Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

UMTS-Handy mit Kamera-Ohr

Drehbare 1,3-Megapixel-Kamera und MP3-Player integriert. Mit dem UMTS-Handy TS 705 setzt Toshiba seine Versuche fort, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Das TS 705 besitzt nicht wie bei anderen UMTS-Handys üblich eine zweite Kamera. Stattdessen ist die 1,3-Megapixel-Kamera bei dem Toshiba-Modell so ausklappbar, dass sie wie ein Ohr vom Handy absteht. Das garantiert, dass der Nutzer beim Videotelefonieren selbst aufgenommen wird und zugleich Blick auf das Display erhält, auf dem der Angerufene erscheint.

Preissenkung bei Simyo

Gespräche von Simyo zu Simyo für 6 Cent pro Minute. Ab dem 2. Oktober 2006 können Simyo-Kunden untereinander für 6 Cent pro Minute telefonieren. Mit dem "Community-Minutenpreis" rückt Simyo von seinem Einheitspreis ab, senkt die Preise aber auch für Bestandskunden.

Teles baut skyDSL um

Basis-Tarif lässt sich um Volumen, Zeit und Bandbreite erweitern. Teles hat seinen satellitengestützten Internetzugang skyDSL überarbeitet und startet ab heute mit neuer Tarifstruktur. Dabei setzt Teles auf einen Basis-Tarif, der um verschiedene Optionen z.B. für ein höheres Download-Volumen ergänzt werden kann. Zudem gibt es einen speziellen Business-Tarif für kleine Firmen.

P2P-Software Cybersky-TV startet

Nach Hickhack mit Premiere soll die Software ab heute zum Download bereitstehen. Mit Peer-to-Peer-Technik will Cybersky-TV die Fernsehlandschaft auf den Kopf stellen. Bislang war dem Anbieter TC Unterhaltungselektronik der Vertrieb untersagt, da Premiere eine einstweilige Verfügung gegen das Angebot erwirkt hatte. Zur IFA soll Cybersky-TV nun aber an den Start gehen, da Premiere eine vom Landgericht Hamburg geforderte Sicherheitsleistung von 500.000 Euro zur weiteren Vollstreckung der Verfügung nicht bezahlt habe.

Telekom kündigt Preissenkungen bis zu 30 Prozent an

Neue Tarife für Single, Double und Triple Play. Preissenkungen bis zu 30 Prozent verspricht die Telekom mit ihrem neuen Tarifsystem, das der Konzern im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin enthüllte. Kern des neuen Tarifangebots sind neben den Mobilfunktarifen von T-Mobile Bündelangebote aus Telefonie und Internet der Festnetzsparte T-Com.
undefined

Nokia bringt N80 als Internet Edition

Symbian-Smartphone mit WLAN, UMTS und 3-Megapixel-Kamera. Nokia will das mobile Internet beflügeln und bringt das Symbian-Smartphone N80 in einer speziellen Internet Edition auf den Markt. Diese Sonderausführung beschert dann aber weniger Aufregendes, als es den Anschein hat: Die Finnen binden eine Suchsoftware in das Handy-Menü ein und integrieren neben einigen Lesezeichen einen neuen Download-Client in das Mobiltelefon.

O2 startet mit DSL ins Festnetz

DSL inkl. Festnetzanschluss mit Flatrate ab 35,- Euro im Monat. Ab 27. Oktober 2006 will Mobilfunkanbieter O2 mit der Vermarktung von DSL-Anschlüssen ins Festnetz starten und so Mobilfunk, Festnetztelefonie und Internet aus einer Hand anbieten. Dabei greift O2 auf die Konzernschwester Telefonica zurück. Damit ist O2 aber nicht allein, Konkurrent Vodafone verkündete zusammen mit seiner Tochter Arcor ähnliche Pläne und auch die Telekom will künftig verstärkt auf entsprechende Paketangebote setzen.

Soziale Hotspot-Netze: WLAN-Foneros in Polen

FON geht Partnerschaft mit Internetportal Onet ein. Das unter anderem von Google und Skype finanzierte Unternehmen FON knöpft sich den polnischen Markt vor. Die Nutzer des Dienstes sollen ihr drahtloses Netz kostenlos oder gegen Gebühren zur Verfügung stellen können. In Polen arbeitet man mit dem Internetportal Onet zusammen und tritt unter dem Namen Onet FON auf.

1&1 kombiniert DSL-Flatrate mit Online-Videothek

3DSL-Tarif startet am 1. September. Anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) bindet sich 1&1 an die Online-Videothek Maxdome von ProSiebenSat1 an. Im Zuge dessen steht ein Paket aus DSL-Leitung, Daten- und Telefonie-Flatrate sowie Film-Flatrate zur Verfügung. Das als 3DSL vermarktete Produkt startet am 1. September 2006.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DSL von Vodafone

Pakete kombinieren DSL von Arcor und Mobilfunk von Vodafone. Ab 1. September 2006 will Vodafone neben Mobilfunk auch DSL anbieten. Dabei kombiniert Vodafone Festnetznummer, Internetzugang und Mobilfunk, so dass Kunden noch vor der Freischaltung des DSL-Anschlusses mit dem Handy online gehen können.
undefined

Millimeter-Arbeit: Neue flache Samsung-Handys

Zwei HSDPA-Mobiltelefone und ein UMTS-Modell. Samsung hat drei neue Mobiltelefone der Ultra Slim Edition vorgestellt. Die Serie zeichnet sich durch sehr flach gebaute Handys aus. Als HSDPA-Handy kommt das Modell 13.8 mit 3-Megapixel-Kamera daher, bei dem 11.8 handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit 2 Megapixeln für die Fotografie. Das dritte Modell ist mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera die bescheidenste unter den drei Neuvorstellungen. Die beiden HSDPA-Neulinge sind mit der Software uTrack ausgestattet, die bei Diebstahl helfen soll, das Handy wieder aufzuspüren.

Mobilfunk: Vorabregulierung beginnt

Netzbetreiber müssen Entgelte unverzüglich genehmigen lassen. Die Bundesnetzagentur startet mit einer Vorabregulierung im Mobilfunk und hat dazu T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 eine entsprechende Regulierungsverfügung zugestellt. Darin ist festgelegt, zu welchen Bedingungen die vier Mobilfunknetzbetreiber Gespräche aus anderen Netzen zu Endkunden im eigenen Mobilfunknetz durchleiten müssen.

Handy-TV: MFD peilt 40 TV-Programme per DMB an

Mobiles Fernsehen Deutschland bewirbt sich auch um DVB-H-Lizenzen. Das mobile Fernsehen per DMB soll deutlich ausgebaut werden, kündigt die "Mobiles Fernsehen Deutschland" (MFD) an, die als einziges Unternehmen über DMB-Sendelizenzen für das gesamte Bundesgebiet verfügt, sich aber auch um DVB-H-Lizenzen bewirbt. 2007 sollen bis zu acht Fernsehsender via DMB verfügbar sein, langfristig peilt MDF 40 TV-Programme an.

40 Via EPIA Mini-ITX als Festplattencluster mit 120 Terabyte

Racklösung mit vergleichsweise geringem Strombedarf vorgestellt. Der US-Speicherspezialist Capricorn hat einen Festplatten-Cluster vorgestellt, der es auf Kapazitäten zwischen 3 und 120 Terabyte bringt. Aufgebaut sind die Cluster aus kompakten Rechnern mit Via-Mainboards des Typs EPIA Mini-ITX und jeder Menge Festplatten.

802.11n: Wi-Fi Alliance akzeptiert Draft-N-Produkte

Industrie will nicht länger auf finales 802.11n warten. Bisher hat sich die Industrie-Vereinigung Wi-Fi Alliance nur den WLAN-Standards 802.11a, b und g gewidmet und wollte erste Pre-N-Produkte nicht zertifizieren. Nachdem der 802.11n-Standard auf Grund von Streitigkeiten aber noch immer nicht abgesegnet ist, sollen ab Anfang 2007 wenigstens die zum aktuellen Vorschlag "Draft N" und somit hoffentlich auch zum 802.11n-Standard kompatiblen WLAN-Produkte zertifiziert werden.

Freenet läutet neue DSL-Preisrunde ein

Anschlüsse auf Basis von T-DSL werden um 5,- Euro im Monat billiger. Freenet läutet eine neue Preisrunde in Sachen DSL ein, die zuvor schon von der Telekom in Aussicht gestellt wurde. Die T-DSL-Resale-Angebote von Freenet werden ab September um rund 5,- Euro im Monat billiger.

Strato lockt Blogger

Spreeblick.com als Vorzeige-Blog. Der Berliner Webhoster Strato erweitert sein Angebot um Blogs und setzt dabei auf Wordpress. Neu- und Bestandskunden steht die Open-Source-Software ab sofort in einigen Webhosting-Paketen zur Verfügung. Mit Spreeblick.com angelte sich Strato zudem eines der bekanntesten deutschen Blogs.

Google macht erste Schritte in Richtung Office

Firmen können angepasste Google-Dienste verwenden. Unternehmen und Organisationen können eine Reihe von Google-Diensten ab sofort mit eigener Domain-Kennung sowie angepasstem Äußeren betreiben. Dazu wurde "Google Apps for Your Domain" gestartet, das neben dem bereits verfügbaren Gmail for your domain auch Google Calendar, den Google Page Creator sowie den Instant Messenger Google Talk umfasst. Damit macht Google Microsoft Office in ersten Ansätzen Konkurrenz.

Kabel Deutschland erhöht die Bandbreite

Internetzugang mit bis zu 10,2 MBit/s übers TV-Kabel. Kabel Deutschland erhöht ab September 2006 die maximale Bandbreite seines Internetzugangs über das TV-Kabel auf bis zu 10,2 MBit/s. Die Preise bleiben dabei konstant.

Telekom: Mit Paket- und Pauschaltarifen aus der Krise

T-Mobile plant Handy-Flatrate nach dem Vorbild von Base. Mit einer Produkt- und Preisoffensive will sich die Telekom aus ihrer Krise befreien. Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke plant laut Medienberichten Paschaltarife aus DSL, Festnetz und Mobilfunk, ein Paket samt DSL- und Telefon-Flatrate soll es demnach für unter 50,- Euro im Monat geben. T-Mobile plant einen 1.000-Minuten-Tarif sowie eine Handy-Flatrate.

T-Mobile: 1.000-Minuten-Tarif mit Minutenpreis unter 10 Cent

Ab Oktober 2006 netzinterner und festnetzweiter Pauschaltarif. Um das Mobilfunkgeschäft in seinem Heimatmarkt Deutschland anzukurbeln, startet T-Mobile den Informationen des Focus zufolge zum 1. September 2006 einen "1.000- Minuten-Tarif". Damit sollen die Kunden nach Aussage von T-Mobile-Chef René Obermann netzübergreifend für deutlich unter 10 Cent pro Minute telefonieren können.
undefined

Nikons Flachkamera verschickt Bilder über WLAN per E-Mail

Coolpix S9 und Coolpix S7c mit 6,1 und 7,1 Megapixeln im flachen Gewand. Mit der Coolpix S9 und der Coolpix S7c bringt Nikon zwei neue flache Digitalkameras auf den Markt, die mit 6,1 und 7,1 Megapixeln daherkommen und mit innen liegenden 3fach-Zooms bestückt sind, die es auf Brennweiten zwischen 38 und 114 mm bei F3,5 bzw. 4,3 (S9) und 35 bis 105 mm bei F2,8 bzw. 5 bringen. Die Makro-Nahgrenze der beiden Kameras liegt bei 4 cm Motivabstand.
undefined

AllPeers: BitTorrent-Erweiterung für Firefox verfügbar

Sicherer Datenaustausch über AllPeers im Browser. Die Peer-to-Peer-Erweiterung AllPeers für den Webbrowser Mozilla Firefox ist jetzt erschienen. Damit können direkt im Firefox Dateien mit Bekannten ausgetauscht werden. Der Datentransfer soll verschlüsselt sein, als P2P-Basis nutzt AllPeers BitTorrent.
undefined

Kehrtwende bei Base: E-Plus subventioniert Handys

Nokia 6230i und Sony Ericsson K510i im Angebot. E-Plus wechselt die Strategie. Hat sich der Netzbetreiber im letzten Jahr von subventionierten Handyverträgen distanziert, so bietet er nun doch wieder einen Zweijahresvertrag mit Handy. Das Angebot gilt für den Tarif Base, mit dem der Nutzer unbegrenzt ins Festnetz und zu anderen E-Plus-Teilnehmern telefonieren kann.

Vereinheitlichung von Handy-Firmware-Upgrades

Standard für Firmware-Upgrades für Mobiltelefone in der Mache. Die Open Mobile Alliance (OMA) will Firmware-Updates von Mobiltelefonen vereinheitlichen. Dazu wurde eine Spezifikation für einen Standard mit der Bezeichnung "Firmware Update Management Object" (FUMO) verabschiedet. Mit Hilfe von FUMO sollen künftig Firmware-Aktualisierungen von Handys einheitlich direkt über die Mobilfunknetze abgewickelt werden.

DSL: Erneut Dumping-Vorwürfe gegen die Telekom

Breko: Rabatte von bis zu 54 Prozent für Wettbewerber ohne Netz. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), der vor allem Regional-Carrier vertritt, erhebt wieder einmal Dumping-Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Reseller ohne eigenes Netz würden Nachlässe zwischen 30 und 54 Prozent eingeräumt, wodurch die Breko-Mitglieder, die über eigene Netze verfügen, ihre Geschäftsmodelle bedroht sehen.

Guckst du DVB-H? Grünes Licht für Handy-TV

Betreiber-Konsortium zieht positive Bilanz. Drei Monate lang haben E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone mobiles Fernsehen via DVB-H getestet. Nun sind sie zu dem Schluss gekommen, dass das Interesse in der Bevölkerung groß genug sei, um den Dienst wirtschaftlich zu vermarkten. Der Service soll daher fortgeführt werden. In Zukunft werden bis zu 40 Programme auf die kleinen Handy-Bildschirme übertragen. Doch zunächst müssen die benötigten Sendefrequenzen bereitgestellt werden.

Deutsche Bahn startet Handy-Ticket früher

Neue Bezahlmöglichkeit startet am 24. August 2006. Eigentlich war der Startschuss für das Handy-Ticket der Deutschen Bahn für den 1. September 2006 vorgesehen. Nun startet der Dienst bereits am morgigen 24. August 2006. Der gewünschte Fahrschein wird per MMS auf das Handy übertragen und kann noch 10 Minuten vor der Abfahrt bestellt werden.
undefined

Meeresrauschen auf dem Sony Ericsson Z610i

UMTS-Telefon mit 2-Megapixel-Kamera und Blog-Funktion. Sony Ericsson hat mit dem Z610i ein UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera vorgestellt. Etwas Ungewöhnliches haben sich die Designer dabei für das Außendisplay des Klapphandys einfallen lassen: Wenn ein Anruf eintrifft oder der Benutzer eine SMS empfängt, fängt das sonst unsichtbare Display zu leuchten an. Sony Ericsson beschreibt den Effekt folgendermaßen: Die Kennung des Anrufers auf der Oberfläche des Telefons schwimmt.

EU-Kommission: Telekom muss auch VDSL-Netz öffnen

Bitstromzugang: DSL bald auch ohne Telefonanschluss. Die Europäische Kommission hat der Bundesnetzagentur grünes Licht für ihre Regulierungsmaßnahme hinsichtlich des Breitbandnetzes der Deutschen Telekom gegeben. Man sei erfreut, dass die Regulierungsbehörde entgegen dem politischen Druck einen Bitstromzugang für die Breitbandnetze der Telekom einschließlich VDSL erzwingen wolle. Damit wird es möglich, Breitbandzugänge auch ohne Telefonanschluss der Deutschen Telekom anzubieten.

Freenet: Telefonanschlüsse auf Basis von QSC

Telefon- und DSL-Komplettanschluss ohne Telekom-Technik. Ab Anfang September will Freenet eigene Telefonanschlüsse auf Basis der Infrastruktur von QSC vermarkten. Diese werden im Paket mit ADSL2+ zu haben sein, das einen Internetzugang mit bis zu 16 MBit/s im Downstream erlaubt.

Shuttle entwickelt XPCs für Autos

Prototyp des Auto-PCs auf taiwanischer Messe gezeigt. Der durch seine XPC genannten Barebone-PCs im Würfelformat bekannte taiwanische Hersteller Shuttle arbeitet an einem Computersystem für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Auf der Messe "CarTronics" wurde das Konzept bereits funktionsfähig vorgeführt, es soll im Jahr 2007 auf den Markt kommen.

1&1 baut Rechenzentrum in den USA

Investition von 7 Millionen Euro soll Platz für 40.000 Server schaffen. Die 1&1 Internet strebt in die USA und baut ein erstes Rechenzentrum außerhalb Europas. Rund 7 Millionen Euro will 1&1 investieren, um rund 40.000 Servern ein Zuhause zu bieten.
undefined

Ice-Age bei O2: Netzbetreiber bringt weißes Musikhandy

UMTS-Handy mit Videotelefonie und 512 MByte Speicherkarte. O2 will mit Ice ein weiteres UMTS-Handy ins Programm nehmen. In Anlehnung an Apples iPod kommt es komplett weiß daher und soll bestens für Musik-Downloads aus dem O2-Shop vorbereitet sein. Daneben besitzt das Handy eine 1,3-Megapixel-Kamera und eine VGA-Kamera für die Videotelefonie.
undefined

Google Talk mit Dateitausch und Anrufbeantworterfunktion

Musik-Charts der Google-Talk-Nutzer gestartet. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software Google Talk erhält ein Update und damit Funktionen, die für Instant-Messenger lange schon Usus sind. So lassen sich nun Dateien tauschen und die Software besitzt eine Anrufbeantworterfunktion, die auch mit Gmail harmoniert. Als dritte Neuerung liefert Google Talk Informationen zur gerade laufenden Musik, die Google in Form von Charts verarbeitet.

Colt: Pauschalpaket für Internet und Telefonie

20.000 Freiminuten für 199,- Euro im Monat. Colt bietet Unternehmen ein Pauschalpaket für die Internet- und Telefonie-Nutzung. Zwar spricht Colt von eine Flatrate, doch das Paket für 199,- Euro im Monat enthält eine Begrenzung auf 20.000 Freiminuten pro Monat für Gespräche ins deutsche Festnetz.

Kostenloses Online-Tool verwaltet Handy-Kontakte

SyncML-fähige Mobiltelefone gleichen Kontakte und Termine per Web-Interface ab. Zyb will als neuer Dienst im Web helfen, Handy-Kontaktdaten und andere PIM-Funktionen online zu verwalten und diese Daten bei einem Handywechsel problemlos von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen. Über das Web-Interface kann er auch jederzeit Adressen, Kalendereinträge oder Nachrichten verwalten.

VDSL: Wenig Chancen für Regulierungsferien

Ein Triple-Play-Angebot macht noch keinen neuen Markt. Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, sieht wenig Chancen für die Telekom, ihr neues VDSL-Netz allein und ohne Regulierungsauflagen zu nutzen. Schon heute hätten die Wettbewerber grundsätzlich Anspruch auf einen entbündelten Zugang, wird er in der Financial Times Deutschland zitiert.
undefined

Telekom sucht möglichen Nachfolger für Ricke

Offiziell werden jegliche Gerüchte über einen Abschied Rickes dementiert. Der Aufsichtsrat der Telekom ist höchst unzufrieden über die Entwicklung des Konzerns. Nach Informationen der Netzeitung schaut sich das Gremium schon nach einem Nachfolger für Vorstands-Chef Ricke um.

SMS auf Indisch: Sprechen statt Tippen

Motorola bastelt an Sprachnachrichten-Software für den asiatischen Subkontinent. Indien gilt als einer der am stärkten wachsenden Märkte im Mobilfunkwesen. Motorola will daher Handys speziell für den indischen Markt entwickeln. Die Geräte sollen den Versand von Sprach-SMS beherrschen und damit der hohen Analphabetenquote in dem Land Rechnung tragen.

China: SMS mit 13.000 Schriftzeichen

Software erkennt mit dem Finger gemalte Zeichen. Motorola hat ein System entwickelt, mit dem auch Chinesen SMS tippen können. Knackpunkt: Die traditionelle chinesische Schrift hat etwa 13.000 Zeichen, die vereinfachte Version immer noch über 6.000 Schriftzeichen. Zeichen für Zeichen eintippen geht also nicht. Malen dagegen ist eine Lösung.

Neuer WLAN-Standard 802.11n weiter verzögert

Kommentarflut zum ersten Entwurf macht viel Arbeit. Der neue WLAN-Standard IEEE 802.11n verzögert sich weiter, das berichtet John Cox, der für diverse US-Websites schreibt. Eine Verabschiedung des zweiten Entwurfs sei um einige Monate verschoben worden und stehe nun für Januar 2007 an.

Gehören M-Net und Netcologne bald zu Versatel?

Apax will angeblich weitere deutsche Telekom-Firmen kaufen. Der Finanzinvestor Apax streckt seine Fühler nach den Stadtnetz-Betreibern M-Net in München und Netcologne in Köln aus, berichtet das Handelsblatt. Apax hatte zuvor bereits Tropolys und Versatel erworben und unter Führung von Tropolys, aber dem Namen Versatel zusammengelegt.
undefined

Neue Tastaturen, Headsets und Skype-Telefone von Logitech

"Logitech Cordless Internet Handset" erlaubt drahtloses Skypen. Logitech hat eine ganze Reihe neuer Produkte angekündigt, darunter auch ein drahtloses Skype-Telefon und ein Tastatur-Maus-Paket inkl. Freisprecheinrichtung für Internet-Telefonate. Außerdem wartet der Zubehörhersteller mit einer drahtlosen Tastatur auf, die eine antibakterielle Beschichtung hat.

Telekom schließt weiteren Personalabbau nach 2008 nicht aus

Telekom-Chef Ricke erwartet von VDSL keine schnellen Effekte. In einem Interview mit dem Focus hat Telekom-Chef Ricke einen weiteren Personalabbau nach 2008 nicht ausgeschlossen. Aufgrund der Abwanderungen der Kunden im Festnetz, das für die Deutsche Telekom das Kerngeschäft ist, denkt das Unternehmen über Stellenstreichungen nach, die über die bisherigen Planungen hinausgehen.

Cortado - neuer Push-E-Mail-Dienst von ThinPrint

Integration einer Anhang-Konvertierung und Druckfunktion geplant. Die Mobile-Computing-Firma ThinPrint hat den Push-E-Mail-Service Cortado gestartet. Unabhängig von einem Provider kann sich der angemeldete Kunde seine E-Mails über das Push-Verfahren von einem Microsoft-Exchange-Server auf sein Windows-Mobile-Smartphone schicken lassen. In einem nächsten Schritt ist eine Anhang-Konvertierung sowie Druckfunktionen geplant.

SMS gesucht: Uni hilft bei Verbrechensbekämpfung

Kurznachrichten sollen analysiert werden und Personen identifizieren. Die Universität von Leicester sucht SMS-Texte. Es soll eine Studie gestartet werden, die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den eingesandten Kurztexten analysiert. Praktischen Nutzen könnte die Studie in der Verbrechensbekämpfung finden. So versprechen sich die Forscher, dass Personen anhand gefälschter SMS identifiziert werden könnten.