Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

HP kauft Mobilgeräte-Verwaltung für Unternehmen zu

Verwaltung von Handys und Smartphones mit Bitfone-Lösung. Hewlett-Packard hat sich das Unternehmen Bitfone einverleibt. Die US-amerikanische Firma entwickelt Lösungen zum Verwalten der Mobilgeräteparks in Unternehmen. HP will das Unternehmen und seine Produkte künftig in seine Handheld-Sparte eingliedern.

MultiSwitch: USB-Geräte mit zwei PCs gleichzeitig nutzen

Erste Geräte werden 2007 erwartet. Mit dem MultiSwitch-Chipsatz sollen zwei Rechner auf ein USB-Gerät gleichzeitig zugreifen können, verspricht der Hersteller SMSC. So sollen sich ohne Umsteckerei beispielsweise externe Festplatten, USB-Sticks, USB-Drucker oder ähnliche Geräte an zwei Rechnern nutzen lassen.

T-Online: VoIP mit ausgehender Ortsnetzrufnummer

Nun auch Service- und Mehrwertrufnummern für VoIP-Nutzer erreichbar. T-Online bietet seinen DSL-Kunden die Möglichkeit, beim VoIP-Telefon künftig die eigene Festnetzrufnummer statt der mit 032 beginnenden VoIP-Nummer anzuzeigen. Dennoch bleiben die Kunden unter ihrer DSL-Rufnummer erreichbar. Freunden und Bekannten im Festnetz wird die gewohnte Rufnummer angezeigt.

107 Gigabit pro Sekunde über 160 km Glasfaserkabel

Auf dem Weg zum 100-GBit/s-Ethernet bis zum Kunden. Die Partner Siemens, Micram, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut) und die Technische Universität Eindhoven berichten von einem gemeinsam erzielten Rekord bei der Entwicklung neuer glasfaserbasierter Datenübertragungstechniken. Die Forscher haben demnach - außerhalb des Labors - erstmals Daten mit 107 Gigabit pro Sekunde mit rein elektrischer Verarbeitung in Sender und Empfänger über eine 160 Kilometer lange Glasfaserstrecke übertragen.

Trolltech veröffentlicht Qtopia 4.2.0 als Open Source

Embedded-Plattform nun auch unter der GPL erhältlich. Trolltech hat seine Linux-basierte Embedded-Plattform Qtopia in der Version 4.2.0 veröffentlicht, nun auch als Open Source unter der GPL. Darüber hinaus bringt die Software für Handys und PDAs einige neue Funktionen mit.

Bericht: Intels WLAN-Modul für "Draft 802.11n" kommt früher

Upgrade für Core-2-Notebooks womöglich schon im ersten Quartal 2007. Asiatischen Berichten zufolge will Intel sein neues Funkmodul "4965AGN", das bisher unter dem Codenamen "Kedron" bekannt war, nicht erst mit der kommenden Centrino-Plattform "Santa Rosa" ausliefern. Vielmehr soll die WLAN-Baugruppe schon im ersten Quartal 2007 zusammen mit einer aktualisierten Version der aktuellen Centrino-Plattform "Napa" ausgeliefert werden.

Kostenlos telefonieren mit JaJah wird einfacher

Telefonate auch dann kostenlos, wenn der Angerufene nicht registriert ist. JaJah ermöglicht kostenlose Telefonate vom normalen Telefon aus, nur eigentlich müssen dazu der Anrufer wie auch der Angerufene bei JaJah registriert sein. Dies ändert sich jetzt unter anderem für Nutzer in Deutschland und Österreich.

13 neue Köpfe für T-Mobile International

Vorstand richtet Führungsspitze neu aus. Nachdem sich der Vorstand der Deutschen Telekom neu formiert hat, ist nun das Führungsgremium von T-Mobile International dran, umgekrempelt zu werden. Zukünftig soll der Vorstandsvorsitzende Hamid Akhavan das operative Geschäft von T-Mobile International führen. Die T-Mobile-Länderchefs werden direkt an den neuen CEO berichten.

Gerücht: Apples iPhone soll Anfang 2007 auf den Markt kommen

4 GByte für 599,- US-Dollar. Anfang Dezember hieß es, Apple wolle sein unter dem Namen iPhone durch die Presse geisterndes Mobiltelefon auf der MacWorld im Januar 2007 der Öffentlichkeit präsentieren. Nun sind auch erste technische Details aufgetaucht. So soll es das iPhone in einer 4-GByte-Version für 599,- US-Dollar und als 8-GByte-Modell für 649,- US-Dollar geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafone mit mehr als 30 Millionen Kunden

Mobilfunkanbieter legt im Weihnachtsgeschäft zu. Der Mobilfunkanbieter Vodafone zählt erstmals mehr als 30 Millionen Kunden in Deutschland, T-Mobile liegt schön länger über dieser Marke. Allein in den vergangen zweieinhalb Monaten kamen 750.000 neue Kunden hinzu und mehr als drei Millionen Kunden nutzen inzwischen UMTS.
undefined

iPhone vorgestellt

VoIP-Telefone von Linksys unter neuem Namen. Linksys hat unter dem Namen "iPhone" eine Familie von VoIP-Telefonen (Voice-over-IP) angekündigt. Der Name dürfte für einiges Aufsehen sorgen, mehren sich doch die Spekulationen, Apple werde in Kürze ein eigenes Handy vorstellen, was meist unter dem Namen "iPhone" gehandelt wird.

Google in der Hosentasche - Kommt das Google-Handy?

Angeblich Gespräche mit britischem Anbieter Orange. Nach Informationen des britischen Blattes TheObserver will Google zusammen mit dem britischen Mobilfunkanbieter Orange ein Handy auf den Markt bringen. Das Google Phone soll mit Software des Suchmaschinengiganten zusammen mit ortsbasierten Diensten auf den Markt gebracht werden, schreibt das Blatt unter Berufung auf gut informierte Kreise.

Telekommunikationsgesetz passiert Bundesrat

Analysten haben Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des VDSL-Projekts der Telekom. Der Bundesrat hat das Telekommunikationsgesetz durchgewinkt. Damit kann die Telekom ihr neues VDSL-Netz vorerst allein vermarkten, der Regulierer bleibt außen vor.

56 Millionen Euro für WiMAX-Frequenzen

Clearwire, Inquam und DBD erhalten bundesweite Lizenzen. Nach 35 Runden ist die Versteigerung der BWA-Frequenzen (Broadband Wireless Access) durch die Bundesnetzagentur beendet. Gut 56 Millionen Euro hat die Auktion der für WiMAX geeigneten Frequenzen eingebracht, durchgesetzt haben sich Clearwire, Inquam, DBD bundesweit sowie Televersa und MGM in einzelnen Regionen.

WiMAX-Versteigerung: Über 55 Millionen Euro geboten

Auktion dauert an, 30 Bieterrunden absolviert. Die Versteigerung der BWA-Frequenzen (Broadband Wireless Access) durch die Bundesnetzagentur dauert wohl länger als so mancher vermutet hat. Nach mittlerweile 30 Runden liegt die Summe der Höchstgebote bei rund 55,61 Millionen Euro.
undefined

Venice Project - Neuartiges Internetfernsehen in Beta-Phase

Beschränkte offene Beta-Phase mit Einladungen. Das von den Kazaa- und Skype-Gründern Janus Friis und Niklas Zennstrom aus der Taufe gehobene "The Venice Project" (TVP) soll das Beste am Internet und dem Fernsehen verbinden, den Inhalte-Anbietern dabei mehr Einfluss und den Nutzern Möglichkeiten zur Einflussnahme geben. Eigentlich sollte die auf Peer-to-Peer-Technik aufbauende Client-Software zum Empfang der Videostreams bereits fertig sein, die Entwicklung zieht sich jedoch laut dem Venice-Team etwas hin - immerhin wurde nun aber eine aktuellere Beta-Version zum Testen freigegeben und erste Screenshots davon veröffentlicht.

T-Mobile macht Auslandsgespräch um zehn Cent billiger

Tarif Relax Holiday bis 30. Juni 2007 verlängert. T-Mobile will ab 1. Januar 2007 die Tarife für Handytelefonate innerhalb der EU und Kroatien von 69 auf 59 Cent senken. Der neue Preis soll zu jeder Uhrzeit sowohl für abgehende als auch eingehende Anrufe im Tarif T-Mobile Weltweit gelten. Gleichzeitig hat der größte deutsche Netzbetreiber den Tarif Relax Holiday bis Ende Juni 2007 verlängert. Wer dieses Minutenpaket in Höhe von zehn Euro bucht, telefoniert für 33 Cent pro Minute in die EU-Länder.

Skype 3.0 für Windows erschienen

Aktuelle Version bringt nur wenige Neuerungen. Skype hat die Version 3.0 der gleichnamigen Software veröffentlicht. Die neue Version bringt nur wenige Neuerungen, wozu öffentliche Chat-Räume, beigelegte Plug-Ins sowie eine vereinfachte Bedienung gehören. Die Plus-Ins für den Internet Explorer und Firefox erlauben den bequemen Anruf von Rufnummern, die sich auf Webseiten befinden.

EWE Tel bei WiMAX-Versteigerung ausgeschieden

Clearwire, DBD und Inquam bieten für bundesweite Lizenzen. Bei der Versteigerung von BWA-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur ist mit EWE Tel der erste Bieter ausgeschieden. Fünf weitere Bieter sind noch im Rennen um die unter anderem für WiMAX geeigneten Frequenzen.

Frequenz-Versteigerung für WiMAX startet

Regulierer erhofft sich zusätzlichen Wettbewerb im Breitbandmarkt. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hat heute in Mainz die Versteigerung der Frequenzen für breitbandigen drahtlosen Netzzugang, Broadband Wireless Access (BWA), im Bereich 3,5 GHz eröffnet. Die Frequenzen können für WiMAX und andere drahtlose Breitbandangebote genutzt werden.

T-Mobiles UMTS mit mehr als 50 Prozent Netzabdeckung

Weitere Ausbaupläne des Mobilfunknetzes bestätigt. Wie T-Mobile stolz verkündet, hat die Bundesnetzagentur festgestellt, dass der Bonner Telekommunikationsriese UMTS-Nutzern eine Netzabdeckung in Deutschland von mehr als 50 Prozent gewährt. Damit wurde diese 50-Prozent-Versorgungspflicht früher erreicht, als es T-Mobile vorgeschrieben war.

Microsoft treibt VoIP-Aktivitäten voran

Beta-Test der Unternehmenslösung für VoIP-Gespräche gestartet. Ein für den Unternehmenseinsatz vorgesehener Sprachserver von Microsoft befindet sich derzeit im Beta-Test und wird von ausgewählten Nutzern auf Herz und Nieren geprüft. Damit will Microsoft im VoIP-Markt aktiv sein und Firmen einen einfachen Einsatz von VoIP-Technik erlauben.

TKG-Novelle: Ist das letzte Wort noch nicht gesprochen?

Länder fordern Anrufung des Vermittlungsausschusses. In Sachen VDSL-Regulierung ist das letzte Wort offenbar noch nicht gesprochen, die Bundesländer Niedersachsen und Hamburg haben sich in einem Antrag an den Wirtschaftsausschuss des Bundesrates dafür ausgesprochen, wichtige Punkte der TKG-Novelle zu ändern. Die Telekom-Konkurrenten zeigen sich erfreut.

Barrierefreiheit: Biene-Award 2006 verliehen

BITV soll ausgeweitet und angepasst werden. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben deutschsprachige Websites in verschiedenen Kategorien für ihre Barrierefreiheit ausgezeichnet. Die Hauptpreise ("Goldene Bienen") gingen an die Barmer Ersatzkasse, das Pharmaunternehmen Pfizer sowie an das Bürgerportal des österreichischen Bundeskanzleramtes HELP.

Web.de stellt FreePhone ein

Kostenloser E-Mail-Dienst läuft weiter. Zum 22. Dezember 2006 lässt web.de den bislang kostenlosen VoIP-Service FreePhone auslaufen. Bis dahin können die Nutzer jedoch erst mal noch kostenlos telefonieren. Als Anschlusslösung empfiehlt web.de die GMX Phone Flat, natürlich gegen eine Gebühr von 9,99 Euro im Monat.

Funkübertragung mit 6 GBit/s

CSIRO will 12 GBit/s im Bereich von 85 GHz übertragen. Forscher der australischen "Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation" (CSIRO) haben über eine drahtlose Punk-zu-Punkt-Verbindung Daten mit 6 GBit/s übertragen. Dabei erreichten sie mit 2,4 Bit/s/Hz die bislang höchste erreichte Effizienz.

Cellity: Preise für Call-by-Call auf dem Handy stehen fest

3 Cent ins Festnetz und 15 Cent von Handy zu Handy. Cellity ist mit seinem Call-by-Call-Modell für Handys in die Beta-Testphase gestartet. Auf der Webseite werden Voranmeldungen entgegengenommen, der Kreis der Tester soll Schritt für Schritt erweitert werden. Wer den Service nutzen will, muss sich auf der Webseite registrieren und die nötige Software herunterladen. Ein Wechsel des Anbieters oder das Beschaffen einer neuen SIM-Karte ist nicht erforderlich.

Madwifi erlaubt Code-Einschleusung

Update für Linux-WLAN-Treiber bereits verfügbar. Der Linux-Treiber "Madwifi" für WLAN-Karten mit Atheros-Chip enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, über eine drahtlose Verbindung Schadcode einzuschleusen und auf dem betroffenen System im Kernel-Space auszuführen. Verantwortlich dafür sind Buffer Overflows in Funktionen des Treibers. Ein Update steht bereits zur Verfügung.
undefined

Lynx verspricht flüsterleisen Mini-PC

Kleinzigartig: PC im Format eines Mac mini. Einen flüsterleisen Mini-PC im Format eines Mac mini bringt Lynx auf den Markt. Das Gerät ist nur wenig größer als ein DVD-Laufwerk und kommt mit integriertem WLAN, Bluetooth und DVD-Brenner daher. Unter dem Namen "Cebop" hatte damals noch Krystaltech Lynx AOpens Mac-mini-Klon nach Deutschland gebracht.
undefined

Test: Nintendo Wii - Die neue Wunder-Konsole?

Zelda und Call of Duty 3 im Spielspaß-Test. Nach den erfolgreichen Markteinführungen in den USA am 19. November 2006 und Japan am 2. Dezember 2006 steht Nintendos neue und mit Spannung erwartete Konsole Wii ab sofort auch in europäischen Ladenregalen. Einfach zu bekommen ist sie allerdings trotzdem nicht - wer nicht rechtzeitig vorbestellt hat, wird wohl derzeit nur mit Glück in den Besitz des Gerätes gelangen. Im Golem.de-Test konnten Hard- und Software schon jetzt gründlich unter die Lupe genommen werden.
undefined

Linksys mit einem Satz Wireless-N-Geräte für Unternehmen

WLAN-Access-Point, PC-Card und Gigabit-Router mit Vorabversion von 802.11n. Die Cisco-Tochter Linksys hat drei Geräte für den kommenden WLAN-Standard 802.11n in seiner aktuellen Vorabversion vorgestellt. IEEE 802.11n soll besonders hohe Durchsatzraten und eine größere Reichweite trotz Funkanbindung erlauben. Dabei werden Kanäle mit Multiple Input Multiple Output (MIMO) genutzt.

Intel zeigt WiMAX im Notebook

Praxis-Demo auf 3G-Kongress in Hongkong. Sein seit einem Jahr propagiertes WiMAX-Modul für Notebooks hat Intel jetzt erstmals im Praxisbetrieb gezeigt. Die Funktechnik mit einigen Megabit pro Sekunde soll in kommenden Centrino-Generationen Einzug halten.

Car-2-X Communication: Autos sprechen per WLAN miteinander

Fahrende Warndreiecke warnen sich gegenseitig vor Gefahren. Künftig können sich nicht nur die Fahrer, sondern auch die Autos miteinander verständigen. In einem Feldversuch hat DaimlerChrysler jetzt gezeigt, wie die Fahrzeuge sich per WLAN gegenseitig vor Gefahren warnen können. So könnte ein Auto dem anderen mitteilen, dass sich hinter einer Hügelkuppe ein Stau gebildet hat oder ein Unfall passiert ist.

Neuer Ethernet-Standard soll 100 GBit/s erreichen

IEEE nimmt Arbeit an neuer Spezifikation auf. Über Glasfasern soll bis zum Jahr 2010 ein Ethernet-Netzwerk bis zu 100 Gigabit pro Sekunde übertragen können. Das "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) hat dafür eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die auch schon erste Erfolge vorweisen kann.

Telekommunikationsmarkt: Werbung bringt nicht viel

Investitionen gehen in die Netzinfrastruktur. Den Telekommunikationsunternehmen laufen die Kunden weg. Mit einer verbesserten Netzinfrastruktur und günstigeren Preisen oder Kombipaketen wollen die Unternehmen gegensteuern. Von vollmundigen Marketing-Versprechen erwarten sie dagegen wenig: Lediglich 27,7 Prozent der Unternehmen planen hier Investitionen.

CAT-iq verbindet DECT-Standard mit Internet

Neue Technik erweitert DECT um breitbandigen Webzugang. Auf der ITU in Hongkong hat die Telefonindustrie einen neuen Standard vorgestellt: CAT-iq soll DECT-Technik mit dem Internet zusammenbringen und neue Anwendungen ermöglichen. Die ersten CAT-iq-Produkte sind bereits für Mitte 2007 geplant.

Telefonieren VoIP-Nutzer länger als Festnetzanhänger?

Beste Zeit zum Sprechen: 21:00 Uhr abends. VoIP-Telefonierer und Menschen, die nach wie vor über das Festnetz anrufen, unterscheiden sich kaum in ihren Telefongewohnheiten. Beide Gruppen rufen am liebsten so gegen 21:00 Uhr abends an, aber auch ein Plausch kurz vorm Nachmittagskaffee so gegen 14.30 Uhr ist beliebt, gefolgt von einem Kurztelefonat um 11:00 Uhr morgens.
undefined

Teac WAP-5000 - Stereoanlage per WLAN mit Musik versorgen

UPnP-fähige Streaming-Box spielt auch von USB-Datenträgern ab. Auch Teac vertreibt bald ein drahtloses Netzwerk-Audio-Abspielgerät, mit dem eine Stereoanlage oder Aktivboxen mit der digitalisierten Musiksammlung und mit Internetradio versorgt werden kann. Dazu kommt noch die Möglichkeit, die Musik von USB-Datenträgern abspielen zu können. Die Steuerung erfolgt - ähnlich wie bei den Sonos-Geräten - über eine Bluetooth-Fernbedienung mit eigenem Display.

Datensicherungsdienst Zyb kooperiert mit E-Plus

Sicherung von Bildern und SMS sowie die Synchronisation mit Outlook geplant. Netzbetreiber versuchen, nicht nur über die Mobilfunkpreise, sondern auch über Zusatzdienste Kunden zu gewinnen und zu binden. Daher hat E-Plus nun eine Partnerschaft mit dem dänischen Online-Backup-Dienst Zyb geschlossen. In Zukunft soll deren Datensicherungsdienst auf den E-Plus-Seiten verfügbar sein. ZYB verspricht sich von der Partnerschaft, bekannter zu werden.

Nokia lizenziert Wi-LAN-Patente

Wi-LAN hat rund 140 Unternehmen im Visier. Das US-Unternehmen Wi-LAN hat mit Nokia einen ersten Lizenznehmer für sein Patent-Portfolio gewonnen. Wi-LAN verfügt nach eigenen Angaben über fundamental wichtige Patente in den Bereichen CDMA, WLAN, WiMAX und ADSL und will diese ggf. auch vor Gericht durchsetzen.

BREKO findet die "letzte Meile" zu teuer

Verband scheitert mit seinem Antrag bei der Bundesnetzagentur. Angesichts der Rabatte, die die Telekom Resellern wie United Internet und Freenet gewährt, hatte der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) bei der Bundesnetzagentur eine vorzeitige Neuregelung der Mietpreise für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) beantragt. Anbieter mit eigener Infrastruktur seien ob der vergleichsweise hohen TAL-Miete gegenüber den Telekom-Resellern im Nachteil, so die Argumentation. Doch die Bundesnetzagentur sieht dies anders.

Studie: Marktstruktur der E-Mail-Anbieter in Deutschland

3.200 Unternehmen erwirtschaften 3,7 Milliarden Euro. Die Bundesnetzagentur hat erstmals den E-Mail-Anbietermarkt in Deutschland analysieren lassen. Demnach bieten zurzeit rund 3.200 Unternehmen in Deutschland E-Mail-Dienste an und generieren sie zusammen mit verbundenen Diensten - wie zum Beispiel Internetportalen, Webhosting oder Internetzugangsdiensten - ein Marktvolumen von rund 3,7 Milliarden Euro im Privatkundengeschäft.

O2 startet mit HSDPA in Deutschland

Kein Aufpreis für UMTS-Kunden. Der Netzbetreiber O2 bietet ab sofort in ausgewählten Ballungsgebieten schnelles drahtloses Surfen per HSDPA an. Zunächst wird der Dienst in sechs deutschen Städten verfügbar sein. O2-Kunden können so mit einer Datenrate von maximal 1,8 MBit/s auf das Internet zugreifen. UMTS-Kunden zahlen dafür keinen Aufpreis.

Viel Kritik für neues Telekommunikationsgesetz

Lex-Telekom und mangelnder Verbraucherschutz kritisiert. Am Donnerstag hat der Bundestag Änderungen am Telekommunikationsgesetz (TKG) beschlossen, die unter anderem das VDSL-Netz der Telekom aus der Regulierung herausnehmen, was schon im Vorfeld von Seiten der Telekom-Konkurrenzen hart kritisiert wurde. Aber auch von Seiten der Verbraucherschützer kommt Kritik: Die ganze Branche lebe von fehlender Preistransparenz, meint der vzbv.

Sipgate mit neuen kostenlosen VoIP-Funktionen

Rufweiterleitung und das Setzen der ausgehenden Nummer möglich. Sipgate stattet seine kostenlosen VoIP-Anschlüsse mit drei neuen Funktionen aus. So ist nun eine Rufweiterleitung möglich, die ausgehende Rufnummer lässt sich gezielt setzen und bei Gesprächen im eigenen Ortsnetz kann auf die Vorwahl verzichtet werden.

internet facts: T-Online weiter Spitze

United Internet Media ist der reichweitenstärkste Vermarkter. T-Online hat in Sachen Reichweite in Deutschland auch weiterhin die Nase vorn - dahinter folgen Web.de, Yahoo, MSN und GMX. Das geht aus den Zahlen der Markt-Media-Studie "internet facts 2006-II" hervor, die von der Arbeitsgemein­schaft Online-Forschung (AGOF) heute veröffentlicht wurde.

Handy-Pornos sind im Kommen

3,3 Milliarden-Dollar Umsatzvolumen für 2011 erwartet. Einer Studie des Marktforschungsunternehmens Jupiter Research zufolge blüht dem Mobilfunkmarkt eine wahre Pornoflut. Der Markt soll weltweit bis zum Jahr 2011 auf 3,3 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr wachsen. Derzeit sollen in diesem Markt 1,4 Milliarden US-Dollar pro Jahr umgesetzt werden.

DSL per WLAN teilen - Es gibt auch noch Sofanet

Fon-Konkurrent bietet drahtlosen DSL-Zugang für die Nachbarn. Während Fon mit subventionierten bis kostenlosen Routern warb, ist der kleine deutsche Konkurrent Sofanet fast in Vergessenheit geraten. Nun meldet sich das Unternehmen mit einem neuen Tarif für Gastnutzer zurück, will die eigene Technik leichter bedienbar machen und verspricht mehr Sicherheit als bei Fon.