Handy-TV startet pünktlich zur Fußball-WM
Empfangsgeräte jedoch kaum verfügbar
Nach langem Warten und einigem Rechtsstreit ist es nun offiziell: Ab Juni 2006 soll es in Deutschland mobiles Fernsehen geben. Der kommerzielle Betrieb von DMB wird im Juni an fünf WM-Standorten aufgenommen und soll bis Ende des Jahres auf weitere Ballungszentren in Deutschland ausgedehnt werden. Betrieben wird das Handy-TV von der Firma Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD).
Eine erste Kostprobe des mobilen Fernsehens soll in Ilmenau ab sofort zu testen sein. Der vom Institut für Medientechnik der TU Ilmenau betriebene Sender strahlt vom Ilmenauer Hausberg "Kickelhahn" bereits Sendungen ab. Die Ausstrahlung von DMB erfolgt über den DAB-Sender der Universität, der für digitalen Rundfunk vorgesehen ist.
Das mobile Fernsehen nutzt den Standard "Digital Multimedia Broadcasting" (DMB). Dieser ist für mobile Geräte mit kleinen Displays vorgesehen, z.B. für Mobiltelefone oder PDAs. Der aus Asien stammende Standard steht in Konkurrenz zu DVB-H, das von den europäischen Geräteherstellern stärker favorisiert wird.
Debitel, ein weiterer Partner von Mobiles Fernsehen Deutschland, will ebenfalls in Kürze mit dem mobilen TV starten. Debitel will eine Auswahl von vier verschiedenen Kanälen bieten, die rund um die Uhr aktuelles Programm, Nachrichten, Sport und Unterhaltung senden. Dazu kommen speziell für DMB gestaltete Hörfunkprogramme und alle Angebote des digitalen Radiostandards DAB.
Die Kosten für DMB sollen bei 7,- bis 10,- Euro pro Monat liegen. Empfangsgeräte für das neue Fernsehen sind noch rar. Ab Juni 2006 sollen jedoch spezielle Handys angeboten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
was wollt ihr denn noch mehr als umts? damit könnt ihr (oder zumindest KÖNNEN WIR IN DER...
kwT = kein weiterer Text
Wird's mMn sowieso. Wer braucht schon Nahsehen in Briefmarkenformat?