Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Intel in Indien: Mit WLAN gegen den grauen Star

Pilotprojekt für Telemedizin in Indien. In Indien hat Intel in Zusammenarbeit mit einer Augenklinik in deren Umkreis fünf Filialen eingerichtet, die per WLAN an das Krankenhaus angebunden sind. Die Funkverbindungen reichen dabei mehrere Kilometer weit, die Ärzte betreiben über die schnellen Verbindungen Ferndiagnose.

Handy-Nutzer im Tippwahn - Eine Billion SMS jährlich

Weltweit nutzen 2 Milliarden Menschen GSM-Handys. Seit knapp 2,5 Jahren verdoppelte sich die Menge der GSM-Handy-Nutzer auf nunmehr 2 Milliarden, verkündet stolz der Industrieverband GSM Association. Damit nutzen fast ein Drittel der Weltbevölkerung GSM-Mobiltelefone und versenden darüber pro Jahr eine Billion Kurzmitteilungen. Das entspricht fast 2,8 Milliarden geschriebener SMS täglich.

AVM: Wir sind Marktführer bei DSL-Endgeräten

Fritz!Box mit integriertem DECT-Telefon geplant. Das Berliner-Unternehmen AVM ist in Sachen DSL-Endgeräte in Deutschland Marktführer und hat in diesem Bereich Siemens überholt, vermeldet AVM unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Marktforschers IDC.
undefined

Samsung: Erstes HSDPA-Handy kommt auf den Markt

UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und microSD-Card-Slot. Vodafone bringt mit dem Samsung SGH-ZV50 das erste Breitband-Handy nach Deutschland. Das 105 Gramm schwere Taschentelefon soll mit Datenübertragungsraten von bis zu 1,8 MBit/s schnelleres Surfen im Internet möglich machen und sich damit auch als Ersatzmodem eignen.

Bundesliga: Gucken zum Start viele in die Röhre?

Verhandlungen mit Kabel Deutschland und Kabel Baden-Württemberg dauern an. Ein Großteil der Bundesliga-Fans kann womöglich ab August die Spiele der Fußball-Bundesliga nicht live über Arena schauen. Die Verhandlungen mit Kabel Deutschland (KDG) und Kabel Baden-Württemberg ziehen sich hin. Die beiden bedienen zusammen rund 58 Prozent aller Kabelhaushalte in Deutschland.

Per UMTS-Handy auf den eigenen PC zugreifen

Multimedia-Daten vom PC per Mobiltelefon einsehen. Vodafone erprobt derzeit mit "Mein PC" einen Dienst, mit dem Handy-Nutzer per UMTS-Verbindung auf Daten auf ihrem an das Internet angeschlossenen Windows-PC zugreifen können. Für den Datenzugriff per UMTS-Handy wird eine spezielle Windows-Software benötigt. Auf dem Mobiltelefon muss keine spezielle Software laufen.

Studie: Jeder Deutsche hat ein Handy

Mobilfunkdurchdringung rechnerisch bei 100 Prozent. In Deutschland besitzt mittlerweile jeder - vom Baby bis zum Greis - ein Handy. Dies gilt zumindest, wenn man die Zahl der aktiven Mobilfunkverträge mit der Bevölkerungszahl abgleicht.

Erste Beta von Nokias Maemo 2.0 erschienen

Applikationen für Maemo 1.1 laufen nicht unter der neuen Version. Nokia hat eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Maemo 2.0 für mobile Endgeräte veröffentlicht. Das System dient auch als Softwarebasis für das Internettablett Nokia 770 und erhält mit der Version 2.0 zahlreiche neue Funktionen.

Skype-Toolbar für Microsofts Office-Paket

Toolbar integriert sich in Word, Excel und PowerPoint. Nachdem Skype bereits Toolbars für Firefox, den Internet Explorer sowie für Outlook vorgestellt hat, folgt nun eine Variante für Microsofts Office-Paket. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen, indem Kontakte in Dokumenten erkannt und direkt angerufen werden können. Derzeit befindet sich die Toolbar noch im Beta-Stadium.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Handy-TV in der Praxis - Samsung und LG im Duell

TV-Handys im Vergleich: Samsung SGH-P900 gegen LG V9000. Nach Samsung hat nun auch LG ein TV-Handy für den deutschen Markt präsentiert. Golem.de konnte beide Geräte im Vergleich testen. So unterscheiden sich das Samsung SGH-P900 und das LG V9000 nicht nur hinsichtlich des Designs, sondern auch in ein paar erstaunlichen Details wie zum Beispiel der Darstellungsgeschwindigkeit der Fernsehbilder.
undefined

OpenVZ: Linux-Virtualisierung beherrscht IPv6

Bridged Networking erlaubt Zuweisung von MAC-Adressen. In der neu erschienenen Beta-Version beherrscht die freie Virtualisierungslösung OpenVZ auch IPv6. Darüber hinaus lassen sich den virtuellen Netzwerkschnittstellen im Bridged-Networking-Modus nun eigene IP-Adressen zuweisen. Die neue Version steht als Patch für den Linux-Kernel 2.6.16 bereit.

EMI plant kostenlose Musik-Downloads

Werbefinanziertes System setzt auf proprietäres Format. EMI Music will zusammen mit LTDnetwork einen "Qtrax" getauften Peer-to-Peer-Dienst starten. Darüber soll Musik werbefinanziert und für den Nutzer kostenlos vertrieben werden. Aber auch ein Abo-Modell ist vorgesehen.
undefined

Siemens bringt WLAN-Telefon für VoIP-Einsatz

Gigaset SL75 WLAN mit Kamera, E-Mail-Client und Instant Messenger. Für VoIP-Telefonierer bringt Siemens mit dem Gigaset SL75 WLAN ein drahtloses Telefon auf den Markt, das sich per WLAN mit einem passenden Router verbindet. Profile erleichtern den Einsatz in verschiedenen WLAN-Hotspots. Zudem verfügt das Telefon über einen E-Mail- und Instant-Messaging-Client, um entsprechende Nachrichten zu empfangen.

Fußball: Schrittweise zur Telekom-Liga

Telekom wird Premium-Partner der Bundesliga. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich im Streit um die Übertragungsrechte der Bundesliga sowie der 2. Bundesliga mit der Telekom geeinigt. Die Telekom verzichtet auf die Ausstrahlung per TV-Kabel und Satellit, im Gegenzug werden alle 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga in der kommenden Saison Telekom-Werbung auf den Trikotärmeln tragen.

QSC übernimmt Broadnet

Hauptaktionäre und das Management geben Aktien an QSC ab. Die Kölner QSC AG kauft ihren Hamburger Konkurrenten Broadnet. Die Hauptaktionäre und das Management gaben alle ihre Broadnet-Aktien an QSC ab, die so bereits 67 Prozent an Broadnet hält.

DSL-Resale: Telekom kann Bundesnetzagentur besänftigen

Für den BREKO ist die Schmerzgrenze im DSL-Wettbewerb überschritten. Die Bundesnetzagentur hat ihre Überprüfung der DSL-Resale-Preise eingestellt, nachdem die Telekom Anfang letzter Woche neue Entgeltkonditionen für den Wiederverkauf ihrer DSL-Anschlüsse mit Wirkung ab dem 1. Juni 2006 am Markt angeboten hatte. Diese sehen insbesondere eine Erhöhung des Abschlages auf die DSL-Endkundenpreise von bisher 11,5 Prozent auf 20 Prozent vor. Für die im BREKO zusammengeschlossenen lokalen Anbieter zu viel, sie sehen die Schmerzgrenze im DSL-Wettbewerb überschritten.

Handy-Telefonate deutlich billiger

Preise im Mai 2006 um 12,8 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Das Telefonieren mit dem Handy war im Mai 2006 deutlich billiger als noch ein Jahr zuvor. Die Preise lagen 12,8 Prozent unter dem Niveau von Mai 2005, so das Statistische Bundesamt. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise um 0,7 Prozent.

O2-Chef prognostiziert schlimmes Jahr für Mobilfunkanbieter

DSL und VoIP stellen Geschäftsmodelle auf den Kopf. Seit die ersten Discount-Anbieter auf den Markt kamen, herrscht Katerstimmung bei den Mobilfunkanbietern in Deutschland - die Preise sind deutlich nach unten gegangen. O2-Deutschland-Chef Rudolf Gröger prognostizierte auf der Handelsblatt-Jahrestagung "Telekommarkt Europa" für das laufende Jahr deshalb eine deutliche Verschlechterung des Mobilfunkmarktes. Auch DSL und VoIP stellen zunehmend die Geschäftsmodelle in Frage.

Sierra Wireless kommt mit HSDPA-PC-Karte

Per Upgrade maximale Datenrate von 7,2 MBit/s. Sierra Wireless hat eine PC-Karte mit HSDPA-Technik angekündigt, um etwa per Notebook den schnellen Datenfunk zu nutzen. Die Karte unterstützt von Haus aus Datenraten von bis zu 3,6 MBit/s, soll aber später aufgerüstet werden können. Die AirCard 875 soll im dritten Quartal 2006 auf den Markt kommen.

Vodafone: Kostenlos telefonieren mit der Juniorkarte

Gespräche von der Junior- zur Hauptkarte nun kostenlos. Vodafone wertet seine CallYa-Juniorkarte für Kinder auf, denn ab 1. Juni 2006 sind alle nationalen Gespräche zur Hauptkarte der Eltern kostenlos. Kinder können ihre Eltern so immer und überall kostenlos anrufen, auch wenn das Telefonguthaben aufgebraucht ist.
undefined

Nikon D2Xs - 20 Details verbessert

12,4 Megapixel, große LCD-Anzeige, Marathon-Akku. Aus der D2X von Nikon wurde die D2Xs. Bei der Profi-Spiegelreflexkamera hat der Hersteller an 20 Schräubchen gedreht. Der LCD-Monitor ist auf 2,5 Zoll gewachsen und es gibt zusätzliche Einstellungen für hohe Empfindlichkeiten. Der CMOS-Bildsensor mit einer effektiven Auflösung von 12,4 Megapixeln sowie die Serienbildfunktion mit 5 Bildern pro Sekunde sind geblieben.
undefined

Gmail - E-Mail und Instant Messages verschmelzen

Google sortiert Instant Messages in Thread-Ansicht ein. Die Verschmelzung von E-Mail und Instant Messages treibt Google in seinem E-Mail-Dienst GMail weiter voran. So lassen sich beide Kommunikationsarten in der Thread-Ansicht anzeigen und es ist möglich, auf E-Mails per Instant Message via Google Talk zu antworten, um eine Unterhaltung so jenseits der E-Mail-Pfade fortzuführen.

Strato: DSL mit 16 MBit/s für 29,85 Euro im Monat

Eine Flatrate gibt es kostenlos dazu. Auch Strato beginnt nun mit der Vermarktung von ADSL2+-Anschlüssen mit Downstream-Bandbreiten von bis zu 16 MBit/s. Die passende Flatrate gibt es kostenlos dazu, der DSL-Anschluss schlägt aber mit 29,85 Euro pro Monat zu Buche.

Mehr als 12 Millionen Deutsche planen Handy-Neukauf

Drei Viertel der Gesamtbevölkerung besitzen Handys. Rund drei Viertel der deutschen Gesamtbevölkerung besitzen mittlerweile ein Handy. Mehr als 12 Millionen Bundesbürger planen innerhalb des nächsten Jahres den Kauf eines neuen Mobiltelefons. Das ergibt sich aus der Studie TrendProfile des Stern zum Thema Mobilfunk.
undefined

Handy-TV gestartet - Erster Eindruck von DMB

Erstes Gerät kommt von Samsung, der TV-Tarif liegt bei 9,95 Euro pro Monat. Debitel hat am heutigen 31. Mai 2006 auf den Startknopf für das mobile Fernsehen per DMB in Deutschland gedrückt. Golem.de konnte einen ersten Blick auf das erste Empfangsgerät und die Bildqualität der mobilen Fernsehunterhaltung per DMB werfen.

Fork der freien Router-Firmware OpenWrt geplant

Regelmäßige Veröffentlichungen angepeilt. Auf Basis der freien OpenWrt-Firmware für Linksys Router, OpenWrt, soll ein neues Projekt entstehen. Entwickler Waldemar Brodkorb hat das OpenWrt-Projekt verlassen und plant, mit seiner eigenen Version unter anderem einen Update-Mechanismus zu integrieren, der die Konfiguration unberührt lässt. Außerdem möchte er es interessierten Programmierern vereinfachen, aktiv an der Firmware mitzuarbeiten.

T-Mobile senkt Roaming-Gebühren in Europa

Tarif T-Mobile Weltweit auch für Prepaid-Kunden. Im Streit um zu hohe Roaming-Gebühren will auch T-Mobile ein Zeichen setzen, allerdings stockt die Telekom-Tochter dazu in erster Linie die Minutenpakete in den Tarifoptionen Relax Holiday auf - von bisher 20 auf 30 Minuten. Der Roaming-Standardtarif T-Mobile Weltweit sinkt aber ebenfalls im Preis.

Regulierung im Mobilfunk steht bevor

Matthias Kurth will Terminierungsentgelte regulieren. Bislang kommt der deutsche Mobilfunk ohne Regulierung aus, doch dies wird sich voraussichtlich im Sommer 2006 ändern. Da sich die Mobilfunkanbieter nicht, wie von der EU gefordert, auf eine Senkung ihrer Terminierungsgebühren einigen konnten, wird nun die Bundesnetzagentur regulierend eingreifen.

blau.de vergibt Freiminuten für Tore der deutschen Elf

Auch wenn die Jungs versagen, sind 60 Freimuten garantiert. Die Werbewelt treibt in Zeiten einer Fußball-WM seltsame Blüten. Vor wenigen Tagen hatte klarmobil angekündigt, für jedes Tor, das Holland kassiert, Neukunden 10 Freiminuten zu spendieren. Nun legt blau.de nach und gibt 5 Freiminuten für jedes Tor der deutschen Nationalelf.
undefined

AVM: Neue FRITZ!Box-Firmware erweitert Funktionsumfang

Kostenfreies Upgrade verspricht Verbesserungen bei DSL, VoIP und WLAN. Kurz nach Beendigung eines offenen Betatests hat AVM nun die fertige neue Firmware-Version für seine DSL-Router der FRITZ!Box-Reihe veröffentlicht. Der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware verspricht unter anderem einen neuen WLAN-Repeater-Modus für höhere Funkreichweite, eine sichere DSL-Internetfreigabe für angeschlossene Festplatten und eine verbesserte Bedienoberfläche.

Milliardenverlust durch Abschreibungen bei Vodafone

Geschäft in Deutschland wächst nur um 1,2 Prozent. Bedingt durch massive Abschreibungen auf verschiedene Beteiligungen weist Vodafone für das Geschäftsjahr 2005/2006 einen Verlust von 17,233 Milliarden britischen Pfund (rund 25 Milliarden Euro) aus. Der Umsatz legte derweil leicht zu.

DVB-H startet in Berlin, Hamburg, Hannover und München

Handy-TV mit offenen Fragen bei Frequenzen, Endgeräten und Abrechnung. Nachdem die Anhänger des mobilen Fernsehen via DMB bereits vor ein paar Tagen angekündigt hatten, fit für Handy-TV zu sein, haben nun die deutschen Mobilfunknetzbetreiber nachgezogen. Zur Fußball-WM 2006 wollen sie in den Städten Berlin, Hamburg, Hannover und München mobiles Fernsehen im Standard DVB-H demonstrieren. DVB-H soll ein vielfältiges Programm- und Serviceangebot auf 16 Kanälen bieten. Das einzige, was noch fehlt, sind die Sendefrequenzen. Und ein paar Empfangsgeräte.

M-Commerce: eco wirbt für freiwillige Selbstkontrolle

Branche will Selbstkontrolle statt gesetzliche Regelungen. Der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft fordert eine übergreifende und einheitliche freiwillige Selbstkontrolle im M-Commerce und bringt sich damit selbst ins Gespräch. Die Alternative sei eine gesetzliche Regelung, bei der überzogener Verbraucherschutz und drakonischere Strafen drohten.

Zukunftsideen made by Simyo

Daten-Flatrate und Web 2.0 könnten demnächst den Handy-Nutzen bestimmen. Die Sub-Marke Simyo von E-Plus hat ein erfolgreiches erstes Jahr hinter sich. Doch der Mobilfunkmarkt befindet sich im Wandel. Im Gespräch mit Golem.de erläuterte Rolf Hansen, Geschäftsführer bei Simyo, die Pläne für die Zukunft. Für ihn sind Internettelefonie und Daten-Flatrate in Zukunft nicht ausgeschlossen, derzeit ist dafür die E-Plus-Marke Base zuständig.

Handy-TV startet pünktlich zur Fußball-WM

Empfangsgeräte jedoch kaum verfügbar. Nach langem Warten und einigem Rechtsstreit ist es nun offiziell: Ab Juni 2006 soll es in Deutschland mobiles Fernsehen geben. Der kommerzielle Betrieb von DMB wird im Juni an fünf WM-Standorten aufgenommen und soll bis Ende des Jahres auf weitere Ballungszentren in Deutschland ausgedehnt werden. Betrieben wird das Handy-TV von der Firma Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD).

Zehn Freiminuten pro WM-Tor gegen Holland

Klarmobil mit Lockangebot auf Neukundenfang. Einen politisch nicht ganz korrekten Werbegag hat sich der Mobilfunk-Discounter klarmobil.de ausgedacht: Mit dem Slogan "Holland zahlt die Rechnung!" greift der Mobilfunk-Discounter die alte Fußball-Rivalität zwischen Deutschland und Holland auf. Ab sofort sollen alle Neukunden, die bis zum 9. Juli eine SIM-Karte bestellen, für jedes reguläre Gegentor des Oranje-Teams zehn Freiminuten geschenkt bekommen.

Trolltech will an die Börse

Antrag auf Börsenzulassung an der OSE eingereicht. Der Softwarehersteller Trolltech plant den Börsengang und hat entsprechende Pläne bei der Osloer Börse eingereicht. Das bekannteste Produkt von Trolltech ist die GUI-Bibliothek Qt, die auch die Basis des Linux- und Unix-Desktops KDE ist.

Yahoo und eBay verbünden sich

Strategische Werbe-Partnerschaft gegen Google und Microsoft. Yahoo und eBay haben in den USA eine Partnerschaft vereinbart, die auf mehrere Jahre angelegt ist und sich auf die Bereiche Suche, Werbung, Bezahlsysteme und eine gemeinsamen Toolbar-Entwicklung sowie das Telefonieren aus Werbeanzeigen heraus bezieht.

WLAN für Linux: Madwifi 0.9.0 setzt auf neue Codebasis

Linux-Treiber für WLAN-Karten mit Atheros-Chipsatz. Der Linux-Treiber "Madwifi" für WLAN-Karten mit Atheros-Chip ist jetzt in Version 0.9.0 erschienen, die die Entwickler als erste offizielle Version bezeichnen. Begründet wird dies damit, dass Madwifi nun komplett auf der zuvor als "madwifi-ng" gepflegten Codebasis aufsetzt. Diese unterstützt auch aktuelle Funktionen der Karten, wie virtuelle Access Points.

Studie: Weniger Breitbandanschlüsse bei Regulierungsverzicht

Ohne VDSL-Regulierung 2,3 Millionen Breitbandanschlüsse weniger bis 2010. Der Streit um einen Regulierungsverzicht bei VDSL tobt weiter. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) warnt jetzt, ein Regulierungsverzicht würde sich negativ auf die Breitband-Entwicklung in Deutschland auswirken und bis 2010 zu 2,3 Millionen weniger DSL-Anschlüssen führen.

VoIP-Software Gizmo unterstützt Asterisk

SIPphone veröffentlicht Gizmo 2.0. Die neue Version der VoIP-Telefon-Software Gizmo unterstützt nun auch die freie Software Asterisk, mit der sich Telefonanlagen einrichten lassen. Somit können Mitarbeiter auch von unterwegs Anrufe über ihre Firmennummer erhalten. Gizmo setzt auf das standardisierte SIP-Protokoll und sieht sich als Konkurrent zu Skype, das ein proprietäres Protokoll nutzt.

Mobilfunk gibt's nun auch bei Rewe, miniMal, toom und Penny

Prepaid- und Postpaid-Tarife in Kooperation mit T-Mobile. Auch der Rewe-Konzern steigt ins Mobilfunkgeschäft ein und kooperiert dabei mit T-Mobile. Rund 3.000 Supermärkte der Marken Rewe, miniMAL und Petz sowie die SB-Warenhäuser der Marke "toom" und die Fachmärkte "toom BauMarkt" sollen ab 29. Mai bundesweit den Postpaid-Tarif "rewecom" anbieten. Penny wartet mit dem eigenen Prepaid-Tarif "Penny Mobil" auf, der zusammen mit simply realisiert wird.

McDonalds-Filialen bekommen WLAN-Hotspots

Die Hälfte ist schon vernetzt, der Rest soll folgen. Die deutschen Filialen der Fast-Food-Kette McDonalds bieten neuerdings drahtlose Internetzugänge von T-Com und T-Mobile. Bereits die Hälfte der über 1.250 McDonalds-Filialen soll mit WLAN-Hotspots bestückt worden sein.
undefined

Sony Ericsson zeigt Multimedia-Handy V630i

Das dem K610i ähnelnde Handy soll es nur bei Vodafone geben. Sony Ericsson hat mit dem V630i ein weiteres Musik-Handy im klassischen Riegelformat im Angebot. Eingebaut sind eine 2-Megapixel-Kamera, ein HTML-Browser plus RSS-Reader und ein MP3-Player mit der dazugehörigen Software. Das UMTS-Handy erinnert an das K610i, doch es wiegt mit 91 Gramm 2 Gramm mehr. Im Unterschied zum K610i wird das V630i ausschließlich mit Vodafone-Branding bei dem Düsseldorfer Mobilfunker zu haben sein.

Bundesnetzagentur verhängt Rabattstopp für DSL-Großanbieter

Chancengleichheit für große und kleine Wiederverkäufer soll gewahrt bleiben. Die Deutsche Telekom darf keine DSL-Anschlüsse, die nach dem "DSL NetRental"-Modell vom Dezember 2005 abgerechnet werden, mehr an Reseller verkaufen. Dies hat die Bundesnetzagentur bekannt gegeben. Großabnehmern hatte die Telekom auf diesem Weg höhere Rabatte eingeräumt.

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate nun auch unter Windows

Vom Server unabhängige Verschlüsselung. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat seine Zfone getaufte Anwendung zur Verschlüsselung von Internet-Telefonaten nun auch in einer Version für Windows veröffentlicht. Anders als bei PGP setzt Zfone nicht auf öffentliche Schlüssel und Zertifizierungsstellen, sondern wickelt die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients ab.
undefined

Daten unter Strom: Zyxel kündigt eigene Powerline-Adapter an

HomePlug-kompatibler Adapter "Powerline PL-100" unterstützt 85 MBit/s. Die Zahl der Anbieter von Powerline-Adaptern wächst weiter: Auch Zyxel erlaubt mit seinem "Powerline PL-100" getauften Netzwerkprodukt die Vernetzung von PCs und mit Ethernet-Schnittstelle bestückter Unterhaltungselektronik über das Stromnetz der Wohnung.