QSC übernimmt Broadnet
Hauptaktionäre und das Management geben Aktien an QSC ab
Die Kölner QSC AG kauft ihren Hamburger Konkurrenten Broadnet. Die Hauptaktionäre und das Management gaben alle ihre Broadnet-Aktien an QSC ab, die so bereits 67 Prozent an Broadnet hält.
Die Hauptaktionäre und das Management von Broadnet erhalten je Broadnet-Aktie 1,054 QSC-Aktien. Allen übrigen Aktionären wird QSC einen Aktientausch im gleichen Verhältnis anbieten. Zur Durchführung der Transaktion will QSC eine Kapitalerhöhung um rund 11,23 Millionen Euro durch Ausgabe neuer Aktien gegen Sacheinlage aus genehmigtem Kapital durchführen.
Mit der Übernahme von Broadnet will QSC vor allem sein margenstarkes Kerngeschäft mit Unternehmenskunden stärken. Bei anhaltend hohem Wachstum erwirtschaftete Broadnet im vergangenen Jahr 96 Prozent seines Umsatzes in Höhe von 36,8 Millionen Euro mit Unternehmen sowie Wiederverkäufern und erzielte dabei insgesamt ein EBITDA in Höhe von 4,6 Millionen Euro. Der Umsatz kletterte im Gesamtjahr 2005 um 31 und im ersten Quartal 2006 um 50 Prozent.
Broadnet beschäftigt dabei rund 200 Mitarbeiter.
Mit der Übernahme von Broadnet erwirbt QSC indirekt auch ein modernes SDSL-Netz mit knapp 600 Hauptverteilern und einem Wireless-Local-Loop-Netz (Richtfunk) in 42 Regionen. Mehr als 160 Hauptverteiler davon ergänzen das bestehende QSC-Netz, so dass die QSC-Gruppe künftig direkt und indirekt Zugang zu über 1.200 Hauptverteilern in mehr als 140 deutschen Städten verfügt.
Die eigene Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr hebt QSC an, werden die Ergebnisse von Broadnet doch durch die Mehrheitsbeteiligung nun von QSC konsolidiert. So erwartet QSC jetzt für 2006 einen Umsatzanstieg von mindestens 36 Prozent auf über 265 Millionen Euro; bisher war ein Umsatz von mehr als 240 Millionen Euro geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
??? Wiewas ich muss zahlen, wenn ich den Tarif wechseln will - hatte ich bisher noch...