Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Bahn vorn: Notebook-Nutzung in Cafés überbewertet

Hotspots werden unterwegs oft für Zugriff auf Straßen- oder Landkarten genutzt. Ginge es nach den Interessen der Nutzer, müssten die Bahn, öffentliche Gebäude sowie Autos und Busse mit einer Armada von WLAN-Hotspots überzogen werden. Denn dies sind die hauptsächlichen mobilen Einsatzorte von Notebooks, ergab eine europaweite Studie des Marktforschungsunternehmens GfK NOP unter 4.000 Personen im Auftrag von Intel.
undefined

Centrino mit WLAN nach Pre-802.11n

Fünfmal schneller und doppelt so weit funken. Noch im Januar 2007 sollen erste Notebooks mit Intels neuem WLAN-Chip mit Codenamen "Kedron" zu haben sein, der eine Vorabversion des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n unterstützt. Bislang mussten Computerhersteller hier zu Chips anderer Hersteller greifen und konnten so ausgestattete Geräte nicht unter der Marke Centrino verkaufen.

Cisco gesteht GPL-Verstoß beim iPhone ein

Fehlende Quelltext-Teile sollen nachgereicht werden. Cisco hat einen Verstoß gegen die GNU General Public License beim iPhone seiner Tochter Linksys eingeräumt. Der fehlende Quelltext soll nun nachgereicht werden. Das GPL-Violationsprojekt hatte zuvor auf den Umstand aufmerksam gemacht.

Telekom verspricht besseren Service

Führung des Privatkundengeschäfts wird neu ausgerichtet. Die Deutsche Telekom richtet die Führung des Privatkundengeschäfts in Deutschland neu aus und verspricht deutliche Verbesserungen beim Service, vor allem in Sachen DSL. Künftig soll ein integriertes "Sales & Service Führungsteam" die übergreifende Koordination aller Service- und Vertriebsthemen für T-Com, T-Mobile Deutschland und T-Punkt übernehmen.

Neuer Entwurf für WLAN-Standard 802.11n

IEEE 802.11n nähert sich der Zielgerade. Der kommende WLAN-Standard IEEE 802.11n macht einen großen Schritt nach vorn. So wurde nun ein neuer Entwurf zur Abstimmung übergeben - mit klarer Mehrheit -, womit es möglich scheint, dass die Standardisierung auf die Zielgerade biegen könnte.

Bluetooth-Plakate senden Werbebotschaften auf Handys

Funkwerbung ohne Radio und Fernsehen. Das Unternehmen Ströer, das sich auf Werbeplakate und ähnliche Außenwerbung spezialisiert hat, bietet seinen Kunden nun an, in zehn deutschen Großstädten Plakate zu buchen, die mit Bluetooth-Geräten ausgestattet auf die Handys in ihrer Umgebung Werbebotschaften senden können.

La Fonera - WLAN-Anbieter Fon droht Router-Abstaubern

Kostenloser Router bringt Verpflichtungen mit sich. Um sein WLAN stark auszubauen, verteilt das von potenten Investoren gestützte spanische Unternehmen Fon derzeit noch kostenlose WLAN-Router mit Namen "La Fonera". Das damit einhergehende Versprechen, ihre DSL-Leitung anderen kostenlos oder gegen Gebühr zugänglich zu machen, scheinen jedoch nicht alle La-Fonera-Empfänger bisher auch umgesetzt zu haben - Fon droht nun mit Konsequenzen.

Billiger telefonieren gegen Handywerbung

Netzbetreiber testen verschiedene Modelle. Amerikanische Netzbetreiber prüfen derzeit, ob sie ihren Kunden die Werbung auf dem Handy schmackhaft machen können, indem sie ihnen Preisnachlässe bei den Gebühren versprechen. Dies berichtet die New York Times. In Europa will eine Gesellschaft namens Blyk ab Sommer 2007 Freiminuten und Frei-SMS anbieten, wenn sich der Nutzer im Gegenzug personalisierte Werbung aufs Handy schicken lässt.

Zehnsation: Für 10 Cent in alle Mobilfunknetze

E-Plus reagiert auf Senkung der Interconnection-Gebühren. "Zehnsation" nennt E-Plus seinen neuen Tarif für Vertragskunden, der zum 1. Februar 2007 startet. Wie der Name vorgibt, sollen Kunden damit für 10 Cent pro Minute telefonieren, rund um die Uhr in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Entrüstung über geplante Preiserhöhung der Telekom

BREKO und VATM sprechen von absurder Begründung und grobem Unfug. Mit Entrüstung reagieren die Telekom-Konkurrenten auf die Pläne des Ex-Monopolisten, die Miete für die Teilnehmeranschlussleitung zu erhöhen. Als "Unfug" und "absurd" bezeichnen BREKO und VATM die Begründung der Telekom.

Telekom will TAL-Miete deutlich erhöhen

Wettbewerber sollen Kosten für Personalumbau mittragen. Die Telekom will die Miete für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) von 10,65 auf 12,03 Euro anheben, gestiegene Kosten machten dies notwendig. Wettbewerber hatten wiederholt gefordert, die Miete auf unter 10,- Euro zu senken und dabei unter anderem mit den Resale-Rabatten für T-DSL argumentiert.

Apple: WLAN-Update auf 802.11n für 1,99 US-Dollar

Schnelles WLAN soll sich in Kürze freischalten lassen. Einige der aktuellen Mac-Modelle verfügen bereits über einen WLAN-Chip, der eine schnelle Übertragung nach dem aktuellen Entwurf für den WLAN-Standard 802.11n unterstützt. Es bedarf aber eines kostenpflichtigen Updates, um den schnellen Datenfunk freizuschalten.
undefined

SkypeOut nun mit Anwahlgebühr

Flatrate "Skype Pro" für Telefonate in nationale Festnetze geplant. Im Rahmen einer überarbeiteten Preisstruktur müssen Skype-Nutzer ab sofort eine Anwahlgebühr für jeden mit dem Skype-Client getätigten Anruf aus dem Internet in Fest- und Mobilfunknetze ("SkypeOut") bezahlen. In Kürze soll noch eine Art Telefon-Flatrate namens "Skype Pro" hinzukommen, bei der gegen eine monatliche Gebühr zwar nicht kostenlos in Festnetze telefoniert werden kann, aber neben der Anwahlgebühr keine von der Gesprächszeit abhängigen Telefonkosten mehr anfallen.

Verletzt Linksys' iPhone die GPL?

Quelltext nicht komplett erhältlich. Das GPL-Violations-Projekt wirft Linksys einen Verstoß gegen die GNU General Public License vor. Das Unternehmen veröffentliche nicht den gesamten Quelltext seines VoIP-Telefons "iPhone". Auch ein Gespräch habe bisher noch zu keinem Ergebnis geführt.

Freie Router-Firmware FreeWRT 1.0 ist da

Alternative Firmware für Router von Asus, Linksys und Netgear. Die freie Firmware FreeWRT für WLAN-Router ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Die Software ging als Fork aus dem OpenWrt-Projekt hervor und unterstützt verschiedene Router-Modelle von Asus, Linksys und Netgear. Ein Online-Werkzeug erzeugt Firmware-Images mit individueller Paketauswahl.

M-net: Schmalband-Flatrate für 19,90 Euro im Monat

Angebot in weiten Teilen Bayerns zu haben. Mit einer Schmalband-Flatrate für 19,90 Euro im Monat wendet sich M-net an Internetnutzer, die aus technischen Gründen keinen DSL-Zugang erhalten. Allerdings ist das Angebot nur im Zusammenhang mit einem Telefonanschluss von M-net zu haben.

ComBase kauft Tochter von BenQ Mobile

Dienste der insolventen Inservio werden für O2 und T-Mobile fortgeführt. Der Reparatur- und Kundenservice-Dienstleister ComBase hat Inservio, die Tochtergesellschaft der insolventen BenQ Mobile Holding BV, gekauft. Die Gesellschaft hat Reparaturen für Mobiltelefone von Siemens, BenQ-Siemens und BenQ durchgeführt, bis sie Ende 2006 ebenfalls Insolvenz anmelden musste.

Zweite Testversion von Ubuntu 7.04 verfügbar

Linux-Distribution noch in Alpha-Phase. Mit "Herd 2" ist nun die zweite Alpha-Version von Ubuntu 7.04 alias Feisty Fawn verfügbar. Diese gibt einen weiteren Ausblick auf die Richtung, in die sich Ubuntu entwickelt, eignet sich aber noch nicht für den Einsatz auf Produktivsystemen. Die fertige Version ist für April 2007 geplant.

MoGo Dapter: Bluetooth-Modul kleiner als USB-Stecker

Adapter steht kaum aus dem Gehäuse heraus. Mittlerweile ist Bluetooth fast in allen Notebooks verfügbar, doch noch vor wenigen Jahren war dies beileibe nicht der Fall. Besitzer solcher Geräte können mit USB-Sticks Bluetooth-Funktionen nachrüsten, doch stehen die meisten dieser Module so weit hervor, dass sie jedesmal zum Transport abgezogen werden müssen. Das soll sich mit dem MoGo Dapter von Newton Peripherals nun ändern.
undefined

Netgear bringt Open-Source-Router

WLAN-Router mit erweiterbarem uClinux. Netgear liefert mit dem KWGR614 einen WLAN-Router aus, der explizit als Open-Source-Router beworben wird. Darauf läuft ein angepasstes uClinux. Die Firmware steht unter den Bedingungen der GPL zum Download bereit, so dass Anwender sie bei Bedarf selbst anpassen können.

Internet-Fernsehen T-Home der Telekom bald ohne VDSL?

Angebot könnte günstiger werden. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland könnte das Internet-TV-Angebot der Deutschen Telekom, das derzeit nur in Verbindung mit VDSL zu bekommen ist, künftig auch mit DSL-Angeboten gekoppelt werden. Die Strategie-Änderung der Deutschen Telekom soll so deutlich mehr Kunden ansprechen.
undefined

Deutsche Netzbetreiber bekunden Interesse an Apples iPhone

Vodafone kritisiert fehlende UMTS-Funktion im Apple-Handy. Die Mehrzahl der deutschen Mobilfunknetzbetreiber hat auf Anfrage von Golem.de ihr Interesse an Apples iPhone bekundet. Bereits im Vorfeld der iPhone-Vorstellung haben einige deutsche Mobilfunk-Provider Kontakt zu Apple aufgenommen. Konkrete Gespräche zur Markteinführung des Apple-Handys in Deutschland hat es aber noch nicht gegeben. In Deutschland wird man sich wohl bis Ende 2007 gedulden müssen, bis das iPhone zu haben sein wird.

Hohe Kosten bremsen Skype-Verbreitung auf dem Handy

Skype fordert Daten-Flatrates für Mobiltelefone. Skype sieht hohe Kosten für Datendienste auf dem Handy als wesentlichen Hinderungsgrund, dass Skype auch für Handy-Nutzer interessant wird. Die meisten Netzbetreiber verlangen - nach Skype-Auffassung - zu viel Geld für Datendienste. Dies mache den mobilen Skype-Einsatz uninteressant.

iPhone - Cisco verklagt Apple wegen Namensrechten

Apple hat fünf Jahre mit Cisco wegen des Begriffs iPhone verhandelt. Bereits als Apple sein erstes Handy vorgestellt hat, war die Fachwelt überrascht, dass es den Namen "iPhone" trägt. Denn die Namensrechte daran liegen bei Cisco und Apple würde mit seinem Handy dagegen verstoßen. Genau aus diesem Grunde hat Cisco bereits Klage gegen Apple eingereicht.

Sansa Connect: Musikspieler mit WLAN an Bord

Sandisk Sansa kann Download-Angebote und Streaming nutzen. Sansa Connect nennt sich der neue Musikspieler von SanDisk, der über ein eingebautes WLAN-Modul auch Musik aus Download-Angeboten oder per Streaming empfangen und abspielen kann. Das mobile Gerät kündigte SanDisk auf der Consumer Electronics Show 2007 in Las Vegas an.

Apple bohrt AirPort Extreme mit 802.11n auf

Fünfmal höherer Durchsatz und Reichweitenverdoppelung auch für bestehende Macs. Auf der MacWorld 2007 in San Francisco hat Apple eine neue AirPort-Extreme-Version vorgestellt. Apples WLAN-Lösung beherrscht nun IEEE 802.11n (Draft) und soll damit eine gegenüber Wireless-G verfünffachte Geschwindigkeit aufweisen und die Reichweite des Datenfunks soll sich verdoppelt haben. Die aktuellen Macs mit Core 2 Duo und Xeon-Prozessoren unterstützen bereits 802.11n, so Apple.
undefined

iPhone - Apple bringt Ein-Knopf-Handy mit Breitbild (Update)

iPhone zum Telefonieren, Musikhören, Filmegucken, Surfen und Mailen. Apples CEO Steve Jobs kündigte auf der Macworld SF 2007 ein Gerät an, das Revolutionäres leisten soll. Das "iPhone" ist ein Breitbild-iPod samt Mobiltelefon mit Videofunktion und Internet. Auf dem Gerät läuft eine spezielle Version von MacOS X.

Generalreinigung: Großes Handy-Nummer-Löschen im Januar

Zwischen drei und sechs unbekannte Nummern landen pro Monat in jedem Handy. Ein Drittel aller Handybesitzer halten in ihren Handys Telefonnummern bereit, die sie nicht kennen. Im Schnitt sollen die Inhaber der mobilen Geräte pro Monat zwischen drei und sechs Nummern eintragen, die sie nicht mehr identifizieren können. Im Januar ist regelmäßig Großreinemachen angesagt: 40 Prozent aller Handynutzer löschen zu Jahresbeginn unbekannte Telefonnummern.

Kostenlose Mobilfunkgespräche mit Truphone

Gespräche werden per VoIP über WLAN geführt. Kostenlose Handy-Telefonate verspricht das britische Start-up Truphone, das in einer ersten Finanzierungsrunde rund 18 Millionen Euro Risikokapital erhalten hat. Dabei setzt das Unternehmen weitgehend auf Open-Source-Software als Basis für sein Geschäft.

Visas Bezahl-Visionen: Geldtransfer von Handy zu Handy

"Kontaktlose" Geldtransaktion und Abrechnung über Coupons via Mobiltelefon. Visa hat auf der CES 2007 in Las Vegas eine Plattform vorgestellt, die die Zusammenarbeit zwischen Bezahlungsabwicklungsunternehmen und Mobilfunkkonzernen unterstützt. Neben der Abrechnung über ein Scan-System und Over-the-Air-Überweisungen soll es im Laufe des Jahres 2007 auch möglich sein, Transaktionen von Handy zu Handy und damit von Privatperson zu Privatperson zu ermöglichen.

Hansenet Alice mit ADSL2+ in 100 weiteren Städten

QSC will sein DSL-Netz bis Jahresende auf 2.000 Hauptverteiler ausbauen. In Zusammenarbeit mit QSC will Hansenet Alice auf Basis von ADSL2+ in 100 weiteren Städten anbieten. Seit Anfang 2006 arbeiten die beiden Unternehmen zusammen und Hansenet nutzt die DSL-Infrastruktur von QSC.
undefined

VoIP-Telefon mit Bluetooth passt in den PCMCIA-Schacht

Drahtlos-Telefon in Form einer PCMCIA-Karte. Speziell für Notebook-Nutzer hat Kensington ein drahtlos arbeitendes VoIP-Telefon vorgestellt, das genau in den PCMCIA-Schacht von Notebooks passt. Damit lässt sich das per Bluetooth arbeitende Telefon bequem und sicher transportieren, indem es im Notebook-Schacht Unterschlupf findet.

Internet-Fernsehen: Xbox 360 als Empfänger

Verkaufsziel von 10 Millionen Spielekonsolen überschritten. Microsoft will die Xbox 360 nun auch zur Set-Top-Box für Internetfernsehen (IPTV) machen, nachdem die Spielekonsole in den USA bereits zum Mieten und Kaufen von Filmen, Fernsehserien und Sportsendungen genutzt werden kann. Zudem gibt es wieder Gerüchte über die nächste Xbox-360-Variante - bisher wurde aber nur ein Xbox-360-Prototyp mit HDMI gesichtet.

OLPC: Benutzeroberfläche "Sugar" ist fertig

Kindgerechtes Interface für das 100-Dollar-Notebook. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) hat ein erstes Bild und eine Beschreibung der Benutzeroberfläche des Bildungs-Notebooks für die Dritte Welt veröffentlicht. Das Interface ist grafisch gestaltet gehalten und setzt vor allem auf einfache Symbole.

EU-Kommissarin rechnet mit Widerstand gegen neues TKG

Im VDSL-Streit könnten sich auch die USA zu Wort melden. Nicht nur von Seiten der EU droht der Bundesregierung Ungemach aufgrund des neuen Telekommunikationsgesetzes und die damit einher gehende Regulierungsfreiheit für das VDSL-Netz der Deutschen Telekom. Auch aus den USA sei mit einer Klage zu rechnen, sagt EU-Kommissarin Viviane Reding im Interview mit der Berliner Zeitung.

Asterisk Now soll Asterisk-Einsatz vereinfachen

Beta-Version mit Asterisk 1.4 verfügbar. Digium stellt mit Asterisk Now nun ein fertiges Paket, bestehend aus einer Linux-Distribution und der freien Telefonanlage Asterisk, zum Download bereit. Damit soll sich die Software in etwa 30 Minuten komplett konfigurieren lassen, ohne dass Linux-Kenntnisse vonnöten sind.

Benq-Verwalter: Kein Investor gefunden (Update)

Insolvenzverwalter weiterhin für Angebote offen. Martin Prager, Insolvenzverwalter der Benq Mobile, zerstreute in München vor Journalisten die vom Betriebsrat geschürten Hoffnungen: "Ich kann heute konkret über kein Angebot berichten." Um die Handy-Fertigung wieder aufzunehmen, seien Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe nötig, stellte Prager weiter fest.

WLAN-Hotspots in Mietwagen

Mobiler Internetzugang über Mobilfunk und Weiterleitung per WLAN. Nach einem Bericht der Herald Tribune will der Autovermieter Avis in den USA seine Wagen bald mit WLAN-Hotspots ausstatten. Die Mieter können so unterwegs online gehen, ohne mit hakeligen Steckern oder Bluetooth arbeiten zu müssen.

Kabelnetz: Telefon-Internet-Flatrate samt Arena für 50 Euro

ish und iesy bieten Tripleplay ohne Pay-TV auch für 30 Euro an. Die Kabelnetzbetreiber ish in Nordrhein-Westfalen und iesy in Hessen bieten mit "2play" eine Kombination aus Internet- und Telefon-Flatrate für 30,- Euro im Monat an. Ein weiteres Angebot ("3play") , das zudem noch Bundesliga live mit Arena bietet, kostet 50,- Euro im Monat. Die Angebote gelten nur, wenn man bis 31. Januar 2007 bucht und sich für mindestens 12 Monate an den Anbieter bindet.

23C3: Angriff auf Anonymisierungsdienst "Tor"

Identifizierung von Rechnern über elektrische Eigenschaften. Zum Abschluss des 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) in Berlin hat ein britischer Wissenschaftler umfangreiche Studien zu möglichen Lücken in Anonymisierungsdiensten vorgelegt. Als Beispiel diente dabei "The Onion Router" (Tor), in dessen Netz Steven Murdoch einzelne PC unter anderem an ihrer indivuellen Taktabweichung identifizieren konnte.

Erotikseitenbesuch: Falscher Verdacht wegen offenem WLAN

Kriminalpolizei ermittelte gegen 63-jährigen Anschlussinhaber. Zu Unrecht ist ein 63-jähriger Mann aus Nürnberg ins Visier der Kriminalpolizei geraten. Ein Betreiber von Erotikseiten hatte ihn angezeigt, da er die angefallenen Kosten für den Besuch der schlüpfrigen Seiten nicht bezahlte.

23C3 - Who can you trust? Politikerüberwachung gefordert

4.200 Besucher von denen sich 1.000 Besucher freiwillig via RFID orten ließen. Auch dieses Jahr hat der Chaos Computer Club auf dem 23. Chaos Communication Congress wieder den Rahmen für zahlreiche Vorträge und Workshops geschaffen und die Veranstalter ziehen ein positives Fazit. Der Blick in die Zukunft prophezeit ein spannendes Jahr und zunehmende Nutzung von Überwachungstechnik bei zugleich sinkender Hemmschwelle. Dementsprechend kamen Forderungen auf, eine umfangreiche Politikerüberwachung als vertrauensbildende Maßnahme einzuführen.

23C3: DVB - "Ein großer Pufferüberlauf"

Drahtlos-Technologien DVB und Bluetooth im Visier der Hacker. Mit einem gerade erst fertig gestellten DVB-T-Sender können die Teilnehmer des 23. Chaos Communication Congress (23C3) sich erstmals die Vorträge auch anschauen ohne dabei im Saal zugegen zu sein. Die Entwicklung des Senders offenbarte Sicherheitsprobleme und auch auf Schwächen des Bluetooth-Standards wurde erneut hingewiesen.

Ein Herz für die DSL-Wüste: T-Online mit ISDN-Flatrate

Auch für Modem-Nutzer möglich. Zwar wurde es noch nicht offiziell per Pressemitteilung angekündigt, doch hat T-Online schon einige Dokumente ins Netz gestellt, die das neue Angebot einer Schmalband-Internet-Flatrate über ISDN und Analogmodem beleuchten. Die Flatrate soll für diejenigen Gebiete angeboten werden, die "dank" der verlegten Leitungstechnik nicht DSL-fähig sind.

100.000 Beschwerden zum Rufnummernmissbrauch

Beschwerden über Dialer-Missbrauch sind drastisch zurückgegangen. Rund 100.000 schriftliche Beschwerden von Verbrauchern zum Rufnummernmissbrauch sind seit dem 15. August 2003 bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Damals wurde die Behörde mit der Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er- und 0900er-Mehrwertdiensterufnummern betraut.

Erstes kommerzielles Mobilfunknetz mit HSUPA

Upstream-Bandbreiten von 1,5 MBit/s im UMTS-Netz. Zusammen mit dem italienischen Mobilfunkbetreiber 3 Italia hat Ericsson erstmals mobile Datenverbindungen auf Basis von HSUPA alias "Enhanced Uplink" in einem kommerziellen Netz realisiert. Die an HSDPA für den Downstream angelehnte UMTS-Technik erlaubt Upstream-Bandbreiten von 1,5 Mbit/s, dreimal mehr als bisher. Im Downstream werden bis zu 14,4 MBit/s erreicht.

Asterisk 1.4 mit Jabber-Integration

VoIP-Telefonanlagen-Software mit eingebautem HTTP-Server. Digium hat die neue Version 1.4.0 der freien Telefonanlage Asterisk veröffentlicht, die über 4.000 Änderungen gegenüber der Vorgängerversion enthalten soll. Dazu zählen auch neue Funktionen wie eine Integration des offenen Instant-Messaging-Protokolls Jabber.

AllPeers 0.54.1: Neue BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Datenaustausch über den Browser. AllPeers ist in der Version 0.54.1 erschienen und bringt Neuerungen wie Instant Messaging und eine überarbeitete Dateiansicht mit. Die Firefox-Erweiterung ermöglicht es, im Browser Dateien per Peer2Peer verschlüsselt über BitTorrent zwischen Freunden und Bekannten auszutauschen.
undefined

Maxspot - Kostenloses WLAN soll lokalen Handel fördern

Berliner Unternehmen legt sich mit Fon & Co. an. Das Berliner Unternehmen Maxspot will gemeinsam mit Partnern ein für Endanwender komplett kostenloses WLAN errichten. Subventionierte WLAN-Routern wie beim Konkurrenten Fon gibt es bei Maxspot zwar nicht, dafür aber eine ebenfalls Open-Source-basierte Firmware, die sich um die Authentifizierung und - sofern der Hotspot-Betreiber es wünscht - auch um die Sperrung von Filesharing-Diensten kümmert.