Strato: DSL mit 16 MBit/s für 29,85 Euro im Monat

Eine Flatrate gibt es kostenlos dazu

Auch Strato beginnt nun mit der Vermarktung von ADSL2+-Anschlüssen mit Downstream-Bandbreiten von bis zu 16 MBit/s. Die passende Flatrate gibt es kostenlos dazu, der DSL-Anschluss schlägt aber mit 29,85 Euro pro Monat zu Buche.

Artikel veröffentlicht am ,

Gegenüber dem DSL-Anschluss mit 6 MBit/s Downstream verlangt Strato für das Paket mit 16 MBit/s einen Aufschlag von 4,90 Euro. Zudem ist die Flatrate dauerhaft kostenlos, bei der Variante mit 6 MBit/s gilt dies nur im ersten Jahr.

Darüber hinaus umfasst "Strato DSL 16.000" den Strato Communicator 3.0, das Homepage-Paket "Strato DSL Web 16.000" samt .de-Domain, 160 MByte Speicherplatz und 160 GByte Traffic im Monat. Auch eine Fritz!Box wird je nach Modell kostenlos oder mit kleinem Aufpreis mitgeliefert.

Mit welchem Partner das Angebot realisiert wird, wollte Strato auch auf Nachfrage nicht verraten. In jedem Fall wird aber ein Telefonanschluss bei der Deutschen Telekom benötigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


slasher 02. Jun 2006

nein :), das stimmt so auch nicht. Das theoretische Maximum für ADSL liegt bei ca. 15...

inodesucks 02. Jun 2006

in österreich gibts auch nichts vergleichbares, die meisten hier werden voll von der...

pir187 01. Jun 2006

Ja, aber der Upload könnte besser sein ;)! So 1024mbit/s oder so. Das wäre fein!

123abc 01. Jun 2006

hab 6mbit von 1und1, hier gehen aber nur 3mbit... ich zahl trotzdem 6mbit -.-



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /