Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Pilotversuch Handy-TV - Reloaded

Ausschreibungsfrist bis Mitte April, Start von Handy-TV ab Ende 2007. Nach zähem Hin und Her wagen die Landesmedienanstalten einen neuen Versuch, Handy-TV per DVB-H-Übertragung zu etablieren. Bis Mitte April läuft die Ausschreibungsfrist, bei der sich Rundfunkanstalten und TV-Dienstanbieter um eine Sendelizenz für ein erneutes Pilotprojekt bewerben können. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen oder Konsortium ein Gesamtkonzept einreicht, das Programmveranstaltung, Aufbau und Finanzierung des Sendernetzes, Organisation des Programmpools und Vermarktung der Angebote sicherstellt.

CeBIT: Devolo will Satelliten-TV per Stromleitung zeigen

Verteilung von Sat-Signalen per Powerline. Auf der kommenden CeBIT 2007 will das deutsche Unternehmen Devolo neue Anwendungen für seine Powerline-Technik vorführen. Nicht mehr nur die Vernetzung von PCs über das hauseigene Stromnetz steht im Vordergrund: Auch die Signale einer Satelliten-Antenne will man über die Steckdosen verteilen.

AnyDVD HD trickst nun auch Blu-ray Disc aus

Version 6.1.3.0 der in Deutschland verbotenen Anti-Kopierschutz-Software ist da. Die in Deutschland verbotene Windows-Software AnyDVD HD kann nun neben HD-DVD- auch, wie bereits im Vorfeld angekündigt, Blu-ray-Filme von ihrem Kopierschutz und Beschränkungen befreien. So lassen sich einerseits die weit verbreiteten DVI-Flachbildschirme zum Filmgucken nutzen und - im Falle der Blu-ray Disc - auch die bei Cineasten ungeliebten Regional-Codes umgehen.

O2 mit "Meilen" für Vieltelefonierer

Kundenbindung lockt mit Rabatten und subventionierten Handys. O2 will Ende Mai 2007 ein Kundenbindungsprogramm für Vieltelefonierer starten. Bei dem Programm namens O2 Premium soll Vertragskunden mit besonders vielen Telefonminuten der Premium-Status verliehen werden. Damit gehen ähnlich wie beim Miles-&-More-Programm der Lufthansa zusätzliche Vorteile einher wie zum Beispiel eine eigene Premium-Hotline oder Rabatte in der O2 Bonuswelt.

Mobiltelefonieren im Februar 2007 um 3,7 % billiger als 2006

Internetzugänge wurden im Jahresvergleich billiger. Nach einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden sanken die Preise für das Mobiltelefonieren im Februar 2007 gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres um 3,7 Prozent. Verglichen mit Januar 2007 schrumpften die Preise um 0,6 Prozent.

Vodafone bleibt Edelmarke

Apples iPhone als Motor für Vodafones UMTS-Strategie. In einem Interview mit dem Tagesspiegel hat Vodafone-Deutschland-Chef Friedrich Joussen erneut bekräftigt, dass Vodafone keine Billigmarke etablieren wolle und weiter auf "Service, Technik und Innovation" setze. Zudem seien die Preise von Vodafone durchaus wettbewerbsfähig.

Privatmaßnahmen gegen Mobilfunkwellen nicht steuermindernd

Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Abschirmungen und Dämmungen gegen Mobilfunkwellen sind nicht steuerlich absetzbar. Dies hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az: 2 K 1047/05) entschieden. Eine Frau aus dem Raum Koblenz hatte in ihrer Einkommenssteuererklärung etwa 38.500 Euro für Schutzmaßnahmen als außergewöhnliche Belastung geltend machen wollen. Das Finanzamt akzeptierte die Argumentation nicht.
undefined

WLAN 802.11n: Asus will notfalls Hardware austauschen

Kompatibilität für drei schon verfügbare Produkte garantiert. Da der endgültige Standard für schnellen WLAN nach 802.11n noch immer auf sich warten lässt, hat sich Asus zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Für drei bereits mit der Entwurfsversion des Standards erhältliche Geräte bietet der Hersteller eine Garantie für das Funktionieren mit der finalen Version. Zur Not will Asus dafür die Hardware austauschen.

Strato setzt auf Strom sparende Server

Neue Serie dedizierter Server nutzt AMD Opteron 1200 HE. Strato bietet ab sofort eine neue Generation von dedizierten Servern an, die unter dem Namen "HighQ-Server" laufen. Die Hardware wurde in enger Kooperation mit AMD entwickelt und setzt auf AMDs Stromspar-Opteron 1200 HE auf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WLAN-Hack für MacBooks erneut vorgeführt

Dave Maynor demonstriert Lücke bei Blackhat-Konferenz. Der Sicherheitsexperte Dave Maynor hat die bereits im August 2006 entdeckte Lücke in der WLAN-Software von MacOS X auf den derzeit in den USA stattfindenden Blackhat-Briefings erneut vorgeführt. Maynor erklärte auch, dass dieser Fehler inzwischen beseitigt sei und klärte einige offene Fragen.

Kostenlose Handy-Flatrate von 1&1

Neues Angebot namens 4DSL umfasst nun auch Mobilfunk. Die United-Internet-Tochter 1&1 steigt in den Mobilfunkmarkt ein und lockt mit einer kostenlosen Handy-Flatrate für Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz.
undefined

Telekom setzt auf Breitband, Mobilfunk und Web 2.0

IPTV-Angebot wird auch für ADSL2+-Kunden geöffnet. Zusammen mit den Zahlen für 2006 hat die Telekom am Morgen dargelegt, wie sie unter ihrem neuen Chef René Obermann ihre Zukunft gestalten will. So will der Konzern seine Strategie künftig auf Breitbanddienste und mobiles Internet auslegen, plant eine Breitband-Offensive, will im Mobilfunk auch durch Zukäufe wachsen und mit einer unabhängigen Discount-Marke an den Markt gehen. Zudem sollen nichtstrategische Geschäftseinheiten verkauft und das Großkundengeschäft mit einem strategischen Partner weiterentwickelt werden. Auch beim Thema Web 2.0 will sich die Telekom engagieren und eigene Produkte entwickeln bzw. sich an bestehenden beteiligen.

Billigere Handytarife innerhalb Europas gefordert

Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Die Bundesregierung will sich im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft für günstigere Roaming-Gebühren mit dem europäischen Ausland einsetzen. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat im Europa-Ausschuss des Bundestages nun eine entsprechende Initiative angekündigt.
undefined

Linux-Handy mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera

Weiteres GSM-Handy mit 3-Megapixel-Kamera von Grundig Mobile. Grundig Mobile hat zwei neue Mobiltelefone vorgestellt. Das U900 ist ein UMTS-Gerät mit 2-Megapixel-Kamera und Linux. Beim X900 handelt es sich um ein GSM-Handy mit 3-Megapixel-Kamera und Videoausgang. Beide Mobiltelefone verfügen über einen Micro-SD-Kartensteckplatz.

QSC schreibt erstmals schwarze Zahlen

Umsatzanstieg 2006 um 35 Prozent auf 262,5 Millionen Euro. Um rund 35 Prozent auf 262,5 Millionen Euro konnte QSC seinen Umsatz 2006 steigern. Im vierten Quartal konnte QSC zudem erstmals ein positives Konzernergebnis erwirtschaften.

GPS für Fotoaufnahmen zum Nachrüsten

Jobo photoGPS. Die Jobo AG wird als Aussteller auf der PMA in Las Vegas ein System vorstellen, mit dem man die GPS-Daten in die EXIF-Informationen von Digitalfotos schreiben kann. Das photoGPS getaufte System soll es so ermöglichen, die Fotos bspw. auf Landkarten anzuordnen.

Telekom plant angeblich Discount-DSL ohne Telefonanschluss

Spezielle Angebote in ausgewählten Städten sollen Kundenschwund stoppen. Die Telekom will angeblich ihre DSL-Tarife um ein Fünftel senken, allerdings nur in ausgewählten Städten. Letztendlich würden DSL-Anschlüsse dann regional zu verschiedene Preisen angeboten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

Sparsamer USB-Port für Handys

Neuer Chip von NXP soll Verbreitung von USB steigern. Philips' ausgegliederte Halbleiter-Sparte NXP hat einen neuen Transceiver für USB-Ports entwickelt, der in Handys besonders viel Strom und Platz sparen soll. Bisher galt der Universal Serial Bus im Handy-Design als zu sperrig.

N-Gage-Spieledienst für Nokia-Smartphones in Testphase

"N-Gage Mobile Gaming Service" soll Mitte 2007 regulär starten. Zwar hat der finnische Handy-Hersteller Nokia mit seinen beiden N-Gage getauften Spiele-Smartphones keinen Erfolg gehabt, startet aber in Kürze den Pilottest eines neuen Mobile-Gaming-Dienstes, der auf allen Nokia-Geräten mit Symbian S60 läuft. Als Partner für den Pilottest des "N-Gage Mobile Gaming Service" in Finnland dient der dortige Netzbetreiber Elisa, der auch Dienste und Inhalte für Mobiltelefonie anbietet sowie mit Vodafone und Telenor zusammenarbeitet.

E-Plus gibt Mobilfunknetz in Hände von Alcatel-Lucent (Upd.)

Bau, Betrieb und Wartung des E-Plus-Netzes übernimmt künftig Alcatel-Lucent. E-Plus gibt die operativen Geschäftsbereiche für den Bau, den Betrieb und die Wartung des Mobilfunknetzes an Alcatel-Lucent. Im Zuge dessen wechseln bundesweit 750 Mitarbeiter von E-Plus zu Alcatel-Lucent. Dies haben die beiden Unternehmen in einem umfangreichen Outsourcing-Vertrag vereinbart.

United Internet steigert Umsatz und Gewinn

6,39 Millionen kostenpflichtige Kundenverträge. Die United Internet AG hat die vorläufigen Konzern-Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2006 bekannt gegeben. Das Unternehmen konnte sowohl seinen Umsatz als auch den Gewinn vor Steuern und die Zahl der Kundenverträge steigern.

T-Mobile zeigt HSDPA mit 7,2 MBit pro Sekunde

HSUPDA mit 1,4 MBit pro Sekunde im Upstream. T-Mobile hat Geschäftskunden und Partnern einen HSDPA-Download mit einer Datenrate von 7,2 MBit pro Sekunde präsentiert. Wann diese Geschwindigkeit generell in das HSDPA-Netz von T-Mobile integriert wird, hat der Bonner Telekommunikationsriese nicht verraten.

SMS bleibt, Instant Messaging kommt

SMS-Übertragung ist standardisiert, neue Service-Protokolle in der Entwicklung. Das SMS Forum, ein Branchenverband, der sich der Entwicklung des Short Message Service verschrieben hat, stellt seine Arbeit ein. SMS gehen weltweit über die Mobilfunknetze; der Standard, den der Branchenverband ins Leben gerufen hat, ist etabliert. Es wird erwartet, dass in Zukunft Instant-Messaging-Nachrichten sukzessive einen Teil der SMS ersetzen.

Startschuss: Bittorrent für kostenpflichtige Downloads

Filme, Musikvideos und Serien im Microsoft-DRM-Korsett. Ab dem heutigen 26. Februar 2007 wird der Bittorrent-Client zum Teil des neuen Bittorrent Entertainment Network (BET), eines US-amerikanischen Online-Shops für Video-, Musik- und Spiele-Downloads - der wie so viele andere auch auf Microsofts Windows-DRM setzt. Das Besondere ist, neben der Möglichkeit, für unabhängige Künstler selbst kostenpflichtige Inhalte anzubieten, nur die Nutzung von Bittorrent als kostengünstige Transportmethode; dabei ist BET nicht einmal der erste Download-Dienst, der auf ein Peer-to-Peer-Protokoll setzt.

QSC will Kunden jenseits der eigenen Infrastruktur

"IPfonie business national" setzt einen Anschluss der Telekom voraus. QSC will auch dort Geschäftskunden gewinnen, wo es nicht mit eigener Infrastruktur vertreten ist. Dazu startet QSC das neue Produkt "IPfonie business national", mit dem Kunden die DSL-Telefonielösung von QSC mit allen wesentlichen ISDN-Merkmalen nutzen können.

VDSL - EU will Verfahren gegen Deutschland

EU-Kommission will Regelung zum Schutz von Investitionen in neue Märkte stoppen. Die EU steht kurz davor, ein Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen des VDSL-Netzes der Telekom zu eröffnen, berichtet die Financial Times Deutschland. Stein des Anstoßes ist eine Bestimmung im neuen Telekommunikationsgesetz, nach der das VDSL-Netz der Telekom nicht reguliert und somit vor der Konkurrenz der Telekom geschützt wird.

EU-Kommission findet SMS-Gebühren zu hoch

SMS-Nutzung im Ausland soll billiger werden. Gegen die hohen Gebühren für die Mobilfunknutzung im Ausland hatte die EU-Kommission schon öfter gekämpft, doch dabei ging es vornehmlich um die Telefonie. Nun haben auch die nicht minder teuren SMS- und Datendienste die EU-Kommissarin Viviane Reding auf den Plan gerufen.

Fensterdurchführung für WLAN-Antennen

Clevere Lösung für Außenantennen ohne Bohrarbeiten. Wände und Fensterscheiben dämpfen Funkwellen - besonders gut die von WLAN-Antennen. Das deutsche Unternehmen WiMo bietet als Alternative eine flexible Fensterdurchführung für die Antennenkabel an, die Bohrungen vermeiden hilft.

WLAN-Hotspots für 25 deutsche Bahnhöfe

Kooperation zwischen T-Com und Bahn ausgeweitet. Die T-Com hat an 25 Bahnhöfen in Deutschland neue WLAN-Hotspots installiert, die ab sofort zur Verfügung stehen sollen. Die Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung, für Nutzer von T-Online soll zudem der Zugang besonders einfach sein.

E-Plus: 1.000 Minuten für knapp 60,- Euro im Monat

Bonusminuten fürs E-Plus-Netz. E-Plus dreht mal wieder an der Preisschraube für mobile Telefongespräche: Ab dem 1. März 2007 soll es ein 1.000-Minutenpaket für 57,50 Euro geben. Das entspricht einem Minutenpreis von knapp 6 Cent. Leider erreicht der Kunde diesen Preis nur, wenn er sein monatliches Inklusivvolumen voll ausschöpft. Außerdem will der kleine Mobilfunker SIM-only-Minutenpakete ab 9,- Euro pro Monat anbieten.

Neue Skype-Beta für Windows

Skype 3.1 mit lokalem Suchkatalog und Tippen-Hinweis. Skype hat die Version 3.1 der VoIP- und Instant-Messenger-Software als Beta-Version für die Windows-Plattform veröffentlicht. Als Neuerung steht ein vom Nutzer beeinflussbarer lokaler Suchkatalog bereit und das Skype-Protokoll übermittelt nun endlich auch, wenn ein Kontakt am Schreiben ist.

Skype will in Mobilfunknetze

FCC soll Netzbetreiber verdonnern, Skype auf dem Handy zuzulassen. Skype hat bei der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) einen Antrag gestellt, dass der VoIP-Anbieter in den Netzen der Mobilfunknetzbetreiber aktiv sein darf. Manche US-Netzbetreiber verbieten wohl ihren Kunden die Nutzung des Skype-Dienstes über die Netze.

Einigung im iPhone-Streit

Cisco und Apple teilen sich den Namen iPhone. Der Streit um den Namen iPhone zwischen Cisco und Apple ist beigelegt. Beide wollen sich den Namen miteinander teilen.

Gmail & Co. nun auch in der "Premier Edition"

Gehostete Google-Dienste zur Einbindung in Unternehmensnetze. Speziell für Unternehmen bietet Google seinen E-Mail-, Kalender- und Instant-Messaging-Dienst sowie Google Text und Tabellen gegen Bezahlung ab sofort als gehostete Anwendungen an. Damit lassen sich die Google-Dienste direkt in das Unternehmen einbinden. Auf die Daten kann das Unternehmen über offene Schnittstellen zugreifen.

Veoh - Videoportal für lange Filme

Time Warner und ehemaliger Disney-CEO als Geldgeber. Mit Veoh gibt es nun eine weitere Konkurrenz für YouTube. Im Unterschied zu so vielen anderen Videoplattformen, die eher als YouTube-Klon durchgehen, versucht Veoh sich jedoch durch Qualität abzusetzen. So gibt es keine Größen- und Längenbeschränkung. Zwar gibt es auch Hinweise, wie Copyright-Verstöße gemeldet werden sollen, doch findet sich derzeit so manche US-Fernsehserie mit kompletten Episoden auf Veoh.

Friedrichshafen wird T-City

VDSL und HSDPA sowie 80 Millionen Euro zur Umsetzung von Projektideen. Die Telekom hat Friedrichshafen zum Gewinner ihres Städtewettbewerbs "T-City" gekürt. In der Stadt wird die Telekom VDSL und HSDPA sowie weitere integrierte IT-Lösungen zur Verfügung stellen.

Restliche BWA-Frequenzen werden verteilt

Bundesnetzagentur will Frequenzen bedarfsgerecht zur Verfügung stellen. Bei der Versteigerung der BWA-Frequenzen im 3,5-GHz-Bereich Ende Dezember 2006 sind einige Frequenzen ohne Zuschlag geblieben. Diese unter anderem für WiMAX geeigneten Frequenzen sollen nun vergeben werden.

Hoch und runter: Satelliten-Internet im Breitbandrausch

ViaSat und Eutelsat wollen Astra Konkurrenz machen. Mit einem Satelliten-Internetzugang, der ohne landgestützten Rückkanal auskommt, wollen ViaSat und Eutelsat dem Astra-Konsortium Konkurrenz machen. Letztere realisieren ihren Internetzugang per Satellit mit einem Rückkanal über Modem oder ISDN, während die neuen Anbieter zusammen mit ViaSat, einem Anbieter für satellitengestützte Netzwerklösungen, auch den Rückkanal per Satellitenfunk ausgestalten wollen.

Günstig ins Festnetz: Skype Pro in Europa gestartet

Festnetz-Telefon-Flatrate mit Kosten für Gesprächsaufbau. Für monatlich 2 Euro zzgl. Steuer können europäische Skype-Nutzer in das jeweilige Festnetz ihres Landes telefonieren, ohne dass die Gesprächsdauer berechnet wird. Auch wer diesen "Skype Pro" getauften Premium-Dienst nutzt, kommt aber um die für jedes Gespräch zu entrichtenden einmaligen Verbindungsentgelte nicht herum.
undefined

LG bringt Symbian-Smartphone mit DVB-H-Unterstützung

HSDPA-Handy mit DVB-H-Support sowie UMTS-Mobiltelefon vorgestellt. Insgesamt hat LG anlässlich des 3GSM Congress in Barcelona drei neue Mobiltelefone vorgestellt, zu denen nun halbwegs vollständige technische Daten vorliegen. Zwei der drei Neuvorstellungen eignen sich für Handy-TV via DVB-H. Neben einem Symbian-Smartphone mit HSDPA-Unterstützung handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit schwenkbarem Display und ein UMTS-Modell ohne DVB-H-Unterstützung.
undefined

Netgears Powerline-Adapter ersetzt Router-Netzteil

Powerline-Netzteil XEPS103 wird auf der CeBIT 2007 gezeigt. Anlässlich der CeBIT 2007 zeigt Netgear neben einigen neuen 802.11-n-Routern und weiterer Netzwerk-Hardware auch ein XEPS103 genanntes Powerline-Netzteil für Router. Es ersetzt das herkömmliche Router-Netzteil und erlaubt gleichzeitig den Datenaustausch über das heimische Stromnetz mit bis zu 85 MBit/s.

OLPC: 100-Dollar-Notebook per Netz deaktivierbar

Bildungsrechner sollen vor Schwarzhandel geschützt werden. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge soll das Modell "XO", erstes Exemplar des OLPC-Notebooks, über das Internet deaktiviert werden können. Der Bildungsrechner für die Dritte Welt soll so vor den Aktivitäten von Schwarzhändlern geschützt werden.
undefined

Blender 2.43 mit Sculpt Mode und Multires Meshes

Freie 3D-Modeling- und -Render-Software mit neuen Funktionen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender wartet in der Version 2.43 wieder einmal mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Rund sieben Monate Entwicklungszeit flossen in die neue Version ein.

Bei T-Home bleibt der Bildschirm schwarz (Update)

Telekom kämpft weiterhin mit dem Fernsehen per DSL. Die Telekom kämpft weiter mit ihrem Triple-Play-Angebot T-Home, mit dem der Konzern Telefon, Internet und Fernsehen über einen einzigen Anschluss bieten will. Am Freitagabend blieb der Bildschirm der Nutzer schwarz.

Auch Vodafone springt auf den EDGE-Zug auf

T-Mobile baut EDGE- und HSDPA-Netz weiter aus. Wie Vodafone bekannt gab, will der Mobilfunknetzbetreiber zumindest in ländlichen Gegenden ein EDGE-Netz aufbauen. Bisher war T-Mobile der einzige deutsche Netzbetreiber, der den schnellen Datenfunk EDGE bereitstellte. Die GSM-Technik EDGE ist zwar langsamer als UMTS oder gar HSDPA, liefert aber einen schnelleren mobilen Internetzugang als mit GPRS.

Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse

Selbstgeschriebener TCP/IP-Stack als Geheimzutat. Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.