cisco übernimmt WLAN-Sicherheitsspezialist Meetinghouse

Einzelner Client für WLAN- und LAN-Zugangskontrolle. Cisco hat das US-amerikanische Unternehmen Meetinghouse übernommen, das sich auf Sicherheitssoftware für Wireless-LANs spezialisiert hat. Die Lösungen richten sich an Firmenkunden, die nur autorisierten Nutzern Zugang zu ihren WLAN- und LAN-Netzen geben wollen.

Lidl: 3 Monate DSL für 19,90 Euro

Bis zu 16 MBit/s auf Basis von T-DSL. Nachdem Lidl schon über die Computerbild ein DSL-Angebot ankündigte, veröffentlichte der Discounter nun die Details des Angebots, das zusammen mit T-Com und dem VoIP-Anbieter Carpo realisiert wird.
undefined

Chocolate-Handy-Rivale: Samsung SGH-E900 mit Touchpad ist da

Samsung verkündet außerdem Marktstart des UMTS-Handys SGH-Z400. Seit Anfang Mai 2006 verkauft LG mit dem Chocolate-Handy ein Mobiltelefon mit Touchpad-Steuerung. Nun zieht Samsung mit dem SGH-E900 nach, verzichtet aber auf die erwartete aggressive Preisgestaltung: Gegenüber dem LG Chocolate-Handy kostet das Samsung-Modell nur unwesentlich weniger. Außerdem bringt Samsung das ebenfalls mit einem Schiebemechanismus versehene UMTS-Handy SGH-Z400 auf den Markt.
undefined

Bundesverdienstkreuz für Prof. Werner Zorn

Bundesverdienstkreuz für einen Gründungvater des deutschen Internets. Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande wurde heute Prof. Werner Zorn, Leiter des Fachgebiets "Kommunikationssysteme" am Hasso-Plattner-Institut (HPI)ausgezeichnet. Zorn zählt zu denjenigen, die das Internet nach Deutschland brachten und empfing an der Universität Karlsruhe unter zorn@germany am 2. August 1984 die erste deutsche E-Mail.
undefined

Wieder intim: Telefonzelle für Handygespräche

Cell Zone mit doppelten Lärmschutzwänden. Salemi Industries will Handytelefonate wieder in Telefonzellen verbannen. Dazu haben die Amerikaner die "Cell Zone" kreiert, die Handybesitzern gezielt die Intimsphäre für Gespräche zurückgibt und gleichzeitig die Umgebung vor dem ungewollten bis lästigen Mitlauschen fremder Telefonate bewahrt.

Mobilfunkpreise stabilisieren sich

Preise sinken im Jahresvergleich um 12,6 Prozent. Die Preise für das Mobiltelefonieren stabilisieren sich. Zwar lagen sie laut Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Juni 2006 um 12,6 Prozent unter dem Niveau von Juni 2005, gegenüber dem Vormonat blieben die Preise aber unverändert.

Intel und Motorola investieren $900 Millionen in Clearwire

Partner wollen portables und mobiles WiMAX voranbringen. Rund 900 Millionen US-Dollar erhält das US-Unternehmen Clearwire von Intel und Motorola. Allein Intel investiert 600 Millionen US-Dollar von drahtlosen Breitband-Diensten auf Basis von WiMAX. Motorola übernimmt im Zuge der Transaktion die Clearwire-Tochter NextNet Wireless.

Monopolkommission fordert "Naked DSL"

Bündelung von DSL und Telefonanschluss hemmt VoIP-Entwicklung. Die Koppelung von DSL- und herkömmlichem Analog- oder ISDN-Anschluss behindert die Entwicklung der Internettelefonie und sollte überwunden werden, heißt es im 16. Hauptgutachten der Monopolkommission. Anbieter sollen DSL-Anschlüsse auch unabhängig von der gemieteten Teilnehmeranschlussleitung anbieten können, was im Gutachten als "Naked DSL" bezeichnet wird.
undefined

Tiptel 40 VoIP - Internet-Telefonie mit ISDN-TK-Anlagen

Sanfte Umrüstung auf VoIP soll KMU sparen helfen. Mit einem neuen VoIP-ISDN-Gateway will die Tiptel AG vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Nutzung von Internettelefonie mit bestehenden ISDN-TK-Anlagen ermöglichen. Das "Tiptel 40 VoIP" getaufte Produkt verbindet dazu einen externen ISDN-Anschluss (S0) einer bestehenden ISDN-Telefonanlage mit dem Internet.

DE-CIX lädt Kabelnetzbetreiber ein

Internet und Kabelnetze sollen enger zusammenwachsen. Der Deutsche Commercial Internet Exchange (DE-CIX) öffnet sich für Kabelnetzbetreiber, um die Voraussetzungen für einen Zusammenschluss zwischen Internet und Kabelnetzen zu schaffen.

Verhaltenskodex für Handy-Payment

Anforderungen für SMS- und MMS-Dienste erarbeitet. Alle vier deutschen Mobilfunkbetreiber haben sich auf einen Verhaltenskodex rund um Handy-Payment verständigt. Damit wollen T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 das Vertrauen der Verbraucher gewinnen, das durch verschiedene Missbrauchsfälle in Mitleidenschaft gezogen wurde. Neben Handy-Payment per SMS oder MMS soll der Verhaltenskodex auch Online-Angebote abdecken und jeweils eine Preis- und Angebotstransparenz für den Kunden sicherstellen.