Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

VDSL: T-Home soll am 17. Oktober 2006 starten

Zweiter Anlauf für IPTV-Angebot der Telekom. Offiziell ist das VDSL-Angebot der Telekom am 2. August 2006 in einer ersten Stufe gestartet, am ersten Wochenende angeblich mit rund 34 Kunden bundesweit. Die damals angegebene URL www.t-com.de/bundesliga liefert heute nur noch eine Fehlermeldung "404 Not Found". Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland will T-Com in der kommenden Woche aber einen zweiten Anlauf nehmen.

DSM: Nachfolger für VDSL2 so schnell wie Glasfasern

Neues Firmenkonsortium will Haushalte mit 100 MBit/s anbinden. Auf dem derzeit in Paris stattfindenden Kongress "Broadband World Forum" hat der israelische Telekommunikationshersteller ECI die Gründung eines neuen Firmenkonsortiums unter seiner Führung bekannt gegeben. Ziel ist die Entwicklung der Technologie "Dynamic Spectrum Management" (DSM) bis zur Marktreife.
undefined

James-Bond-Sonderausgabe von Sony Ericssons K800i

Silver Edition mit 3,2-Megapixel-Kamera nur drei Monate im Handel. Immer mehr Hersteller setzen auf Sondereditionen, um den Verkauf anzukurbeln und damit die Handy-Entwicklung rentabel zu machen. Sony Ericsson hat nun anlässlich des kommenden James-Bond-Films "Casino Royale" eine Sonderausgabe des Cybershot-Handys K800i angekündigt. Die limitierte Auflage im silbernen Gehäuse unterscheidet sich von der Standardversion durch zusätzliche Hintergrundbilder und Klingeltöne, Sprachnachrichten und Videoclips. Außerdem ist der Kino-Trailer zum neuen James-Bond-Streifen enthalten.

Erstes mobiles WiMAX-Gerät von Nokia kommt 2008

WiMAX-Basisstation von Nokia für Ende 2007 geplant. Für 2008 hat Nokia ein erstes WiMAX-fähiges mobiles Endgerät angekündigt. Bereits Ende 2007 wollen die Finnen mit der Flexi WiMAX Basisstation eine Möglichkeit bieten, ohne großen Aufwand ein Netz der neuen Funktechnik zu errichten. Die Nokia-Basisstationen sollen bei Bau und Betrieb nur geringe Kosten für den Betreiber von WiMAX-Netzen verursachen.

Chinesischer Konzern CEC übernimmt Handysparte von Philips

China dringt damit in den weltweiten Telekommunikationsmarkt vor. Der chinesische Konzern China Electronics Corporation CEC will die Handysparte von Philips übernehmen. Der Jahresumsatz liegt derzeit bei 400 Millionen Euro. So wie sich BenQ vor einem Jahr die Namensrechte an der Marke Siemens gesichert hatte, hat sich auch CEC im Rahmen der Übernahme die Lizenzrechte für den Gebrauch des Markennamens "Philips" für die nächsten fünf Jahre zusichern lassen.

Mobiler WiMAX-Chip von Intel

Intel WiMAX Connection 2250 ab 2007 auch bei Motorola. Unter dem Namen "WiMAX Connection 2250" bietet Intel einen neuen WiMAX-Chip an, der neben Verbindungen in einem standortgebundenen, festen WiMAX-Netzwerk auch einen nahtlosen Übergang in andere WiMAX-Netzwerke und damit mobiles WiMAX ermöglicht.

Arcor will VDSL anbieten

Bundesnetzagentur soll Zugang zu VDSL-Kabelverzweigern ebnen. Auch Arcor und andere wollen wie die Telekom Internetzugänge mit 25 und 50 MBit/s auf Basis von VDSL anbieten, ohne dafür Straßen aufgraben zu müssen. Doch die Telekom stellt sich hier derzeit quer und will die neue Technik zunächst allein nutzen, was Arcor nun versucht mit einem entsprechenden Antrag bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) aufzubrechen.

Skype lässt sich per Giropay nachfüllen

Alternative zu Kreditkarten- oder PayPal-Überweisung. Die kostenpflichtigen Angebote von Skype, mit denen ins Mobilfunk- und Festnetz vieler Länder vom Rechner aus telefoniert werden kann, kann ab sofort auch mit dem Zahlungssystem Giropay abgewickelt werden. Auch SMS lassen sich per Skype kostenpflichtig versenden.

Afrikaprojekt: Mobilfunk auf Biodiesel-Basis

Pflanzenbrennstoff soll billiger herzustellen sein und Motoren weniger belasten. Die GSM Association, Ericsson und die Multinational Telecommunication Group MTN testen in Afrika Biodiesel als alternativen Brennstoff für die Basisstationen drahtloser Netzwerke. Ziel ist, Energie zu sparen und den Nachschub an Brennstoff aus lokaler Produktion zu gewährleisten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Geheime Datenübertragungen per Glasfaser

Neues Verfahren versteckt Nutzdaten im Rauschen. US-Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um über Glasfaser-Verbindungen Daten zu übertragen, die nur sehr schwer abzufangen und zu entschlüsseln sind. Das Verfahren bedient sich dabei der optischen Eigenschaften der Glasfaser und nicht einer Kodierung durch Software.

Drahtloses Breitband: Frequenz-Versteigerung ab Dezember

Matthias Kurth spricht von neuer Chance für funkgestützte Breitbandmärkte. Ab heute können interessierte Unternehmen bei der Bundesnetzagentur Anträge auf Zulassung zur Versteigerung von Frequenzen für "Broadband Wireless Access" (BWA) im Bereich von 3,4 bis 3,6 GHz stellen, die unter anderem für WiMAX genutzt werden können. Die Versteigerung der Frequenzen soll noch im Dezember 2006 beginnen.

RFIDs mit Display für die Postlogistik in der Entwicklung

Displayanzeige auch ohne Stromzufuhr stabil. Normalerweise sind Radio-Frequency-Identity-Tags, kurz RFID-Tags, Funketiketten, die nur elektronisch ausgelesen werden können. Neue Tags sollen zukünftig auch mit einem bistabilen Display ausgerüstet werden, damit sie ohne Hilfsmittel ablesbar sind. Die Entwicklung von D-RFIDs findet im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts PARIFLEX statt.

Google Talk unterstützt freien Speex-Codec

Codec für Sprache nutzt Bitraten von 2 bis 44 KBit/s. Der Instant Messenger Google Talk unterstützt nun auch den Open-Source-Codec Speex. Dieser basiert auf dem CELP-Kompressionsverfahren und wurde speziell für den VoIP-Bereich entwickelt. So soll er unter anderem auch mit Paketverlusten keine Probleme haben.

Skype 1.3 für Linux mit ALSA-Unterstützung

Weniger Funktionen als aktuelle Windows-Version. Nach mehreren Monaten Beta-Phase ist die VoIP-Software Skype für Linux nun in der fertigen Version 1.3 verfügbar. Die neue Version unterstützt nun auch ALSA und bringt einige kleinere Neuerungen mit. Ansonsten müssen Linux-Anwender aber immer noch auf viele Funktionen verzichten, beispielsweise auf Videokonferenzen.
undefined

Schnurloses VoIP-Telefon von Linksys

WLAN-Telefon mit Unterstützung von SIP v2. Die Cisco-Tochter Linksys bringt mit dem WLAN-Telefon WIP330 ein VoIP-Gerät auf den Markt, das WLAN nach 802.11g sowie SIP v2 unterstützt. Weitere drahtlose IP-Telefone will der Hersteller bald nachschieben. Das WLAN-Telefon besitzt einen HTML-Browser, um sich beispielsweise an öffentlichen Hotspots anmelden zu können.

Vodafone senkt CallYa-Comfort-Tarife

Komplizierter Prepaid-Tarif: Preise je nach Kontoaufladung. So mancher Mobilfunkanbieter glänzt zunehmend durch komplexe Tarifstrukuren. Sind es bei Vertrags-Kunden vor allem verschiedenste, mitunter zeitlich befristetet Optionen, knüpfen die Anbieter die Preise für ihre Prepaid-Kunden an deren Telefonie-Verhalten. Vodafone verspricht nun Preissenkungen von bis zu 40 Prozent, die hängen aber weiterhin von der Aufladung des Prepaid-Kontos im vorangegangenen Monat ab.

Xtra Bonus von T-Mobile

Handy-Subvention für treue Kunden. Nachdem die Mobilfunkanbieter die Handy-Subventionen in den letzten Jahren vor allem im Prepaid-Bereich zurückgefahren haben, wartet T-Mobile nun mit einem Treue-Programm auf. Sowohl Prepaid- als Vertrags-Kunden, die viel telefonieren, erhalten Bonuspunkte die sie beim nächsten Handykauf einlösen können.

Handygespräche im September um 9,9% billiger als im Vorjahr

Internetnutzung im Jahresvergleich um 4,4 Prozent günstiger geworden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden sind die Preise für Handygespräche abermals gefallen. Im Vergleich zum September 2005 lagen sie im gleichen Zeitraum dieses Jahres um 9,9 Prozent niedriger. Gegenüber dem Vormonat sanken hier die Preise um 0,1 Prozent.

Private IP-Telefonie stagniert in Deutschland

11 Prozent nutzen das Internet zum Telefonieren. Nach einer Erhebung der "Forschungsgruppe Wahlen Online" hat die Internetnutzung in Deutschland im Vergleich zum letzten Quartal minimal zugenommen. Zwei von drei Deutschen ab 18 Jahren (66 Prozent) haben demnach einen Zugang zum Netz. Verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ist ein moderates Wachtum um 2 Prozent zu verzeichnen. Die Internet-Telefonie wird von 11 Prozent aller volljährigen Deutschen genutzt - im Jahresvergleich hat sich hier keine wesentliche Änderung mehr ergeben.
undefined

Parallelport-Adapter mit USB und Bluetooth

Alte Drucker mit neuer Technologie aufrüsten. Mit dem "Bluetooth Printer Adapter" lassen sich auch ältere Drucker, die lediglich über einen Parallelport verfügen, mit neuer Technik verbinden. Der Adapter stellt für die Drucker einen USB-Anschluss sowie eine Bluetooth- Verbindung her.

Fonality übernimmt Asterisk-Community

Linux-Distribution Trixbox bleibt frei und kostenlos. Fonality hat die Asterisk-Community Trixbox übernommen, die unter anderem eine Linux-Distribution zum schnellen Einrichten einer VoIP-Telefonanlage anbietet. Der Trixbox-Gründer Andrew Gillis arbeitet fortan bei Fonality und soll die Community weiter leiten.

Gehören Mitarbeiter ab 40 Jahren zum alten Eisen?

Oft durch eigenes Fehlverhalten beschleunigt. In vielen Unternehmen der Telekommunikationsbranche haben gerade ältere Mitarbeiter kaum noch Möglichkeiten, ihre Karriere fortzusetzen, so zumindest die Meinung von T-Systems-Manager Jürgen Tenckhoff. Er vertritt die These, dass dies besonders bei jüngeren Chefs und in internationalen Firmen der Fall ist.

Mobilfunker legen Bestellungen bei BenQ Mobile auf Eis

Geräte wie BenQ-Siemens EL 71 und EF 81 oder S68 weiter erhältlich. Nachdem BenQ Mobile Ende September 2006 Insolvenz angemeldet hatte, der Betrieb jedoch fortgeführt werden soll, stellt sich die Frage, ob die Netzbetreiber in Deutschland BenQ-Geräte weiterhin anbieten. Während die Altbestände, die T-Mobile und Co. derzeit auf Lager haben, weiter gelistet bleiben, liegen Neubestellungen vorerst auf Eis. Vodafone und T-Mobile sprechen derzeit mit dem Insolvenzverwalter Martin Prager.

Nokia erwirbt Nutzungsrecht für Navigationssysteme via GPS

Trimble darf Patente für ortsbezogene Dienste verwerten. Nokia setzt stark auf Navigation per Handy und will daher in Zukunft die Patente des GPS-Experten Trimble im Bereich Satellitennavigation nutzen. Im Rahmen eines Abkommen mit Trimble hat Nokia nicht nur die Exklusiv-Rechte für die Nutzung von Drahtlos-Diensten via GPS und Galileo erworben, sondern darf die Nutzung auch weiter lizenzieren. Im Gegenzug erhält Trimble die - jedoch nicht exklusiven - Rechte, Nokias Patente für ortsbezogene Dienste (location-based Service) in seinen Produkten einzusetzen.
undefined

UMTS-Handy für 200,- Euro

Mobiltelefon mit MP3-Player und CMOS-Kamera mit VGA-Auflösung. Sagem stellt mit dem my600X ein preisgünstiges UMTS-Handy vor. Die Franzosen können das UMTS-Gerät zu einem Preis von etwa 200,- Euro anbieten, weil sie bei der Kamera gespart haben. Während Hersteller wie Sony Ericsson oder Nokia 2- oder 3-Megapixel-Kameras plus eine zweite VGA-Kamera in ihre UMTS-Telefone einbauen, reichte es bei Sagem nur für eine VGA-Kamera, die nur bedingt für ein Videotelefonat taugt, da sie hinten angebracht ist.

Siemens demonstriert UMTS-Nachfolger

NGMN bringt bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Siemens hat nach eigenen Angaben zum ersten Mal NGMN im Betrieb gezeigt. Hinter dem Akronym verbirgt sich das "Next Generation Mobile Network" und bezeichnet das Mobilfunknetz der vierten Generation. Es soll bis 2010 die Nachfolge von UMTS antreten.

MultiSIM - Eine Rufnummer für bis zu drei Mobiltelefone

T-Mobile stellt drei SIM-Karten für eine Rufnummer bereit. Mit MultiSIM startet T-Mobile bald einen neuen Dienst, um bis zu drei unterschiedliche Mobiltelefone parallel mit einer Rufnummer zu betreiben. Mit Hilfe von insgesamt drei SIM-Karten lassen sich dann entsprechend viele Handys zeitgleich nutzen. Die gewählten Tarifoptionen gelten dann jeweils für alle drei SIM-Karten gleichermaßen.

Fon: Kostenlose WLAN-Router für Gastronomie

... und für DSL-Nutzer, die über Cafés, Bistros, Kneipen und Restaurants wohnen. Der spanische WLAN-Anbieter Fon hofft auf eine schnellere Verbreitung seines Hotspot-Netzwerks und stellt nun Betreibern von Cafés, Bistros, Restaurants oder Kneipen die nötige Hardware kostenlos zur Verfügung. Das Angebot gilt auch für darüber wohnende DSL-Nutzer, deren Leitung mitbenutzt werden darf.
undefined

Google Talk - Instant Messenger und VoIP-Dienst für alle

Anmeldung ab sofort mit Google-Konto möglich. Der Instant-Messenger Google Talk ist nicht mehr nur auf Besitzer eines Gmail-Kontos beschränkt. Ab sofort genügt ein reguläres Google-Konto, um per Google Talk Nachrichten zu verschicken oder über die Internetleitung zu telefonieren. Wer Funktionen wie Anrufbeantworter oder Dateitausch nutzen möchte, muss auf die englische Version des Google-Talk-Clients für die Windows-Plattform zurückgreifen.

Handy meets Music: Mobilfunk von Universal Music und E-Plus

Gespräche unter vybemobile-Kunden kostenlos, SMS kostet 9 Cent. Zusammen mit der Plattenfirma Universal Music startet der Mobilfunkanbieter E-Plus am 2. Oktober 2006 eine neue Marke: "vybemobile". In der Marke bündeln die Partner Mobilfunk- und Musikdienste, um musikbegeisterte und lifestyleorientierte Handy-Nutzer anzusprechen.

Magix Online Desktop: Organizer und Multimedia in einem

Auch neue Versionen von allbekannter Applikationen stehen vor der Tür. Magix kündigt einen Flash-basierten Online-Desktop an, mit dem Anwender in der Lage sein sollen, unabhängig von Ort, Gerät und Zeit auf alle gespeicherten, persönlichen Dateien online zuzugreifen und diese mit Multimedia- und Office-Applikationen zu bearbeiten bzw. diese zu verwalten.
undefined

Nokias Music Edition: Festplattenhandy N91 mit 8 GByte

Nokia legt drei Symbian-Smartphones der N-Serie neu auf. Mit neuer Farbe und einer Namenserweiterung hat Nokia die Symbian-Smartphones N70, N73 und N91 neu aufgelegt. Alle drei Geräte kommen in Schwarz daher, tragen den Zusatz "Music Edition" und wurden auf die mobile Musiknutzung hin getrimmt. Die Music Edition des N91 weist nun eine 8-GByte-Festplatte auf, während sich der Vorgänger noch mit einer 4-GByte-Festplatte begnügen musste. Den Neuauflagen der Modelle N70 und N73 liegen Speicherkarten mit 1 bzw. 2 GByte bei.

GEZ: Gefilterter Internetzugang irrelevant

"Auch das Herausfiltern bestimmter Angebote ändert nichts". Golem.de hat von der GEZ eine erste Einschätzung der "No GEZ" getauften DSL-Flatrate von Interoute erhalten. Die Gebühreneinzugszentrale scheint dem Angebot demnach keine große Relevanz zuzuschreiben. Ob Interoute kleine und mittlere Unternehmen vor Rundfunkgebühren für ihre Internet-PCs bewahren kann, ist demnach fraglich, zumindest stehen weitere Diskussionen ins Haus.
undefined

Nokia N95: Alles, was das Handy-Herz begehrt

Symbian-Smartphone mit GPS, WLAN, 5-Megapixel-Kamera und HSDPA. In New York hat Nokia mit dem Symbian-Smartphone N95 ein neues Modell aus der N-Serie vorgestellt. Das UMTS-Multitalent geht als eierlegende Wollmilchsau durch und enthält alles, was aktuelle Handy-Technik derzeit hergibt. So stecken im N95 ein GPS-Empfänger, WLAN, eine 5-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv und auch auf HSDPA-Unterstützung muss der Käufer nicht verzichten. Für Aufsehen sorgt der zweifache Schiebemechanismus des Mobiltelefons.

Interoute verspricht GEZ-freien Internetzugang

Provider will von der GEZ zumindest eine mündliche Zusage erhalten haben. Mit einer speziellen DSL-Flatrate will der Provider Interoute ab Anfang 2007 seine deutschen Kunden vor der geplanten GEZ-Pflicht für Internet-PCs bewahren. Bei dem "No GEZ" getauften Angebot, das vor allem für kleine und mittelgroße Unternehmen interessant sein soll, werden Inhalte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gesperrt. "Der Nutzer hat keine Möglichkeit, diese Inhalte zu empfangen", heißt es in einer Interoute-Mitteilung.
undefined

Viiv-fähiger Netzwerk-Mediaplayer von Netgear

Digital Entertainer EVA700 für Oktober 2006 angekündigt. Der Netzwerkausstatter Netgear hat einen Viiv-fähigen Netzwerk-Mediaplayer angekündigt, der über das Heimnetz u.a. Musik, Filme sowie Fotos vom Windows-PC bezieht und auf einem Fernseher bzw. der angeschlossenen Stereoanlage ausgibt. Zusätzlich lassen sich die Daten auch über das Internet und von USB-Laufwerken beziehen.

T-Com: Bis zu 6,4 TBit/s mit neuer Technik

43 GBit/s pro Kanal im Feldversuch mit Ericsson-Technik. Zusamen mit Ericsson hat T-Com eine Übertragung im Glasfasernetz mit 43 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) über eine Entfernung von mehr als 1.000 km mit einem neuen Modulationsverfahren getestet. Die Telekom spricht davon, über die bestehende Glasfaser-Infrastruktur auf diese Weise bis zu 6,4 Terabit pro Sekunde übertragen zu können.

.mobi startet für jedermann

Landrush für mobile Top-Level-Domain .mobi. Ab heute kann jeder Domains unter der neuen Top-Level-Domain .mobi registrieren, bereits seit dem 12. Juni 2006 wurden Domains im Rahmen einer so genannten Sunrise-Period zunächst an Mobilfunk-Unternehmen, ab 28. August dann an Markeninhaber allgemein vergeben. Websites mit der Endung .mobi müssen nach den Regularien der Registry auf die Darstellung auf mobilen Engeräten optimiert werden.

Jajah: Handy-Telefonate ins Ausland für 15 Cent/Minute

Handy-Software leitet Auslandsgespräche über Jajah um. Neben kostenlosen Telefonaten aus dem Festnetz bietet das ursprünglich aus Österreich stammende Start-up Jajah nun auch einen kostenpflichtigen Tarif für Telefonate vom Handy aus an. Für nur 15 Cent pro Minute erreichen Jajah-Kunden vom Handy aus Festnetzanschlüsse im europäischen Ausland sowie in Nordamerika, Australien/Neuseeland und Asien.

Lancom: VoIP-Gateways auch für Analog-Telefone

Lancom 1723 und 1823 sollen Umstieg auf VoIP erleichtern. Der Aachener Netzwerkspezialist Lancom will mit seinen neuen "Business-VoIP-Gateways" den Umstieg auf Voice-over-IP erleichtern, denn die Geräte Lancom 1723 VoIP und Lancom 1823 VoIP erlauben auch den Anschluss von ISDN- und Analog-Telefonen.

Handys sollen künftig schädliche Inhalte erkennen

OMA legt neue Spezifikationen für Content-Filter und mobile Spiele vor. Die Open Mobile Alliance (OMA) hat zwei neue Spezifikationen für mobile Dienste vorgelegt. Mit der Version 1.0 des "Client Side Content Screening Framework Enabler" sollen schädliche Inhalte auf dem Handy ausgefiltert werden und "Games Services Client Server Interface Enabler Version 1.0" ist ein Standard für vernetzte Handy-Spiele.
undefined

Handy am Automaten ziehen

Motorola startet Pilotprojekt. In den USA erprobt Motorola derzeit Automaten, über die Kunden neben Mobiltelefonen auch passendes Zubehör erwerben können. Diese "Handy-Automaten" garantieren eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit und sollen herkömmliche Läden für Mobiltelefone ergänzen.

Hessen will mehr Breitband - aber kein "Fass ohne Boden"

Wirtschaftsminister bringt Kommunen, Bürger und Anbieter zusammen. Der hessische Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel (CDU) hat den Start der Initiative "Mehr Breitband für Hessen" eingeläutet und fordert: "Alle Regionen sollen Anschluss ans Breitbandnetz erhalten". Vor allem die strukturschwächeren Regionen in Mittel- und Nordhessen, die einen Rückstand gegenüber Südhessen hätten, sollen damit unterstützt werden.
undefined

Carbonite: Automatischer Backup-Service übers Netz

Kontinuierliche Datensicherung im Hintergrund. Mit Carbonite ist ein kommerzieller Dienst ins Leben gerufen worden, der den Backup-Vorgang vor allem für private Anwender so vereinfachen soll, dass er möglichst nur einmal eingerichtet und danach im besten Falle vergessen werden kann - weil er im Hintergrund abläuft. Ein Medienwechsel ist nicht nötig - denn der Client von Carbonite schaufelt die Daten der ausgewählten Ordner über das Internet auf einen Server des Unternehmens.

Unabhängige Musik für mobiles GNAB

AIM-Mitglieder entscheiden auf Opt-in-Basis, ob sie sich beteiligen. Die Mitglieder der britischen Association of Independent Music (AIM) können ihre Musik in Zukunft über das von der Bertelsmann-Tochter Arvato betriebene P2P-Netzwerk GNAB vertreiben. Diese Vereinbarung wurde heute Nachmittag auf der Popkomm in Berlin bekannt gegeben. Die AIM-Mitglieder entscheiden auf Opt-in-Basis, ob sie sich beteiligen. Neben Musik-Downloads sind auch Abonnements und Video-Downloads geplant.
undefined

AVM eröffnet das Fritz-Labor

Neue Firmware-Versionen vorab ausprobieren. Der Router-Hersteller AVM bietet mit dem Fritz-Labor nun Anwendern die Möglichkeit, neue Funktionen vorab auszuprobieren. Die Updates für die Linux-basierten Geräte stehen kostenlos zum Download bereit.
undefined

WLAN-Skype-Telefon mit Audio-Streaming

Asus-Telefon steuert PC fern. Mit dem AiGuru S1 hat Asus ein WLAN-Skype-Telefon vorgestellt, das als Besonderheit Audio-Streaming unterstützt. Dazu hat der Hersteller nach eigenen Angaben besonders hochwertige Lautsprecher in das Telefon eingebaut, so dass das Gerät als mobiler Musikspieler fungiert.

Bericht: Panasonic plant Internetzugang für Flugzeuge

Vorhandene Ausrüstung von Connexion by Boeing kann weiterbenutzt werden. Gegenüber "Inflight Online" hat Panasonic Pläne eines eigenen Internetzugangs für Flugzeuge bekannt gegeben. Bereits in Flugzeugen installierte Empfangssysteme des gescheiterten "Connexion by Boeing" sollen dabei zum großen Teil weiter genutzt werden können.