Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

T-Mobile: HSDPA nun im gesamten UMTS-Netz verfügbar

T-Com sucht Tester für WLAN-Handy T-One. Als erster Mobilfunkbetreiber in Deutschland hat T-Mobile sein gesamtes UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) ausgestattet. Die Technik erhöht den Downstream von UMTS-Verbindungen deutlich, bis zu 1,8 MBit/s stehen bei T-Mobile damit derzeit zur Verfügung. Der Upstream liegt bei 384 KBit/s.

Handy-Spiele: (K)ein wachsender Markt?

Spiele sind zu teuer, unpassend oder die Handy-Nutzer haben gar kein Interesse. Der Markt für mobile Spiele-Downloads tritt auf der Stelle, wollen die Marktforscher von M:Metrics herausgefunden haben. Drei Gründe hemmen laut M:Metrics das Wachstum in Deutschland, Großbritannien und den USA: Die Spiele seien zu teuer, viele Nutzer finden trotz zahlreicher neuer Titel nicht das richtige Spiel oder hätten einfach kein Interesse.

802.11n: WLAN-Standard fällt bei Abstimmung durch

Noch scheint 802.11n im Zeitplan - Verabschiedung für Mitte 2007 erwartet. Im Januar 2006 hatten sich die konkurrierenden Lager auf einen gemeinsamen Entwurf für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verständigt. Nach weiteren Detailarbeiten stand nun ein überarbeiteter Entwurf bei der IEEE-Arbeitsgruppe 802.11 zur Abstimmung und fiel durch.

Gratis-Serien zwingen ABC-Server in die Knie

Lost und Desperate Housewives mit Werbeunterbrechungen im Internet. Am Dienstag, den 2. Mai 2006, bot der US-Sender ABC erstmals Serien wie "Lost" und "Desperate Housewives" kostenlos im Web an. Prompt brachen die Server unter der enormen Anfrage zusammen.

Internet und mobiles Telefonieren billiger

Anschlusskosten und Grundgebühren nicht gesunken. Der Telekommunikationsmarkt ist in Bewegung: Angebote wie Simply, Simyo oder Aldi-Talk haben im Laufe des letzten Jahres dafür gesorgt, dass die Kosten für mobiles Telefonieren um 12,2 Prozent sanken. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise im April 2006 um 0,8 Prozent. Auch die Internetnutzung wurde um 5,7 Prozent billiger. Hier dürfte das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht sein, der Kampf der DSL-Anbieter ist weiterhin in vollem Gange.

Pay-TV per WiMAX

Intel und NDS zeigen Bezahlfernsehen per WiMAX. Intel zeigt zusammen mit der NDS Group die Übertragung von Fernseh- und Videoangeboten über WiMAX. Dabei kommt Fixed-WiMAX zum Einsatz, so dass die Inhalte zunächst zu einem feststehenden WiMAX-Endgerät und von dort per WLAN auf ein Notebook übertragen werden, aber auch eine direkte Übertragung mit mobilem WiMAX ist geplant.

VDSL samt Live-Fußball soll 100,- Euro im Monat kosten

w&v: T-Com und T-Online planen umfangreiches Triple-Play-Paket für VDSL. Rund 100,- Euro im Monat soll das VDSL-Paket der Telekom kosten - einschließlich des VDSL- und Telefon-Anschlusses, samt Internet- und Telefon-Flatrate sowie rund 100 freien und kostenpflichtigen Fernsehsendern einschließlich der Live-Übertragung der Fußball Bundesliga, das berichtet das Wochenmagazin w&v vorab zu seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.

Parlino: Auch Tele2 will Skype Konkurrenz machen

Telefonate geringfügig günstiger, Anrufweiterleitung aber teurer. Skype bekommt weitere Konkurrenz: Das Internet-Telefonie-Angebot heißt Parlino, Anbieter ist Tele2. Die Software für die Internettelefonie steht ab sofort zum Download bereit. Das Angebot soll Einsparungen bis zu 20 Prozent gegenüber vergleichbaren Angeboten bringen, so die Eigenwerbung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vorabversion von Skype 2.5 zum Ausprobieren

Verschiedene Neuerungen für Instant-Messaging- und VoIP-Software. Mit einer öffentlichen Beta-Version von Skype 2.5 erhalten Interessierte bereits Einblick in die kommende Skype-Version. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software erlaubt nun einen bequemeren Zugriff auf Outlook-Kontakte und wird Kurzmitteilungen an Mobiltelefone versenden können.

O2 startet Genion mit UMTS

Das Handy als UMTS-Modem für PC oder Notebook. Seinen Genion-Kunden bietet O2 nun eine kostenlose Surf-Option für den Internetzugang daheim an, eine vorhandene Homezone sowie ausreichende UMTS-Versorgung vorausgesetzt. Kunden gelangen in ihrer Homezone so mit ihrem UMTS-Handy zu besonders günstigen Konditionen ins Internet.

Intel: Eine Milliarde Dollar als Fördergelder in arme Länder

Hilfs- und Fortbildungsprojekte im Mittelpunkt. Intel hat angekündigt, in den nächsten fünf Jahren ingesamt mehr als eine Milliarde US-Dollar in so genannten Entwicklungsländern zu investieren. Damit sollen Bildungs- und Förderprojekte angestoßen und letztlich auch neue Absatzmärkte erschlossen werden.

Streaming-Box von Sony: Fernsehen auf der PSP

Heimischer Fernseher auch per Internet anzapfbar. Mit dem "LF-PK1" bietet Sony ab Juni 2006 eine Streaming-Box samt passender Software an, mit der von unterwegs auf die heimische Unterhaltungselektronik zugegriffen werden kann. Daheim kann das Gerät auch per WLAN Video-Streams verteilen, unter anderem an eine PlayStation Portable (PSP).

Handy-Flatrate von Victorvox für 20,- Euro

Pauschaltarif 5,- Euro billiger als bei E-Plus. Victorvox will ab Dienstag, dem 2. Mai 2006, mit einer Handy-Flatrate für 19,95 Euro pro Monat den Vorreiter E-Plus und seinen Tarif Base unterbieten. Das Angebot soll den kryptischen Namen Fair ESAB tragen und 5,- Euro günstiger sein als Base.

Telekom testet VDSL: Erste Dienste ab Mai 2006

Media-Receiver kommt von der Cisco-Tochter Linksys. Die Telekom kommt mit dem Ausbau ihres neuen VDSL-Netzes voran, viele Baumaßnahmen in den zehn Ausbaustädten wurden bereits abgeschlossen. Die verlegte Glasfaserinfrastruktur soll Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s und damit auch neue Multimedia-Dienste sowie den Empfang digitaler Fernsehprogramme ermöglichen.

Geplant: Mehr als 1 Gigabit/s drahtlos über Ultra Wideband

WiMedia-Mitglied Wisair leitet europäisches Forschungsprojekt. Die Breitband-Funktechnik "Ultra Wideband" (UWB) soll noch schneller werden und in Zukunft Datenraten von über 1 Gigabit/s erreichen - bisher sind bis zu 480 MBit/s realisierbar. UWB ist eine Funktechnologie, die den Transfer großer Datenmengen über kurze Entfernungen von wenigen Metern erlaubt, gegenüber Störsignalen von anderen Kommunikationseinrichtungen resistent und geeignet für Multimedia-Übertragung im Wohnzimmer sein soll.

WLAN-Rekord: 279 Kilometer ohne Verstärker

Parabol-Antennen an Linksys-Router. In Venezuela haben Netzwerktechniker einen neuen inoffiziellen Weltrekord für die Reichweite von handelsüblicher WLAN-Hardware aufgestellt. Sie überbrückten in den Anden 279 Kilometer mit einer stabilen Richtfunkverbindung, ohne das Signal aktiv zu verstärken.
undefined

Browser-Spiel Travian bald auch auf Mobiltelefonen spielbar

Mobilversion als Ergänzung zum Browser-Spiel. Das mit über 50.000 aktiven Spielern recht populäre Browser-Spiel Travian wird für Mobiltelefone umgesetzt. Mit der Handy-Version sollen Spieler auch unterwegs die Möglichkeit haben, sich auf dem Laufenden zu halten, wenn es um Entwicklungen in der Spielewelt von Travian geht.

Überwachung von Mobilfunkanschlüssen nimmt zu

Auch mehr Überwachungsanordnungen für Internet und E-Mail. Rund 35.000 Anordnungen zur Überwachung der Telekommunikation haben Gerichte 2005 erlassen, knapp 7.500-mal wurden diese verlängert. Das geht aus einer von der Bundesnetzagentur veröffentlichen Statistik hervor.

Stiftung Warentest: Gratis-Vertrags-Handy viel zu teuer

Mit Prepaid-Karte mehrere 100 Euro sparen. Geschenktes Handy plus Zwei-Jahres-Vertrag - Netzbetreiber ködern damit immer wieder ihre Kunden. Doch das zahlt sich in den seltensten Fällen aus. Seit die Preise im Prepaid-Segment so stark gefallen sind, werden insbesondere Vieltelefonierern mit Vertrag oft überhöhte Tarife abgeknöpft, so dass der Kunde in der Regel auf sehr viel höhere Kosten kommt.

Yahoo Messenger mit VoIP-Funktion

Anrufe aus und in Yahoos VoIP-Netzwerk möglich. Nach einem mehrmonatigen Beta-Test wurde der Instant-Messenger Yahoo Messenger mit Voice 7.5 veröffentlicht, dessen VoIP-Funktion Anrufe zu herkömmlichen Telefonanschlüssen erlaubt. Dafür fallen Gebühren an, was auch für die Anruffunktion gilt, über die der Yahoo Messenger von beliebigen Fernsprechern erreichbar ist. Damit tritt Yahoo in direkte Konkurrenz zu Lösungen wie Skype, die ebenfalls proprietäre VoIP-Protokolle verwenden. Für Anrufe innerhalb des Yahoo-Netzwerks fallen keine Gebühren an.

UMTS-Studie: Netze und Geräte sind da - Anwendungen fehlen

Für private Nutzer fehlt oft bezahlungswürdiger Mehrwert. Nach einer Analyse der Deutschen Bank Research hat sich UMTS mittlerweile am Markt bewiesen. In Europa sind rund 60 Netze aufgebaut worden, weltweit in 40 Ländern rund 80 Netze. Weltweit nutzen 47 Millionen Anwender die 3G-Technik, wobei die Nutzerzahlen nach der Analyse stark ansteigen.

Initiative kämpft für gefährdete Netzneutralität

"Save the Internet Coalition" will Netzneutralität erhalten. Einzelne Internet Provider würden künftig gerne selbst entscheiden, welche Webinhalte ihre Kunden zu Gesicht bekommen. Auch in Deutschland hat die Telekom eine entsprechende Diskussion angestoßen. In den USA bildet sich gegen solche Bestrebungen nun eine breite Koalition.

Bitstream Access: T-Com ist verärgert

Telekom spricht von unverhältnismäßigem Markteingriff. Mit ihrem Entwurf einer Regulierungsverfügung zum IP-Bitstrom-Zugang sorgt die Bundesnetzagentur bei der Telekom für Verärgerung. Deren Konkurrenten hingegen zeigen sich erfreut über die Pläne.

Bundesnetzagentur will IP-Bitstrom-Zugang erzwingen

Telekom soll zu neuem Vorleistungsprodukt verpflichtet werden. Die Bundesnetzagentur macht in Sachen Bitstrom-Zugang langsam Ernst und hat heute den Entwurf einer Regulierungsverfügung für den Bitstrom-Zugang auf Basis des Internetprotokolls (IP-Bitstrom-Zugang) veröffentlicht. Damit will der Regulierer dem Breitband-Massenmarkt neue Impulse verleihen.

Bericht: Falsche Abrechnungen bei Klingelton-Händler Zed

Financial Times Deutschland spricht von Betrugsverdacht. Die Financial Times Deutschland berichtet von fehlerhaften Abrechnungen durch den zweitgrößten deutschen Anbieter von Klingeltönen und Handy-Spielen Zed. Es sollen gekündigte Abonnements wieder aktiviert oder nie existente Abos abgerechnet worden sein, Zed weist die Vorwürfe allerdings zurück.
undefined

UMTS-Smartphone Nokia N73 mit 3,2-Megapixel-Kamera

Nokias Tri-Band-Smartphone N72 mit bescheidenerer Ausstattung. Nokia will mit dem N73 das erste Mobiltelefon bringen, das selbst Digitalkameras an Leistung übertrumpfen kann. Dafür haben die Finnen dem UMTS-Quadband-Gerät neben einem großen Display mit 6,1 cm Diagonale eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und Autofokus spendiert. Überlegen soll das Symbian-Smartphone dahingehend sein, dass man via UMTS Bilder direkt in eine Foto-Community wie etwa Flickr hochladen kann. Digitalkamera-Fotos müssen heute noch den Umweg über den PC nehmen. Deutlich bescheidener nimmt sich das neu vorgestellte Tri-Band-Smartphone N72 von Nokia mit 2-Megapixel-Kamera aus.

Open-Xchange 0.8.2: Neue Community-Version erschienen

Inhalte des Open-Xchange-Servers werden zu Creative Commons. Die nicht kommerzielle Community-Variante der Groupware-Lösung Open-Xchange-Server steht jetzt in einer neuen Version zum Download bereit. Diese enthält die Verbesserungen des letzten halben Jahres, die seit dem März 2005 als Service Pack 1 für die kommerzielle Version bereitstehen.
undefined

Nokia N93 mit WLAN und UMTS für mobile Videoaufnahmen

UMTS-Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv. Mit dem Nokia N93 stellt Nokia ein Symbian-Smartphone mit Video-Aufzeichnung vor. Das Nokia N93 soll mit Videoaufnahmen in DVD-ähnlicher Qualität an die Leistungen eines digitalen Videorekorder heranreichen. Es verfügt über eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und 3fachem optischem Zoom. Darüber hinaus kann das Nokia N93 direkt mit dem Fernsehgerät verbunden werden, so dass aufgezeichnete Videos im Breitbild-Filmformat abgespielt werden können.

65 Prozent verfügen über Internetzugang

36 Prozent der Deutschen haben bereits Reisebuchung online getätigt. Nach einer Studie der Forschungsgruppe Wahlen hatten im 1. Quartal 2006 65 Prozent aller deutschen Erwachsenen einen Zugang zum Internet und damit ebenso viele wie im vorherigen Quartal und vier Prozentpunkte mehr als im 1. Quartal 2005. Damit erschlafft das Wachstum langsam.
undefined

Linksys: Erste Geräte der nächsten WLAN-Generation

Gateway, Router und Notebook-Adapter auf Basis das 802.11n-Drafts. Nach Netgear hat nun auch die Cisco-Tochter Linksys erste WLAN-Produkte auf Basis der noch unfertigen Spezifikation IEEE 802.11n angekündigt. Höhere Reichweite und mehr Datendurchsatz sollen auch schon die ersten 802.11n-Produkte von Linksys bieten, noch bevor der Standard verabschiedet ist.

Vodafone überlegt Kauf von Tiscali

Konkurrenz steht mit Triple-Play-Angeboten in den Startlöchern. Einem Artikel im britischen Sunday Telegraf zufolge überlegt Vodafone, den britischen Teil des Internet Providers Tiscali zu übernehmen. Vodafone habe sich im Rahmen seiner neuen Strategie, welche die Kombination von Mobilfunk und Festnetz vorsieht, Tiscali als nächstes mögliches Übernahmeprojekt ausgesucht, schreibt die Zeitung. Tiscali hat in Großbritannien eine Million Breitbandkunden.

Kostenlos telefonieren mit DasOertliche.de

50 Freiminuten für neuen Anrufdienst kontaktkarte.de. Nutzer von DasOertliche.de sollen über einen Anrufdienst von kontaktkarte.de telefonieren können - zu Beginn kostenlos. Verschiedene Online-Branchenbücher bieten solche Dienste für Gewerbetreibende bereits seit einiger Zeit an und stellen diese Funktion teilweise auch schon Privatnutzern zur Verfügung. Mit einem Klick auf der Webseite wird ein Telefongespräch im Festnetz vermittelt.

EA kündigt neuen Teil von Command & Conquer an

Erscheinungsdatum 2007. Electronic Arts hat einen neuen Teil der beliebten Echtzeitstrategie-Serie "Command & Conquer" für 2007 angekündigt. Das Spiel, das derzeit unter dem Arbeitstitel "Command & Conquer 3: Tiberium Wars" läuft, besinnt sich auf die Geschehnisse aus "Tiberian Sun" und spielt im Jahre 2047.

Ryanair will Handy-Verbot in Flugzeugen kippen

Mehrere Millionen Euro Umsatz erwartet. Ab 2007 will die Billigfluggesellschaft Ryanair ihren Passagieren erlauben, im Flugzeug zu telefonieren. Die Airline will in entsprechende Technik an Bord investieren, die es ermöglicht, Telefongespräche ohne direkten Kontakt zu den Basisstationen am Boden zu übertragen. Dafür soll Ryanair einen Teil der lukrativen Roaming-Gebühren einstreichen. Darüber hinaus will die Gesellschaft ihren Passagieren auch mobile Spiele anbieten.

Microsoft will Internetsuche revolutionieren

Suchmaschine per Handy-Foto abfragen. Microsoft forscht derzeit an einer Technik, um Fotos als Basis von Suchanfragen nutzen zu können. Das als Photo2Search bezeichnete Projekt soll dem Nutzer die Möglichkeit geben, Fotos an eine Suchmaschine weiterzureichen, die etwa zu einem fotografierten Restaurant die Adresse, Nutzerkommentare oder andere relevante Informationen liefert.
undefined

UMTS-Protz mit 2-Megapixel-Kamera und Musik-Player

Sagem setzt auf EDGE und Multimedia. Sagem will im Sommer das my900C auf den Markt bringen. Das UMTS-Handy soll als Multimedia-Handy positioniert werden. Daher beherrscht es neben der schnellen Datenübertragung via UMTS auch EDGE. Für Videotelefonie steht eine VGA-Kamera zur Verfügung, darüber hinaus ist eine 2-Megapixel-Kamera an Bord. Außerdem finden sich auf dem Handy ein MP3-Player und die dazugehörigen Musikdirektwahltasten.

Motorola unterstützt Mesh-Standard 802.11s

MeshConnex-Produkte sollen per Software-Update IEEE 802.11s unterstützen. Motorola will mit seinen Produkten der Serie MeshConnex den kommenden IEEE-Standard 802.11s für Mesh-Netzwerke unterstützen und zeigt erste Produkte auf Basis des aktuellen 802.11s-Entwurfs. Bestehende Produkte sollen sich auf den neuen "Wi-Mesh-Standard" mit einem Software-Update umrüsten lassen.
undefined

Sharp-Handy mit VGA-Display und Gesichtserkennung

UMTS-Mobiltelefon mit 3,2 Megapixel-Kamera und Bewegungssensor. Vodafone vertreibt ab sofort das Mobiltelefon 904SH von Sharp. Das UMTS-Handy sticht mit seinem Display aus der Masse der Mobiltelefone hervor: Es bietet volle VGA-Auflösung von 480 x 640 Pixeln, die bislang nur bei einigen Windows-Mobile-Smartphones zu finden ist, wie etwa dem MDA Pro. Außerdem hat Sharp eine Software zur Gesichtserkennung, eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen Bewegungssensor in das Handy gepackt.

Mecklenburg-Vorpommern setzt auf IP-Telefonie

Hohes Einsparpotential gegenüber herkömmlicher Technik. Das Kabinett in Mecklenburg-Vorpommern hat die Einführung der IP-Telefonie für die gesamte Landesverwaltung beschlossen, mit der sukzessive ab dem Jahr 2007 begonnen werden soll. Das Bundesland ist damit nach eigenen Angaben bundesdeutscher Vorreiter bei der Einführung der IP-Telefonie für alle Bereiche seiner Landesverwaltung.

Londoner U-Bahn will Mobil- und Datenfunk sowie TV anbieten

Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die Betreibergesellschaft der Londoner U-Bahn plant die Installation von Mobil- und Datenfunkanlagen in dem weltberühmten U-Bahnnetz unter der britischen Hauptstadt. Die Londoner U-Bahn will über die Sendeeinrichtungen nicht nur Mobilfunk sondern auch Internet, Radio und TV anbieten.

Motorola übernimmt Datenfunkspezialisten Orthogon Systems

Neue OFDM-basierte Funklösungen für das Motorola-Portfolio. Motorola hat das US-Unternehmen Orthogon Systems übernommen. Das Privatunternehmen gilt als Spezialist für fest installierte Datenfunknetzwerke. Motorola will mit der Neuerwerbung seine MOTOwi4-Lösungen erweitern. Die MOTOwi4-Plattform umfasst WiMAX, Canopy-Lösungen, Mesh-, Breitband-per- Stromnetz- und Backhaul-Lösungen für private und öffentliche Netze.

Telefonica verliert UMTS-Lizenz in der Schweiz

Unternehmen nutzte Konzession nicht. Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat Telefonica seine UMTS- Lizenz für die Schweiz entzogen. Das Unternehmen nutzte die Lizenz nicht und erfüllte damit auch nicht die Versorgungsauflagen, die mit dem Erwerb verbunden waren.

Österreichs Autobahnen bekommen WLAN

Feldversuch zunächst auf Streckenabschnitt der A2. Der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG will noch 2006 einen Teil der A2 im Bereich Klagenfurt-Ost mit WLAN versorgen. Das Unterfangen wird als Feldversuch betitelt und soll bei erfolgreichem Ergebnis ausgeweitet werden.
undefined

Massive Startprobleme bei in2movies (Update)

Sicherheitsproblem, überlastetes Peer-to-Peer-Netzwerk und schwache Bildqualität. Der am gestrigen 12. April 2006 erfolgte Start des deutschen Download-to-own-Filmshops in2movies lief nicht ohne Probleme ab. Zum einen skalierte das Peer-to-Peer-Netzwerk auf Grund des kostenlosen Harry-Potter-Films doch nicht so gut wie erwartet - dessen Bildqualität entspricht zudem nicht der einer DVD - und zum anderen tauchte ein Sicherheitsproblem auf.

MOTOFWRD: Visionen für "Seamless Mobility"

Bundesweiter Startschuss für Studentenwettbewerb. Mit dem Studentenwettbewerb "MOTOFWRD" ist Motorola auf der Suche nach der Vision einer nahtlosen mobilen Kommunikation. Angehende Ingenieure, Informatiker, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaftler, Designer und Studierende aller anderen Fachrichtungen sollen ihre Ideen in Form von Fachaufsätzen, Kurzgeschichten, Filmen, Comics, Bildern oder Grafiken einreichen.