Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

T-Mobile: "Wir werden kein Überwachungs- Mobilfunkanbieter"

VoIP und Instant Mesaging bei Web'nWalk XL verboten. Presseberichten zufolge hat T-Mobile das Kleingedruckte für den Tarif Web'nWalk XL um eine hässliche Klausel erweitert. Sie verbietet die Nutzung von Instant Messaging und Voice-over-IP-Telefonaten. T-Mobile möchte in Zukunft einen eigenen Instant-Messaging-Service anbieten.

Bundesliga: Premiere und Telekom schließen Allianz

Alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live per Internet. Telekom und Premiere verkünden eine strategische Partnerschaft. Der Bezahlsender soll für die Telekom die Live-Übertragungen der Fußball-Bundesliga abwickeln. Zuschauern wollen die beiden per VDSL eine personalisierte Konferenzschaltung, Abrufangebote und ständig aktualisierte Infos rund um das Spielgeschehen bieten.

Mobilfunk-Discounter erwarten bis zu 5 Millionen Kunden

Reseller wie Ölfirmen und Möbelhäuser könnten noch dazukommen. Der Chef des Mobilfunkdiscounters Simyo rechnet damit, dass sich immer mehr Kunden für die Billiganbieter im Mobilfunk entscheiden werden. Umfragen hätten gezeigt, dass 38 Prozent aller Deutschen sich grundsätzlich vorstellen könnten, zu einem Discounter zu wechseln.

Lancom: VoIP-Router mit Durchwahl-Funktion

LCOS 6.1 - Kostenloses Firmware-Upgrade für Lancom-Router. Lancom spendiert seinem Router mit einem kostenlosen Software-Update wieder einmal neue Funktionen. Bei den VoIP-geeigneten Geräten können beispielsweise eingehende Gespräche per Durchwahl auf die jeweiligen ISDN- und VoIP-Teilnehmer verteilt werden.
undefined

Offiziell: Sony Ericsson bringt Walkman-Handy W850i

Kleiner Bruder W710i wird zum Fitness-Trainer. Das W850i wurde im Netz bereits heftig diskutiert, nun hat Sony Ericsson Tatsachen enthüllt. Das neue Mitglied der Walkman-Familie verfügt neben den bekannten MP3-Funktionen über einen großen 2-Zoll-Bildschirm, eine 2-Megapixel-Kamera und UMTS. Außerdem zeigt der Handyhersteller das Quad-Band-Handy W710i. Neben den Standard-Walkman-Funktionen hat Sony Ericsson diesem Neuling eine Fitness-Software spendiert.

Zuverlässiger Versand von SMS

Internetbasiertes Messaging-Tool für Unternehmen. Die TynTec GmbH aus München hat die internetbasierte Messaging-Software eBizSMS für den Versand und den Empfang von Kurzmitteilungen vom Desktop aus vorgestellt. Um einen zuverlässigen Versand zu gewährleisten, haben die Münchener einen eigenen Zugang zur Mobilfunk-Infrastruktur aufgebaut. EBizSMS eignet sich für Unternehmen, die Mitarbeiter auf Reisen oder im Außendienst unabhängig von ihrem Aufenthaltsort ohne Verzögerung über kurzfristige Veränderungen informieren wollen.

TKG-Änderung soll Verbraucherschutz und Breitband stärken

Bundesregierung beschließt Entwurf für Änderungen am TKG. Nachdem zum Ende der letzten Legislaturperiode ein besserer Verbraucherschutz beim Telefonieren am Zwist zwischen CDU und SPD gescheitert war, hat die große Koalition nun einen Gesetzentwurf zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften verabschiedet. Dieser soll die Verbraucherrechte und die Breitband-Entwicklung stärken, meint die Bundesregierung.

Bundesregierung hält an TKG-Plänen fest

VATM: Bundesregierung ignoriert von der EU angemahnte Änderungen. Regelrecht erbost zeigt sich der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) über die Entscheidung des Bundeskabinetts, den umstrittenen Paragrafen 9a des Entwurfes zum TKG-Änderungsgesetz nicht zu verändern. Die Bundesregierung erlaube der Telekom damit zumindest zeitweise ein neues Monopol aufzubauen.

Premiere HD nun auch bei Kabel Deutschland

HDTV-Receiver für Kabel kommt von Humax. Der Bezahlsender Premiere speist sein Programm Premiere HD nun auch in das Netz von Kabel Deutschland ein. Unter anderem die Fußball-WM ist damit nun auch per Kabel hier zu Lande in HD-Qualität zu empfangen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Deutsche Version von Google Talk ist da

Instant-Messenger für Windows mit Internettelefonie. Fast neun Monate nach der Vorstellung von Google Talk steht der Instant-Messaging-Client nun auch mit deutscher Bedienoberfläche als Beta-Version zum Download bereit. Zu den Kernfunktionen der Windows-Software zählt weiterhin, dass Google Talk über Jabber mit entsprechenden Clients in Kontakt treten kann, um Instant Messages auszutauschen. Zudem lassen sich darüber kostenlos Internettelefonate mit anderen Google-Talk-Anwendern führen.

Freie Router-Firmware DD-WRT macht Fortschritte

DD-WRT auf Basis der Linksys-Linux-Firmware. Die freie Alternativ-Firmware DD-WRT für WLAN-Router von Asus, Buffalo, Linksys und anderen ist in der Version V23SP1 erschienen. Die Version kommt in Form von fünf verschiedenen Distributionen daher, die je nach Einsatzzweck gewählt werden können. So gibt es eine extra Variante für Geräte mit wenig Speicher und eine Distribution zum Einrichten eines Virtual Private Networks (VPN).

Zahl der Symbian-Smartphones nimmt zu

11,7 Millionen Geräte mit SmybianOS im ersten Quartal 2006 ausgeliefert. Rund 11,7 Millionen Smartphones mit dem Betriebssystem SymbianOS wurden im ersten Quartal 2006 ausgeliefert, 73 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt sind laut Symbian etwa 70,5 Millionen Geräte mit Symbian im Markt.

T-Mobile lobt "Innovationspreis Mobilität Mittelstand" aus

Mobilfunklösungen für kleine und mittlere Unternehmen im Fokus. T-Mobile schreibt einen "Innovationspreis Mobilität Mittelstand" aus, um "richtungweisende Mobilfunklösungen" zur Prozessoptimierung in kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen zu fördern. Dem Sieger winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro.
undefined

Nokia 770 - Google Talk für WLAN-Linux-Handheld

Software-Upgrade mit einigen Verbesserungen geplant. Für den WLAN-Linux-Handheld Nokia 770 ist ein Software-Upgrade geplant, das als Besonderheit den Instant Messenger Google Talk samt VoIP-Fähigkeit enthält. Das Upgrade bringt außerdem eine größere Bildschirmtastatur, die nun den kompletten Displaybereich nutzt, sowie zahlreiche kleinere Verbesserungen.

SkypeOut in USA und Kanada kostenlos

Anrufe ins Fest - und Mobilfunknetz ohne Gebühren. Skype hat sein ehemals kostenpflichtiges Angebot SkypeOut, bei dem man von dem Softwaretelefon aus ins Fest- und Mobilfunknetz telefonieren kann, nun zumindest in den USA und Kanada freigegeben.
undefined

Bitte lächeln - Gmail-Nutzer erhalten Bildfunktion

Zwei neue Funktionen für Googles Gmail. Gleich zwei neue Funktionen hat Google dem E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail spendiert. In Gmail lassen sich Fotos zu den eigenen Kontodaten sowie zu anderen Gmail- oder Google-Talk-Kontakten hinzufügen und eingehende Instant Messages werden per Ton signalisiert. Ferner steht die in Gmail eingebundene Google-Talk-Funktion nun auch in deutscher Sprache bereit.

Weitere Flatrate von Victorvox

Telefonieren und Surfen für 39,95 Euro im Monat. Victorvox baut seine Flatrate-Angebote aus und bietet neben einer reinen Telefon-Flat für 19,59 Euro pro Monat nun auch einen kombinierten Handy- und Internet-Alles-Inklusive-Tarif für 39,95 Euro im Monat. Die Flatrates, die ursprünglich "Fair ESAB" heißen sollten, musste Victorvox nun umbenennen. E-Plus, gleichfalls Anbieter von Flat-Tarifen, hat eine einstweilige Verfügung erwirkt; er sah sich wegen des Namens in seinen Markenrechten verletzt.

QSC beschleunigt ADSL2+-Ausbau

Umsatz wächst gegenüber dem ersten Quartal 2005 um 31 Prozent. Einen Umsatzanstieg um rund 31 Prozent auf 54,4 Millionen Euro meldet der DSL-Anbieter QSC für das erste Quartal 2006 im Vergleich zum Vorjahr. Das Bruttoergebnis klettert um 52 Prozent auf 16,4 Millionen Euro nach 10,8 Millionen Euro im Vorjahresquartal.

.tel soll Telefon und Internet verschmelzen

ICANN vergibt neue Top-Level-Domain an Telnic. Die ICANN hat die Einrichtung der neuen Top Level Domain (TLD) ".tel" einstimmig genehmigt und den Verwaltungsauftrag an Telnic vergeben. Die neue TLD soll Telefon und Internet miteinander verschmelzen und Privatpersonen wie Unternehmen die Möglichkeit geben, unter einer einfach zu merkenden Adresse jederzeit erreichbar zu sein.

Apple: Kommt jetzt das richtige iPhone?

Verhandlungen mit Herstellern über Produktion. Ein deutliches Indiz, dass Apple es mit einem eigenen Handy nun wirklich ernst meint, hat die Wirtschaftswoche (WiWo) recherchiert. So soll Apple mit mehreren asiatischen Produzenten über die Herstellung eines iPhones verhandeln.
undefined

Skype wird zum Universal-Übersetzer

Language Line bietet Übersetzer für 150 Sprachen an. Zusammen mit Language Line und Voxeo bietet die eBay-Tochter Skype nun einen Übersetzungsdienst an. Für 150 Sprachen stehen Dolmetscher bereit, die sich wie bei einer Telefonkonferenz in ein Gespräch einschalten lassen.

Opensource-CD 6.0 mit Content-Management-Systemen

15 neue Programme und 41 Updates. Die Opensource-CD 6.0 bringt nun 15 neue Programme für Windows mit. Insgesamt umfasst die Sammlung damit 200 Windows-Applikationen, die allesamt unter einer freien Lizenz verfügbar sind. Neu hinzugekommen sind in der neuen Ausgabe vor allem Content-Management-Systeme.

O2 holt auf, aber ...

... wächst im ersten Quartal langsamer als E-Plus. Mit einem Zuwachs von 2,1 Millionen Kunden im letzten Jahr konnte O2 seinen Marktanteil weiter steigern. Vor allem der Tarif O2 Genion sorgt dabei für Wachstum.

Telekom kann Teile von Ostberlin nicht mit VDSL versorgen

Trotz Glasfaser kein Hochgeschwindigkeitsinternet. Für Außenstehende kaum vorstellbar: Obwohl in vielen Ostberliner Bezirken hochmoderne Glasfaserverbindungen im Boden liegen, gibt es dort von der Telekom kein Breitband-Internet. Selbst das neue Hochgeschwindigkeitsnetz VDSL wird es in diesen Bereichen nicht geben, berichtet der Tagesspiegel.

HP Compaq nc6400: Notebook mit integriertem UMTS

Mit optionalem Akku bis zu 14 Stunden Laufzeit. HP hat mit dem Compaq nc6400 sein erstes Notebook vorgestellt, das mit eingebautem Mobilfunk-Modul ab Herbst 2006 Zugang per UMTS- und HSDPA-Netz unterwegs mit Datenraten von bis zu 1,8 MBit/s erreichen kann. Eine zusätzliche UMTS-Karte ist damit nicht mehr erforderlich, die Antenne ist im Gerät integriert.

Alice startet Fernsehen über DSL

Bis zu 100 Fernsehkanäle und rund 600 Filme. Hansenet will mit "Alice homeTV" der Telekom zuvorkommen und bietet ab sofort Fernsehen per DSL an. Bis zu 100 Fernsehkanäle und rund 600 Filme stellt Alice homeTV seinen Nutzern bereit.
undefined

Vodafone: Tischtelefon für "Zuhause"

Jablotron GDP-02 mit Vertrag ab 49,99 Euro zu haben. Die Mobilfunkanbieter wollen mit UMTS und Angeboten nach dem Homezone-Modell von O2 das Festnetz ablösen. Vodafone unterstreicht dies nun mit einem Tischtelefon mit entsprechendem Komfort für die Tarifoption Zuhause - ohne Festnetzkabel.
undefined

Schnurloses Skype-Telefon von Philips

DECT-Telefon VOIP321 wird per USB an den PC angeschlossen. Auch Philips erweitert seine Angebot an DECT-Telefonen um ein Skype-fähiges Gerät. Das VOIP321 erlaubt es, kostenlose Gespräche mit anderen Skype-Usern über eine Breitband-Internetverbindung zu führen.

Telekom: Festnetzgeschäft schrumpft

Mobilfunk in den USA lässt die Telekom wachsen. Die Deutsche Telekom konnte auch im ersten Quartal 2006 ihren Umsatz insgesamt steigern: um 3,9 Prozent auf 14,8 Milliarden Euro. Das Festnetzgeschäft leidet allerdings unter einem Umsatzrückgang, trotz einer deutlichen Steigerung der DSL-Kunden. Für Wachstum sorgt weiterhin T-Mobile USA.

Microsoft plant Einstieg in den Fernsehmarkt

Neue Einkommensquellen für Microsoft. Nach einem Bericht des Branchenblattes Werben & Verkaufen (W&V) will Microsoft einen neuen Geschäftsbereich starten und Fernsehinhalte vermarkten. Dies könnte für den Softwareriesen nicht nur eine neue Einkommensquelle darstellen, sondern auch die Verbindung der bisherigen Hard- und Softwarelandschaft von Microsoft und neuen Inhalten erlauben.

Telekommunikation: Miese Tricks bei der Kundenwerbung

Verbraucherzentrale warnt vor unlauteren Methoden beim Werben um Telefonkunden. Im Kampf um neue Telefonkunden werden einige Telekommunikationsunternehmen immer dreister, warnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Sie rät, sich gegen ungewollte Auftragsbestätigungen zu wehren.

T-Systems führt kostenlose Mitbenutzerkennungen ein

Mitarbeiter-Flatrate über den T-DSL-Business-Anschluss abrechnen. Schon seit 2. Mai bietet T-System seinen T-DSL-Business-Kunden eine anschlussunabhängige Internetzugangskennung an. Die Internetzugangskosten rechnet T-Systems dann zentral am vorhandenen T-DSL-Business-Anschluss des Kunden ab, auch wenn mit der Kennnung per Modem, ISDN oder Handy gesurft wird.

AOL bietet Hotspot-Zugang als Flatrate für 4,99 Euro an

300 Hotspots in Deutschland erreichbar. Die mehr als 300 WLAN-Zugänge, die AOL in Deutschland unterhält, kann man ab sofort zu einem monatlichen Festpreis von 4,99 Euro benutzen. Die Flatrate kann man von Hotspots aus direkt buchen, die Freischaltung soll innerhalb weniger Minuten erfolgen.

PlayStation Spot - Kostenlose PSP-Inhalte per WLAN

Kein Internetzugang und auch keine Online-Spiele über die PSP-Hotspots. Nicht nur beim Controller der PS3 wandelt Sony auf Nintendos Spuren, mit PlayStation Spot will Sony nun auch kostenlos Inhalte per WLAN auf die Geräte verteilen. Nintendo geht allerdings einen Schritt weiter und bietet ein kostenloses Netz von WLAN-Hotspots auch für Online-Spiele an.

T-Online mit mehr als 500.000 neuen DSL-Kunden

15 Prozent Umsatzwachstum gegenüber Vorjahresquartal. T-Online konnte im ersten Quartal 2006 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent erhöhen und verzeichnet bei den DSL-Tarifen mehr als eine halbe Million Neukunden, wobei 413.000 in Deutschland und 88.000 in anderen Ländern dazukamen. Die Erlöse aus festen monatlichen Grundgebühren im Zugangs- und Inhaltebereich, steigen konzernweit um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Microsofts neuer Instant Messenger zum Download

Windows Live Messenger als öffentliche Beta-Version erschienen. Der bisherige MSN Messenger heißt künftig Windows Live Messenger und steht nun in einer öffentlichen Beta-Version zum Download bereit. Bislang gelangten Nutzer nur auf Einladung an die Beta. Als wesentliche Neuerung bietet der Windows Live Messenger VoIP-Funktionen, um aus der Instant-Messaging-Software heraus auch herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie angerufen zu werden.

Mobilcom: Verschärfter Preiskampf bei DSL

Insgesamt 15 Millionen Kunden im Mobilcom-Konzern. Mobilcom hat im Konzern, also einschließlich Freenet, seine Kundenzahl auf knapp 15 Millionen steigern können. Der Umsatz legte in den ersten drei Monaten 2006 um 16 Prozent zu - auf 522 Millionen Euro.

4G: Billig-Telefonierer-Netzwerk von Truphone

Test mit dem Nokia E61 erfolgreich. Die Telefongesellschaft Truphone aus Großbritannien will sich im Markt mit einem Netzwerk der nächsten Generation positionieren. Gespräche könnten damit sehr viel günstiger werden, als es derzeit üblich ist. Erreicht werden soll dies dadurch, dass die Kunden mit ihrem Handy über WLAN und das Internet telefonieren. Sobald sie jedoch das WLAN verlassen, schaltet das Mobiltelefon automatisch auf GSM-Netzbetrieb um. Truphone spricht bei dieser Technik von 4G und präsentiert sich als ersten 4G-Netzbetreiber. Getestet wurde diese Art der Telefonie mit dem Nokia E61.
undefined

WLAN-USB-Stick mit Anschluss für externe Antennen

Lancom stellt AirLancer USB-54pro vor. Lancom bringt mit dem AirLancer USB-54pro einen WLAN-Adapter im Format eines USB-Sticks mit Anschluss für externe Antennen auf den Markt. Er funkt nach 802.11a/b/g und soll im Zusammenspiel mit Lancom-Routern dank Hardware-Datenkompression bis zu 108 MBit/s erreichen.

PSP bald mit VoIP, Kamera und GPS

Spiele-Handheld rund 17 Millionen Mal verkauft. Über 17 Millionen Exemplare der PlayStation Portable (PSP) konnte Sony bisher verkaufen, das am "schnellsten wachsende Format" im Haus Sony, so das Unternehmen. Neue Firmware soll die PSP noch in diesem Jahr VoIP-fähig machen und auch neue Erweiterungen hat Sony angekündigt.

Beta-Version von Microsofts Speech Server 2007

Neue Version soll Kostenreduktion bringen. Der für das Management von Telefonie und anderen Sprachdiensten geeignete Speech Server 2007 steht nun als Beta-Version bereit. Mit der neuen Version verspricht Microsoft eine Kostenreduktion, da sich Applikationen leichter damit entwickeln lassen. Der Speech Server 2007 unterstützt eine Vielzahl an Telefoninfrastrukturen und deckt auch VoIP über SIP ab.

E-Plus: Neue Strategie zahlt sich aus

Eigen- und Kooperationsmarken bringen mehr als 2 Millionen Kunden. E-Plus wuchs im ersten Quartal 2006 auf 11,4 Millionen Kunden, das sind 18,6 Prozent bzw. 1,8 Millionen Teilnehmer mehr als Ende März 2005. Mit 694.000 Neukunden sei man im ersten Quartal 2006 stärker gewachsen als jeder Wettbewerber im Markt, so E-Plus.

Vodafone: Telefonieren im Ausland bald 40 Prozent billiger

Preissenkung um 40 Prozent bis April 2007 im Vergleich zum Sommer 2005. In der Diskussion um zu hohe Roamimg-Gebühren für Handy-Telefonate im Ausland will Vodafone offenbar ein Zeichen setzen, wenn auch eher verhalten. Bis spätestens April 2007 werde man die Preise für die Auslandstelefonie in Europa um durchschnittlich 40 Prozent senken, verglichen mit den Preisen vom Sommer 2005.

AOL gibt AIM-Nutzern Telefonnummern

VoIP-Anbindung der Chat-Software in den USA geplant. Nach diversen Medienberichten der US-Presse will AOL der Instant-Messaging- Software AIM eine Anbindung an das Festnetz spendieren. Der Dienst AOL Phoneline soll in den USA dem einzelnen AIM-Account zukünftig eine Festnetznummer zuordnen, die auch angerufen werden kann.

Wettervorhersage mit Mobilfunksignalen

Übertragungsschwankungen helfen bei Wetterdatenerfassung. Laut einem Artikel des Magazins Science (Vol. 312) planen Forscher der Tel Aviv Universität in Israel, die Übertragungsschwankungen des Mobilfunks zur Verbesserung der Wettervorhersage einzusetzen.