Apple bohrt AirPort Extreme mit 802.11n auf
Fünfmal höherer Durchsatz und Reichweitenverdoppelung auch für bestehende Macs
Auf der MacWorld 2007 in San Francisco hat Apple eine neue AirPort-Extreme-Version vorgestellt. Apples WLAN-Lösung beherrscht nun IEEE 802.11n (Draft) und soll damit eine gegenüber Wireless-G verfünffachte Geschwindigkeit aufweisen und die Reichweite des Datenfunks soll sich verdoppelt haben. Die aktuellen Macs mit Core 2 Duo und Xeon-Prozessoren unterstützen bereits 802.11n, so Apple.
Die AirPort-Extreme-Basisstation ist mit drei Fast-Ethernet-LAN-Schnittstellen und einer WAN-Schnittstelle ausgestattet. Dazu kommt ein USB-2.0-Anschluss beispielsweise für externe Festplatten oder Drucker. Apples WLAN-Access-Point arbeitet mit WPA/WPA2 und 128-bittiger WEP-Verschlüsselung. Eine NAT-Firewall ist eingebaut.
Der MIMO-(Multiple-In-Multiple-Out-)Access-Point arbeitet wahlweise mit 2,5 oder 5 GHz und ist abwärtskompatibel zu WLAN-Netzen nach 802.11b/g. Eine Mac-Software zum Konfigurieren des Gerätes liegt bei, mit der auch Sicherheitsrichtlinien beispielsweise für den Internetzugang der Kinder im Haushalt eingerichtet werden können. Die AirPort-Extreme-Basisstation misst 16,5 x 16,5 cm und ist ca. 3,3 cm hoch.
Mit der neuen Basisstation sollen auch alle mit Intel Core 2 Duo und Xeon-Prozessoren ausgestatteten Macs 802.11n unterstützen, einzige Ausnahme macht der 17-Zoll iMac mit 1.83 GHz. Vermutlich wird über die Basisstation die Firmware der WLAN-Chips aktualisiert.
In den USA soll die neue AirPort-Extreme-Station ab Februar 2007 für rund 180,- US-Dollar erhältlich sein. Europa-Daten stehen noch aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Treiberupgrade gibts schon, ist bei AirPort Extreme dabei.....