Skype will in Mobilfunknetze
FCC soll Netzbetreiber verdonnern, Skype auf dem Handy zuzulassen
Skype hat bei der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) einen Antrag gestellt, dass der VoIP-Anbieter in den Netzen der Mobilfunknetzbetreiber aktiv sein darf. Manche US-Netzbetreiber verbieten wohl ihren Kunden die Nutzung des Skype-Dienstes über die Netze.
Für Netzbetreiber kann Skype eine empfindliche Konkurrenz bedeuten, denn ein intensiver Skype-Einsatz kann dafür sorgen, dass weniger reguläre Telefonate über das Handy-Netz abgewickelt werden, weil Skype-Nutzer ihre VoIP-Anrufe über das proprietäre Skype-Protokoll abwickeln. Daher erlauben einige Mobilfunkbetreiber ihren Kunden keine Skype-Nutzung auf ihren Netzen.
Nach dem Willen von Skype soll die Federal Communications Commission (FCC) nun dafür sorgen, dass entsprechende Beschränkungen seitens der Netzbetreiber aufgehoben werden. Skype verspricht sich davon einen größeren Wettbewerb sowie sinkende Preise für die Handy-Nutzung.
Das Anliegen Skypes überrascht kaum, denn der Anbieter der proprietären VoIP-Software möchte gerne, dass seine Kunden VoIP-Telefonate auch auf dem Mobiltelefon führen können. Etwas seltsam mutet nur an, dass sich Skype selbst ebenfalls abschottet, wo es nur geht. Das proprietäre Skype-Protokoll wurde bislang nicht offen gelegt, so dass der Zugang zum Skype-Netz einzig und allein mit der Software von Skype möglich ist. Wer das Skype-Netz nutzen will, ist also darauf angewiesen, die Software des Anbieters einzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auf meinem Nokia N91 läuft Skype(über WLAN) auf über "fring"... die Qualität ist etwas...
benutze seit gestern fring von http://www.fring.com funktioniert gut mit meinem Skype...
Leider kann ich nicht überprüfen ob die Software über- sichtlich und flach programmiert...