Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Skype 3.0 mit öffentlichen Chat-Räumen

Beta-Test von Skype 2.6 geht weiter - mit neuer Versionsnummer. Statt die Version 2.6 von Skype für Windows aus dem Beta-Test zu entlassen, haben die Entwickler der neuen Beta die Versionsnummer 3.0 verpasst. Funktionell baut diese Version auf Skype 2.6 Beta auf und bringt nur wenige Neuerungen. Nun sind öffentliche Chat-Räume möglich und die Bedienung soll vereinfacht worden sein.

Handy-TV: E-Plus steigt aus DVB-H-Konsortium aus

Politik und Regulierung sollen Hürden abbauen. E-Plus beteiligt sich nicht länger an dem Betreiberkonsortium, das Handy-TV über DVB-H in Deutschland voranbringen will. Der Mobilfunker hat genug von dem endlosen politischen Gezeter um die lizenz- und regulierungsrechtlichen Bedingungen für DVB-H und dem Dauerstreit um die Pflichten der Netzbetreiber. Solange nicht absehbar ist, dass Handy-TV in Kürze starten kann und die Investitionen sich rechnen, will sich der zweitkleinste der deutschen Netzbetreiber nicht weiter engagieren.

Mobilcom mit weniger Umsatz im dritten Quartal

Zahl der Kunden legt zu, allein 75.000 neue DSL-Kunden. Mobilcom verkündet für die ersten neun Monate 2006 einen Umsatzanstieg von 2,2 Prozent auf 1,52 Milliarden Euro. Betrachtet man aber nur das dritte Quartal, so ging der Umsatz von 531,8 auf 507,4 Millionen Euro zurück.

Satte Gewinne für Hansenet dank Alice

Vergleichsweise zögerliche Neueinstellungen. Während die Telekom herbe Umsatzeinbußen hinnehmen muss und dem Konzern die Kunden davonlaufen, verzeichnet Hansenet ein Umsatzwachstum von 89 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. So sollen 2006 etwa 375 Millionen Euro erlöst worden sein im Vergleich zu 198 Millionen Euro im Jahr 2005. Auch die Kundenzahl hat laut Hansenet um 83 Prozent zugenommen. So zählt der Telefonanbieter inzwischen 840.000 Kunden. Neueinstellungen hat das Unternehmen mit 56 Prozent Wachstum in sehr viel bescheidenerem Maße vorgenommen.

SuiteTwo - Intel macht Web 2.0

Integrierte Suite aus Movable Type, SocialText, NewsGator und SimpleFeed. Unter dem Namen "SuiteTwo" bietet Intel zusammen mit SpikeSource ein integriertes Paket von Web-2.0-Software an. Die einzelnen Programme kommen von SixApart, SocialText, NewsGator und SimpleFeed.

Segway i2 kommt nach Deutschland

Hersteller hofft auf Straßenzulassung noch in diesem Jahr. Mit dem Segway i2 ist die zweite Generation des Einachs-Rollers nun in Deutschland erhältlich. Im August 2006 war die neue Generation des selbstbalancierenden Rollers erstmals vorgestellt worden.

Urteil: T-Online darf Verbindungsdaten nicht speichern

BGH lehnt Beschwerde ab, Urteil des Landgerichts Darmstadt rechtskräftig. Holger Voss hat sich mit seiner Klage gegen T-Online wegen gespeicherter Verbindungsdaten durchgesetzt. Voss hatte gegen T-Online geklagt, da diese seine Verbindungsdaten unnötigerweise gespeichert und an die Staatsanwaltschaft übergeben hatten. Die Speicherung der Daten ist nur zu Abrechnungszwecken notwendig, da Voss aber eine Flatrate nutzt, sei dies nicht notwendig gewesen, so Voss, der sich mit seiner Auffassung vor Gericht endgültig durchsetzte.

Bluetooth zum Nachrüsten für alle Mac minis mit PowerPC-CPU

Nachrüstlösung für handwerklich begabten Anwender. Der Hardware-Aufrüster Fastmac hat eine interne Bluetooth-Nachrüstlösung für alle Mac minis mit PowerPC-Prozessor vorgestellt. So können auch Besitzer der etwas älteren Kleinrechner von Apple in den Genuss des Kurzstreckenfunks kommen - bei den aktuellen Modellen mit Intel-Prozessoren ist Bluetooth bereits dabei.

La Fonera: Subventionierter WLAN-Router wurde gehackt

Sicherheitslücke macht Zweckentfremdung möglich. Mit La Fonera stellt der WLAN-Anbieter Fon im Rahmen einer zeitlich begrenzten Aktion einen WLAN-DSL-Router kostenlos gegen das Versprechen zur Verfügung, Dritten die eigene DSL-Leitung zur Nutzung mit anzubieten, um damit letztlich den Telekom-Hotspots Konkurrenz zu machen. Zwei deutsche Studenten haben es nun geschafft, den La Fonera zu hacken - kurz vor der Verlängerung der Fon-Aktion bis zum 8. November 2006.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Foneros sollen Mobilfunkern das Leben schwer machen

WLAN-Netzwerkgründer Varsavsky mit großen Plänen. In einem Interview mit der Berliner Zeitung hat sich Martín Varsavsky zu den Zukunftsplänen des WLAN-Netzes FON geäußert. Man wolle damit ein Angebot aufziehen, das die Handy-Netzbetreiber zu drastischen Preissenkungen bei den Datentarifen zwingen soll, so der Plan.

T-Com: DSL-Ausbau statt WiMAX

T-DSL-Variante "55 dB" soll Reichweite erhöhen. Drahtlose Internetzugänge auf Basis der Funktechnik WiMAX wird es bei T-Com nicht geben. Das Unternehmen verzichtet auf die Teilnahme an der entsprechenden Frequenzversteigerung. Stattdessen will die Festnetzsparte der Telekom den Ausbau von T-DSL vorantreiben und weiteren Kunden einen Internetzugang auf diesem Weg anbieten.

Preisrutsch bei Handytelefonaten

Mobiles Telefonieren knapp 10 Prozent, Internet fast 5 Prozent billiger. Im Kampf um die Kunden liefern sich die Mobilfunker harte Gefechte. Das Ergebnis: Die Preise für ein Handytelefonat sind von Oktober 2005 zu Oktober 2006 um 8,8 Prozent gesunken. Im Vergleich zu September 2006 gingen die Gebühren im vergangenen Monat um 0,1 Prozent zurück. Auch fürs Surfen im Netz zahlen die Bundesbürger 4,2 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr.

Aus Schlund + Partner wird 1&1

1&1 führt Platin-Service für Geschäftskunden ein. Nach rund zehn Jahren wird der Internetprovider Schlund + Partner zum Jahreswechsel mit 1&1 Internet AG verschmolzen. Schlund gehört seit Jahren zur 1&1-Gruppe, soll zum 1. Januar 2007 aber vollständig mit 1&1 verschmolzen werden.

"Vario home" von debitel: Vom Handy ins Festnetz für 4 Cent

Tarif gilt für T-Mobile und Vodafone-Netz. Auch debitel will ab sofort dem Festnetz Konkurrenz machen: Wer den Tarif "Vario home" abonniert, zahlt in einem ausgewählten Home-Bereich für jede Handy-Gesprächsminute ins deutsche Festnetz 4 Cent. Zusätzlich bekommt der Teilnehmer eine eigene Festnetznummer, über die er zu Festnetzpreisen erreichbar ist. Dabei ist der Nutzer nicht auf ein Netz beschränkt, sondern kann sowohl T-Mobile als auch Vodafone zu gleichen Konditionen buchen.

Google Talk mit Funktion für Offline-Nachrichten

Neue Funktion nur für Nutzer mit Gmail-Zugang. Der Instant-Messaging- und VoIP-Client Google Talk kann ab sofort unter bestimmten Voraussetzungen auch Nachrichten an Kontakte verschicken, die gerade nicht online sind. Diese Botschaften werden dann übermittelt, sobald der Empfänger mit dem Google-Talk-Client online geht. Derzeit setzt diese Funktion einen Gmail-Zugang voraus.

Bericht: AOL bald mit bezahlten Sucheinträgen

Einnahmen sollen künftig hauptsächlich durch Werbung entstehen. Nach einem Bericht von "Werben und Verkaufen" will AOL bald auch mit Suchmaschineneinträgen Geld verdienen, um höhere Werbeumsätze zu erzielen. Dies teilte der AOL-Vorsitzende Jonathan Miller dem Blatt gegenüber mit.
undefined

Daten per Stromnetz: 85-Mbps-Adapter auch von Typhoon

"Typhoon Homeplug Bluefun 85Mbit Twin Pack" lieferbar. Auch Typhoon zählt nun zur langsam wachsenden Zahl der Anbieter von Homeplug-kompatiblen Produkten, mit denen sich über das heimische Stromnetz Daten mit theoretisch bis zu 85 Mbps übertragen lassen. Preislich kann der üblicherweise im unteren Feld agierende Anbieter allerdings keine Maßstäbe setzen.

DSL: Mehr Bandbreite statt sinkender Preise

Freenet bietet 6 MBit/s inkl. Flatrate für 19,99 Euro im Monat an. Im DSL-Bereich zeichnet sich eine neue Preisrunde ab, dabei werden die Anschlüsse wieder einmal eher schneller als billiger. Freenet bietet einen DSL-Anschluss auf Basis eines T-Com-Anschlusses mit 6 MBit/s im Downstream für knapp 20,- Euro im Monat an, inkl. DSL-Flatrate.
undefined

SOS-Handy ermöglicht metergenaue Opfer-Lokalisierung

GPS- und GSM-Daten werden kombiniert und versprechen exakte Standortbestimmung. Die mobiTell GmbH aus dem fränkischen Stegaurach hat ein Notfall-Telefon namens mobiCare entwickelt, mit dem dessen verunglückte Nutzer bis auf einen Meter genau aufspürbar sein sollen - sofern sie das Gerät noch bei sich tragen. Die Technik dahinter arbeitet mit einer Kombination aus GPS- und GSM-Positionsbestimmung. Neben der Ortungstechnik hat das Handy, das mit nur drei Tasten auskommt, auch einen Sturzsensor integriert, der einen Notruf auslösen kann. Alle Kunden sind in der Notruf-Zentrale gespeichert.
undefined

DECT-Schnurlostelefon mit Bluetooth von Siemens

Neues Gigaset-Modell mit und ohne Anrufbeantworterfunktion. Siemens spendiert der Gigaset-Reihe erstmals ein DECT-Schnurlostelefon mit Bluetooth-Funktion. So lassen sich Bluetooth-Headsets damit verwenden und es können Daten drahtlos ausgetauscht werden. Das neue Gigaset-Modell für das analoge Netz ist wahlweise auch mit integriertem Anrufbeantworter zu haben.

Telefon-Spam: Bundesnetzagentur sperrt Rufnummern

78 Rufnummern mit Rechnungslegungs- und Inkassoverbot belegt. Im Rahmen eines umfangreichen Maßnahmenbündels hat die Bundesnetzagentur über 80 Netzbetreibern und Serviceprovidern die Rechnungslegung und das Inkasso für rechtswidrig genutzte Rufnummern untersagt. Eine Vielzahl von Verbrauchern hatte sich bei der Bundesnetzagentur über so genannte Ping-Anrufe und andere Formen von Telefon-Spam beschwert.

Netzwerk-Festplatte mit USB-Hub und Druckerserver von HP

HP 3-in-1 NAS aks Docking Station für die Business-Notebooks. Hewlett-Packard hat mit der "3-in-1 NAS Docking Station" eine Kreuzung aus Netzwerkspeicher (Network Attached Storage/NAS), Druckerserver, USB-Hub und Backup-Lösung sowie Notebook-Dockingstation vorgestellt. In das Gerät ist eine 160 GByte große Festplatte eingebaut.

O2 startet am Freitag mit DSL

Mobilfunkkunden von O2 sparen 5,- Euro im Monat. Ab Freitag, den 27. Oktober 2006, bietet auch O2 hier zu Lande DSL an. Bislang beschränkte sich das mittlerweile zu Telefonica gehörende Unternehmen auf Mobilfunk. Telefonica gehört aber zu den größten DSL-Anbietern hier zu Lande, so dass sich der Schritt regelrecht aufzwängt.
undefined

Nokia-Smartphone N93 mit Spielfilm Mission Impossible 3

512-MByte-mini-SD-Karte enthält kompletten Spielfilm. Nokia liefert das Video-Handy N93 mit dem kürzlich in Deutschland auf DVD erschienenen Action-Spielfilm Mission Impossible III auf einer Speicherkarte aus. Dies ist das erste Mal, dass ein Handyhersteller seinem Mobiltelefon einen kompletten Spielfilm und nicht nur einen Trailer aufs Telefon packt.

Handtaschen-Dieb per Handy-Ortung gefasst

Berliner Polizei brauchte den Dieb nur noch festzunehmen. In Berlin konnte ein Handtaschen-Dieb gefasst werden, weil das eingeschaltete Handy, das sich in der Tasche seines Opfers befand, geortet werden konnte. Der Dieb wurde von Zivilpolizisten in Kreuzberg festgenommen.

Skype für Symbian-Smartphones kommt Ende 2006

Netzbetreiber zögern noch, Kunden via Skype telefonieren zu lassen. Im Mai 2006 hieß es noch, es gäbe keine Skype-Version für Symbian-Smartphones, nun hat Skype genau für diesen Client eine Software bis Ende des Jahres angekündigt. Zudem soll Anfang 2007 Skype für die Windows Mobile Smartphone Edition kommen. Bislang stehen die Netzbetreiber Skype eher skeptisch gegenüber. Mit einer Ausnahme: In den USA will der Mobilfunker Hutchison 3G seinen Kunden erlauben, via Skype zu telefonieren und rüstet Handys damit aus.
undefined

AOL: Debüt auf der Mobilfunkbühne

Beta-Tester zahlen keine Grundgebühr und keinen Mindestumsatz. AOL plant den Einstieg ins Mobilfunkgeschäft. Derzeit versucht der Anbieter, mit einem Beta-Test des neuen Dienstes auf Kundenfang zu gehen. AOL verspricht günstige Beta-Tarife, 25,- Euro Startguthaben und subventionierte Handys. Wermutstropfen: Es sollen nur 1.500 Beta-Tester zu AOL Mobile zugelassen werden.

Bessere Sprachqualität für Handytelefonate

T-Mobile und Ericsson testen AMR-Breitband. T-Mobile hat zusammen mit Ericsson einen neuen standardisierten Sprachcodec für GSM- und UMTS-Netze getestet. Die Technik soll für eine verbesserte Tonqualität bei Handytelefonaten sorgen, indem über den gleichen Kanal ein breiteres Sprachfrequenzspektrum von 100 Hz bis 7000 Hz anstatt der derzeit gängigen 300 Hz bis 3400 Hz genutzt wird. Die Übertragung erfolgt via AMR Wideband (WB) und verlangt sowohl die Unterstützung durch die Endgeräte als auch durch das Mobilfunknetz.

Callando lockt mit kostenlosem DSL-Anschluss

Einmalige Einrichtungsgebühr von 49,95 Euro, Flatrate für 4,99 Euro. Einen kostenlosen DSL-Anschluss verspricht Callando, dieser kommt allerdings mit einigen Einschränkungen daher und kann auch monatliche Kosten verursachen. Hinzu kommt eine einmalige Einrichtungsgebühr.

Gumstix: Computer in der Größe eines Kaugummistreifens

netstix 400xm-cf mit 16 MByte Flash-Speicher und CF-Schacht. Das US-Unternehmen Gumstix hat einen winzigen Rechner vorgestellt, der ungefähr die Standfläche eines Kaugummistreifens aufweist. Der Single-Board-Computer mit XScale-Prozessor und Netzwerkanschluss ist mit einem Linux-System ausgerüstet und soll vor allem Netzwerkadministratoren bei der Netzwerkwartung unterstützen. Die Geräte könnten beispielsweise an kritischen Stellen eingebaut und fernüberwacht zur Diagnose genutzt werden.

T-Mobile: Roaming ist nicht produktiv

Wo T-Mobile Wachstumsmöglichkeiten für Mobilfunker sieht. T-Mobile hat auf dem Telekommunikationskongress Mobile Summit 2006 in München verraten, wo das Unternehmen Wachstumspotenzial für Netzbetreiber in Deutschland sieht. So will T-Mobile zum einen die Menschen zum Mobilfunk hinführen, die bislang noch nicht mobil kommunizieren. Zum Zweiten soll es durch eine steigende Zunahme des Datenverkehrs zu Mehreinnahmen kommen. Insbesondere immer mehr mobil verschickte E-Mails und Multimedia-Content, der aufs Handy geladen wird, könnten das Datenvolumen in Zukunft erhöhen. Zum Dritten werden neue Dienste wie Web 2.0 oder die ortsbezogene Suche ihren Beitrag zu mehr Umsatz leisten, meint T-Mobile.

Skype 2.0 für MacOS X ist fertig

Mac-Ausführung von Skype mit Video-Chat. Ab sofort beherrscht auch die Mac-Variante von Skype Video-Chats, bringt ansonsten aber keine Neuerungen. Damit zieht die Mac-Ausführung der Windows-Version nach, die bereits seit über zehn Monaten die Video-Chat-Funktion aufweist.

Hilfeschrei für Symbian-Smartphones

Smartphone-Software macht Krach bei Handy-Verlust. Synchronica bietet die Management-Software Mobile Manager nun auch für Symbian-Smartphones an. Über den Mobile Manager stehen Fernwartungsfunktionen bereit und im Falle eines Gerätediebstahls lassen sich alle Daten auf dem Mobiltelefon löschen. Zudem kann ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone einen Hilfeschrei ausrufen, um es wieder zu finden.

Roaming-Klage: O2 sieht sich durch EU benachteiligt

Europäische Kommission soll O2-Verteidigung behindert haben. Die Europäische Kommission hatte im März 2001 beschlossen, Verfahren gegen britische und deutsche Mobilfunkanbieter wegen überhöhter Roaming-Gebühren einzuleiten. O2 wurde im Juli 2004 die Ausnutzung seiner marktbeherrschenden Stellung vorgeworfen; eine Untersuchung soll nun klären, ob das Unternehmen dabei nicht genügend Möglichkeiten zur Verteidigung hatte.

BitTorrent überholt eDonkey

Bis zu 70 Prozent des deutschen Internet-Traffics läuft über P2P-Systeme. Der durch Internettauschbörsen verursachte P2P-Traffic in Deutschland steigt weiter an, meldet die ipoque GmbH, die das Nutzerverhalten in den populärsten Tauschbörsen während der vergangenen sechs Monate beobachtet und ausgewertet hat. P2P-Traffic macht je nach Tageszeit laut ipoque 30 bis 70 Prozent des Gesamt-Traffics aus. BitTorrent hat dabei eDonkey überholt.

ZyXEL bringt 802.11N-Router mit drei Antennen

PC-Card mit zwei Antennen angekündigt. ZyXEL hat einen neuen WLAN-Router vorgestellt, der nach dem vorläufigen ("Draft") Standard 802.11N arbeitet. Der NGB-415 verfügt gleich über drei eingebaute Antennen und soll eine Brutto-Datentransferrate von bis zu 300 Mbps erreichen. Das Gerät arbeitet mit der MIMO-Technik (Multiple Input, Multiple Output), die die Signale in zwei oder mehrere Datenströme aufteilt und über jeweils eine eigene Antenne sendet.

Mehr Umsatz, niedrigere Gewinne im Mobilfunkmarkt

Preise für Handys sinken. Die Gewinner im Mobilfunkmarkt heißen im dritten Quartal 2006 Motorola und Nokia. Samsung und LG haben nach wie vor hart um Marktanteile zu kämpfen. Motorola hat seine Umsatzvorhersagen erneut übertroffen und konnte mit seiner Razr-Linie wieder ein Umsatz-Plus in Höhe von 26 Prozent im Vergleich zu 2005 verzeichnen. Auch Nokia konnte seinen Nettoumsatz um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern.

Private WLAN-Hotspots: Fon-Router "La Fonera" nun kostenlos

Fon will bald Zahl der Telekom-Hotspots überholen. In Deutschland und Österreich will der spanische Internetanbieter Fon mit seiner WLAN-Gemeinschaft bald die Zahl der Telekom-Hotspots überholen. Um das zu erreichen, soll der neue WLAN-DSL-Router "La Fonera" nun für Teilnehmer gänzlich kostenlos sein, sofern sie versprechen, ihr Netz anderen Fon-Nutzern ("Foneros") zur Verfügung zu stellen.

Niedersachsens Kabelnetze sollen internetfähig werden

Kabel Deutschland verspricht mehr Breitband-Internet für Niedersachsen. Kabel Deutschland will nun auch sein Kabelnetz in Niedersachsen modernisieren und großflächig für Internet und Telefon über das Fernsehkabel ausbauen. Rund 1,5 Millionen Haushalte sollen dann dort über das Fernsehkabel surfen können.

Micro-SD-Card mit WLAN-Funktion

Karte für Windows-Mobile-Geräte unterstützt WLAN 802.11b/g. Das taiwanische Unternehmen Spectec hat eine Micro-SD-Card mit WLAN-Funktion vorgestellt. Damit können Windows-Mobile-Geräte nachträglich um WLAN-Funktionen erweitert werden.
undefined

Schiffscontainer enthält Rechenzentrum

Sun Blackbox nimmt bis zu 250 Fire-Server auf. Unter dem Namen Projekt Blackbox hat Sun einen Schiffscontainer vorgestellt, der ein kleines Rechenzentrum enthält. Bis zu 250 Fire-Server passen in eine Box. Den Einsatz kann Sun sich unter anderem im militärischen Bereich und in Entwicklungsländern vorstellen. Ab 2007 soll es die Blackboxen dann auch zu kaufen geben.

Internet-Telefonie: 11 Prozent der Verbraucher tun es

Unternehmen nutzen VoIP seltener als Privatpersonen. Auch wenn die Kostenersparnisse enorm sind - in Deutschland ist bei der Internettelefonie die Privatnutzung höher als die geschäftliche. Nach Studien der FGW Online und des europäischen E-Business-Watch nutzen 11 Prozent der Deutschen Voice over IP, während es bei den Unternehmen derzeit erst 9 Prozent sind.
undefined

Noch ein Skype-Handy: Konkurrenz für Netgear

SMC bietet WLAN-Telefon mit Skype-Software für 3 Stunden Dauerquasseln. Das Skype-Handy SPH101 von Netgear ist nicht mehr allein auf dem Markt. Mit dem WSKP100 bringt SMC ein WLAN-Gerät in den Handel, das genau wie das Netgear-Pendant über WLAN und die vorinstallierte Skype-Software kostenlose Gespräche von Skype- zu Skype-Teilnehmer ermöglicht. Über SkypeOut können auch normale Festnetznummern und Mobiltelefone kostenpflichtig angerufen werden.

Bald 90 Prozent der Weltbevölkerung per Handy erreichbar

Aufstockung auf 100 Prozent Netzabdeckung denkbar. Die GSM Association veröffentlichte eine Prognose, wonach 90 Prozent der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2010 per Handy erreichbar sein werden. Derzeit liegt die Mobilfunknetzabdeckung auf dem Globus bei 80 Prozent. Nach Auffassung der GSM Association könnten schon bald 100 Prozent der Menschen weltweit mit Mobilfunk versorgt werden, wenn die verfügbaren Geldmittel anders eingesetzt würden.

Mobilcom steigt ins Handy-TV-Geschäft ein

Vier Sender für 8,95 Euro pro Monat. Nach Debitel will nun auch Mobilcom ernsthaft Geld mit mobilem Fernsehen verdienen. Ab heute ist das Programmpaket "watcha" zu haben, das in Kooperation mit MFD Mobiles Fernsehen Deutschland angeboten wird und vier Sender beinhaltet. Für monatlich 8,95 Euro können Mobilcom-Kunden das Unterwegsfernsehen via DMB buchen. Ein Handy mit integriertem TV-Empfänger gibt es subventioniert ab 49,- Euro. Zur Auswahl stehen das LG V9000 sowie in Kürze das Samsung SGH-P900.
undefined

LGs Chocolate-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und UMTS

UMTS-Handy mit Speicherkartensteckplatz, Bluetooth und Sensor-Touchpad. Neben dem sehr kompakten KE820 stellte LG mit dem KU800 auch eine aufgemotzte Variante des ersten Chocolate-Handys KG800 vor. Im Neuling stecken UMTS-Technik, eine 2-Megapixel-Kamera und ein Steckplatz für Micro-SD-Karten. Ansonsten entsprechen seine Leistungsdaten grob denen der Chocolate-Reihe, so dass auch im KU800 die Touchpad-Steuerung samt Schiebemechanismus zu finden ist.

Neues Sicherheitsloch bei Toshibas Bluetooth-Modulen

Zahlreiche Notebooks betroffen, erster Patch verfügbar. In den Treibern der bei vielen Marken-Notebooks verbauten Bluetooth-Module von Toshiba steckt eine schwere Sicherheitslücke. Ein Angreifer kann darüber Code einschleusen und ausführen - oder Windows XP zum Absturz bringen. Von Toshiba selbst gibt es bereits einen Patch.