Shuttle entwickelt XPCs für Autos

Prototyp des Auto-PCs auf taiwanischer Messe gezeigt

Der durch seine XPC genannten Barebone-PCs im Würfelformat bekannte taiwanische Hersteller Shuttle arbeitet an einem Computersystem für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Auf der Messe "CarTronics" wurde das Konzept bereits funktionsfähig vorgeführt, es soll im Jahr 2007 auf den Markt kommen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Rechner ist einem Bericht des taiwanischen IT-Newsdienstes DigiTimes zufolge zwischen den Rücksitzen eingebaut und steuert drei Displays an, die sich in den Kopfstützen und der Mittelkonsole neben dem Fahrer befinden. Der PC wird von einem herkömmlichen Athlon 64 3700+ mit 1 GByte DDR-Speicher angetrieben und von einem Autonetzteil versorgt, das die 12 Volt Bordspannung PC-gerecht umsetzen kann.

Bedient wird der noch namenlose PC, der aber unter der Marke XPC angeboten werden soll, über ausklappbare Tastaturen in den Rückenlehnen sowie mittels eines Trackballs. Ob das Fahrer-Display auch über einen Touchscreen verfügt, ist nicht bekannt. Auch die Sprachsteuerung soll über vier im Fahrerraum eingebaute Mikrofone möglich sein.

Als Betriebssystem dient Windows XP, was eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht: Navigation mittels GPS, Medienwiedergabe und Kommunikation, etwa mittels Skype, nennt der Bericht der DigiTimes. Für die Anbindung ans Internet soll UMTS dienen. Für die Zukunft plant Shuttle auch Unterstützung für WiMax und einen Umstieg auf Windows Vista - erst mit diesem Betriebssystem soll der Auto-PC dann ausgeliefert werden.

Vorgeführt wurde das System in einer S-Klasse von Mercedes-Benz. Ob der Preis dann auch einer Luxuslimousine entspricht, ist noch nicht bekannt - Shuttle will die Geräte, die in Zusammenarbeit mit dem Auto-Ausrüster Alsolox entwickelt werden, auch erst im Laufe des Jahres 2007 ausliefern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Achim Deboeser 31. Dez 2007

Painy187 at all, Hört sich sehr interessant an - ich plane auch einen "Auto PC" mit einem...

Nightmare 21. Aug 2006

Das gleiche könnte ich über unsere Citroen sagen. Da war auch nie was dran. Aber ich...

Nightmare 21. Aug 2006

Isst du auch nur, um zu überleben, oder gönnst du dir mal ein leckeres Steak oder nen...

Nightmare 21. Aug 2006

Kuck einfach mal auf www.car-pc.info. Da findest du über 6000 Leute mit den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /